Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen

Leitfaden für die Pflegepraxis

Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen

Leitfaden für die Pflegepraxis

€14.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Chronische Schmerzen bedeuten häufig eine tiefgreifende Einschränkung der Lebensqualität. Dieses Buch stellt die Anforderungen an das Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen auf der Grundlage des DNQP-Expertenstandards 'Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen' dar. Zur Sprache kommen ethische Grundlagen, pflegerisches Selbstverständnis und Versorgungsprobleme. Die gängigsten Instrumente zur Schmerzerfassung und zur Evaluation der Schmerztherapie sowie die medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie selbst werden erläutert und kritisch diskutiert. Qualifikationsmöglichkeiten, Projekte und Zertifizierungsverfahren zur Umsetzung eines fundierten multiprofessionell-orientierten Schmerzmanagements werden vorgestellt.

Meike Schwermann (M.A.), Fachkrankenschwester, Trainerin für Palliative Care, Dipl.-Sozialwirtin und Dipl.-Pflegewissenschaftlerin, ist Lehrkraft an der Fachhochschule Münster.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhalt;6 5;Einleitung;8 6;1 Ethische und gesetzliche Rahmenbedingungen;12 7;2 Schmerz und Schmerzerleben bei Chronifizierung;17 7.1;Pathophysiologie und Psychologie der Chronifizierung;21 7.1.1;Neuropathische Schmerzen;27 7.1.2;Viszerale Schmerzen;27 7.1.3;Kreuzschmerzen;27 7.1.4;Nackenschmerzen;28 7.1.5;Kopf- und Gesichtsschmerz;28 7.1.6;Chronischer Unterbauchschmerz bei Frauen;28 7.1.7;Chronisches Schmerzsyndrom des kleinen Beckens;29 7.1.8;Osteoarthritis, Rheumatoide Arthritis;29 7.1.9;Fibromyalgiesyndrom;29 7.1.10;Tumorschmerzen;29 8;3 Stadieneinteilung der Schmerzchronifizierung;32 9;4 Krankheitskonzepte in Bezug auf die Chronifizierung von Schmerzen;37 9.1;Das bio-psycho-soziale Modell;37 9.2;Das »total pain« Konzept;40 10;5 Ziele des Schmerzmanagements bei chronischen Schmerzen;43 11;6 Schmerzerfassung bei stabiler und instabiler Schmerzsituation;48 11.1;Das initiale Assessment;51 11.2;Das differenzierte Assessment chronischer Schmerzen;54 11.3;Multimodales Assessment;57 12;7 Multimodale Förderung des Empowerments der Betroffenen;60 13;8 Information, Schulung und Beratung von Patienten mit chronischem Schmerzerleben;66 14;9 Einbindung von pflegerischen Schmerzexperten in die Versorgung;71 15;10 Multiprofessionelle Umsetzung der medikamentösen und nicht-medikamentösen Schmerztherapie;73 15.1;Medikamentöse Therapie bei nicht-tumorbedingten Schmerzen;78 15.2;Management medikamentöser Nebenwirkungen;80 15.3;Nicht-medikamentöse Maßnahmen;84 16;11 Evaluation der Maßnahmen;86 17;12 Verbesserungspotentiale für die Versorgungssituation in Deutschland;91 18;Literatur;93 19;Anhang;97 19.1;Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen;98
ISBN 9783170308886
Article number 9783170308886
Media type eBook - PDF
Copyright year 2017
Publisher Kohlhammer Verlag
Length 106 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking