Riedel Moderne Anorganische Chemie

Riedel Moderne Anorganische Chemie

€69.95*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Standardwerk zur modernen anorganischen Chemie für Studierende in Masterstudiengängen der Chemie vereint fundiertes Wissen der Teilgebiete der anorganischen Chemie: Molekülchemie, Festkörperchemie, Komplex- und Koordinationschemie, Organometallchemie und bioanorganische Chemie. Dieses Lehrbuch wurde vollständig überarbeitet. Neben aktuellen Forschungsergebnissen wurden neue, verbesserte Abbildungen und Literaturangaben ergänzt. Das Buch bietet zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen, die online zugänglich sind.

1;Vorwort zur 4. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;1 Anorganische Molekülchemie;14
3.1;1.1 Methodische Grundlagen;15
3.1.1;1.1.1 Arbeitstechniken;15
3.1.2;1.1.2 Charakterisierungsmethoden;18
3.1.3;1.1.3 Grundlagen quantenchemischer Methoden;22
3.2;1.2 Gmrundlegende Aspekte von Struktur und Reaktivität;29
3.2.1;1.2.1 Elementare Trends - Die Sonderstellung der Elemente der 2. Periode;29
3.2.2;1.2.2 Geometrische Struktur von Molekülen;33
3.2.3;1.2.3 Intermolekulare Wechselwirkungen und Reaktivität;34
3.2.4;1.2.4 Mehrzentrenbindungen;39
3.2.5;1.2.5 Reaktionsmechanismen;48
3.2.6;1.2.6 Kinetische Stabilisierung;50
3.3;1.3 Molekülgerüste: Ketten, Ringe, Polycyclen, Käfige;55
3.3.1;1.3.1 Molekulare Silikate und Silikatanaloga;56
3.3.2;1.3.2 Element-Modifikationen: Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel;64
3.3.3;1.3.3 Aktivierung von Element-Element-Bindungen und Gerüstumwandlungen;77
3.3.4;1.3.4 Gerüststrukturen aus Gruppe-14 Elementen: Oligo- und Polysilane;86
3.4;1.4 Subvalente Verbindungen;93
3.4.1;1.4.1 Carbenanaloga;94
3.4.2;1.4.2 Borylene;110
3.4.3;1.4.3 Radikale;113
3.5;1.5 Mehrfachbindungssysteme;118
3.5.1;1.5.1 Klassische und Nichtklassische isolierte Doppelbindungen;118
3.5.2;1.5.2 Dreifachbindungen;122
3.5.3;1.5.3 Konjugierte und aromatische p-Systeme;125
3.6;1.6 Elektronenreiche Verbindungen;130
3.6.1;1.6.1 Edelgasverbindungen;131
3.6.2;1.6.2 Ylide;137
3.7;1.7 Clusterverbindungen mit Elektronenmangel;144
3.7.1;1.7.1 Deltaedrische Polyborane;144
3.7.2;1.7.2 Heteroborane;151
3.8;1.8 Moderne Aspekte von Säure-Base- und Wasserstoffchemie;154
3.8.1;1.8.1 Supersäuren;154
3.8.2;1.8.2 Lewissäure/base-Komplexe;164
3.8.3;1.8.3 Frustrierte Lewis-Paare und H2-Aktivierung;173
4;2 Festkörperchemie;184
4.1;Einleitung;184
4.2;2.1 Festkörperreaktionen;186
4.2.1;2.1.1 Reaktionsbehälter;187
4.2.2;2.1.2 Fest-Fest-Reaktionen;188
4.2.3;2.1.3 Reaktionen in Schmelzen;190
4.2.4;2.1.4 Chemische Transportreaktionen;192
4.2.5;2.1.5 Reaktionen bei "tiefen" Temperaturen;195
4.2.6;2.1.6 Modifizierung von Feststoffen;197
4.2.7;2.1.7 Reaktionen bei hohen Drücken;199
4.3;2.2 Kristallstrukturen;204
4.3.1;2.2.1 Dichteste Packungen von Atomen;204
4.3.2;2.2.2 Lückenbesetzungen in dichtest gepackten Strukturen;206
4.3.3;2.2.3 Beschreibung wichtiger Strukturtypen;207
4.3.4;2.2.4 Vorhersagen von Kristallstrukturen;214
4.4;2.3 Nanochemie;215
4.4.1;2.3.1 Der Schmelzpunkt von Nanoteilchen;216
4.4.2;2.3.2 Die elektrische Leitfähigkeit von Nanoteilchen;217
4.4.3;2.3.3 Der Magnetismus von Nanoteilchen;218
4.4.4;2.3.4 Die optischen Eigenschaften von Nanoteilchen;219
4.4.5;2.3.5 Oberflächenchemie und Katalyse;219
4.4.6;2.3.6 Synthesen von Nanoteilchen;220
4.4.7;2.3.7 Gesundheitliche Risiken von Nanoteilchen;221
4.5;2.4 Kristalldefekte;221
4.5.1;2.4.1 Rotationen;222
4.5.2;2.4.2 Versetzungen;222
4.5.3;2.4.3 Punktdefekte nach Schottky und Frenkel;223
4.5.4;2.4.4 Farbzentren;223
4.5.5;2.4.5 Platztausch von Atomen (Ordnungs-Unordnungs-Vorgänge);224
4.5.6;2.4.6 Fehlordnung über Leerstellen;226
4.5.7;2.4.7 Nicht stöchiometrische Phasen;228
4.5.8;2.4.8 Dotierung und feste Lösungen;228
4.5.9;2.4.9 Scherstrukturen;230
4.6;2.5 Elektrochemische Zellen;232
4.6.1;2.5.1 Messung von Sauerstoff-Partialdrücken;232
4.6.2;2.5.2 Brennstoffzellen;233
4.6.3;2.5.3 Batterien;233
4.6.4;2.5.4 Wiederaufladbare Lithiumbatterien;235
4.6.5;2.5.5 Die Nickel-Metallhydrid-Batterie;238
4.7;2.6 Elektronische Strukturen fester Stoffe;239
4.7.1;2.6.1 Die lineare Anordnung von Wasserstoffatomen;240
4.7.2;2.6.2 Die Peierls-Verzerrung einer linearen Anordnung von H-Atomen;243
4.7.3;2.6.3 Bandstrukturen in drei Dimensionen - Brillouin-Zonen;245
4.7.4;2.6.4 Beispiele für Bandstrukturen;246
4.7.5;2.6.5 Metall-Metall-Bindungen;254
4.7.6;2.6.6 Peierls-Verzerrung und Ladungsdichtewelle (CDW);255
4.8;2.7 Magnetische Eigenschaften von Feststoffen;256
4.8.1;2.7.1 Diamagnetismus;258
4.8.2;2.7.2 Paramagnetismus;258
4.8.
ISBN 9783110249019
Article number 9783110249019
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2012
Publisher Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Length 927 pages
Illustrations 381 schw.-w. Abb., 133 schw.-w. Tab.
Language German
Copy protection Digital watermarking