Sarkopenie und Ernährungszustand

Eine Untersuchung der Zusammenhänge bei älteren Menschen

Sarkopenie und Ernährungszustand

Eine Untersuchung der Zusammenhänge bei älteren Menschen

€49.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Doris Eglseer untersucht den Zusammenhang zwischen Sarkopenie und dem Ernährungszustand älterer Menschen (60+). Sarkopenie stellt mit Prävalenzzahlen von bis zu 85 % eines der bedeutendsten geriatrischen Syndrome und eine der häufigsten Ursachen für verminderte Mobilität, erhöhte Pflegebedürftigkeit und reduzierte Lebensqualität bei älteren Menschen dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine systematische Literaturrecherche in Datenbanken und Suchmaschinen durchgeführt. Nach Auswertung der Literatur kann festgehalten werden, dass Sarkopenie und ein schlechter Ernährungszustand - im Sinne von Mangel- und Unterernährung - bei einem Großteil der Betroffenen gleichzeitig vorliegen.


1;Geleitwort;7 2;Institutsprofil;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abkürzungsverzeichnis;11 5;Abbildungsverzeichnis;12 6;Tabellenverzeichnis;13 7;Zusammenfassung;14 8;Abstract;15 9;1 Einleitung;16 9.1;1.1 Demografische Entwicklung;16 9.2;1.2 Sarkopenie im Alter;18 9.2.1;1.2.1 Definition;18 9.2.2;1.2.2 Diagnostik der Sarkopenie;19 9.2.3;1.2.3 Prävalenz;23 9.2.4;1.2.4 Ursachen und Folgen;24 9.3;1.3 Der Ernährungszustand älterer Menschen;26 9.3.1;1.3.1 Definition und Bestimmung des Ernährungszustandes;26 9.3.2;1.3.2 Die Rolle des Körpergewichtes im Alter;28 9.4;1.4 Sarkopenie und Ernährungszustand;30 9.5;1.5 Bedeutung der Literaturarbeit für Forschung und Praxis;31 9.6;1.6 Ziel und Forschungsfrage;32 10;2 Methode;34 10.1;2.1 Literaturrecherche;34 10.2;2.2 Ein- und Ausschlusskriterien;35 10.3;2.3 Auswahl der Studien;35 10.4;2.4 Bewertung der methodologischen Qualität;38 11;3 Ergebnisse;42 11.1;3.1 Methodologische Qualität der Studien;42 11.2;3.2 Studiencharakteristika;44 11.2.1;3.2.1 Publikationsjahr der Studien;44 11.2.2;3.2.2 Publikationsland der Studien;44 11.2.3;3.2.3 Studiensetting;45 11.2.4;3.2.4 Studiendesign und Stichprobe;46 11.2.5;3.2.5 Instrumente zur Erhebung der Sarkopenie;47 11.2.6;3.2.6 Instrumente zur Erhebung des Ernährungszustandes;48 11.3;3.3 Zusammenhänge zwischen Sarkopenie und dem Ernährungszustand;49 11.3.1;3.3.1 Sarkopenie und anthropometrische Messungen;49 11.3.2;3.3.2 Sarkopenie und Laborparameter;54 11.3.3;3.3.3 Sarkopenie und Mangelernährungsscreening-Tools;57 11.3.4;3.3.4 Sarkopenie und Nahrungszufuhr;57 11.3.5;3.3.5 Sarkopenie und der Appetit älterer Menschen (Altersanorexie);59 11.4;3.4 Prävalenzunterschiede in Bezug auf Geschlecht, Alter und Komorbiditäten;60 11.5;3.5 Prävalenzunterschiede in Bezug auf das Setting;61 12;4 Diskussion;63 13;5 Implikationen für Forschung und Praxis;70 13.1;5.1 Implikationen für die Forschung;70 13.2;5.2 Implikationen für die Pflegepraxis;71 14;6 Stärken und Limitationen der Arbeit;73 15;7 Conclusio;74 16;8 Literaturverzeichnis;75 17;Appendix;85
ISBN 9783658151607
Article number 9783658151607
Media type eBook - PDF
Copyright year 2016
Publisher Springer-Verlag
Length 94 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking