Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane

Allgemeine und spezielle Schmerztherapie

Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane

Allgemeine und spezielle Schmerztherapie

€6.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Schmerzen und kein Ende?
Die Therapie chronischer Schmerzen an den Halte- und Bewegungsorganen und die Vermeidung der Chronifizierung von Akutschmerzen rücken mehr und mehr ins Zentrum des Interesses. Umfassend und systematisch strukturiert stellen die Autoren die Vielfalt bewährter und neuer Verfahren und ihre Einsatzmöglichkeiten dar:
- Medikamentöse Behandlung unter anderem mit Botulinumtoxin
- Infiltrations- und Injektionstechniken
- Physikalische Behandlungsmaßnahmen und alternative Verfahren
- Behandlung spezieller orthopädischer Krankheitsbilder
- Begutachtungsfragen in der Schmerztherapie
Ein Buch für die Praxis, das die Wege zum Therapieziel Schmerzfreiheit zeigt!

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;10 3;Widmung;12 4;Inhaltsverzeichnis;14 5;Teil I Allgemeiner Teil;17 5.1;1 Der Begriff Schmerz im medizinischen Alltag;19 5.2;2 Epidemiologie des Schmerzes;23 5.2.1;2.1 Wichtige Vorbemerkungen;23 5.2.2;2.2 Methodische Probleme in Studien zum Schmerz;23 5.2.3;2.3 Daten aus Studien zum Schmerz in Deutschland;25 5.2.4;2.4 Geschlechtsspezifische Besonderheiten;28 5.2.5;2.5 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter;28 5.2.6;2.6 Besonderheiten im höheren Lebensalter;29 5.3;3 Anatomie, Physiologie, Molekularbiologie und Pathologie des Schmerzes;33 5.3.1;3.1 Grundlagen der Schmerzempfindung;33 5.3.2;3.2 Anatomie und Biochemie des peripheren Nozizeptors;33 5.3.3;3.3 Spinale und zerebrale Nozizeption;33 5.3.4;3.4 Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses;33 5.3.5;3.5 Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses;35 5.4;4 Diagnostik des Schmerzpatienten;37 5.4.1;4.1 Allgemeine medizinische Anamnese;37 5.4.2;4.2 Sozialanamnese;38 5.4.3;4.3 Methoden der Krankheitsanamnese;38 5.4.4;4.4 Spezielle Schmerzanamnese;40 5.4.5;4.5 Klinische Befunderhebung;44 5.4.6;4.6 Laborchemische Diagnostik;52 5.4.7;4.7 Bildgebende Verfahren;53 5.4.8;4.8 Invasive Diagnostik;59 5.4.9;4.9 Anhang;62 5.5;5 Dokumentation in der Schmerztherapie;75 5.5.1;5.1 Dokumentation der Behandlungseffizienz beim chronischen Schmerzpatienten;76 5.6;6 Qualitätssicherung;87 5.6.1;6.1 Abschnitt A - Allgemeine Bestimmungen;87 5.6.2;6.2 Abschnitt B - Ärztliche Qualifikationskriterien;88 5.6.3;6.3 Abschnitt C - Anforderungen an den schmerztherapeutisch tätigen Arzt;89 5.6.4;6.4 Abschnitt D - Verfahren;90 5.6.5;6.5 Abschnitt E - Zeitliche Vorgaben;91 5.6.6;6.6 Anlage;92 5.7;7 Medikamentöse Therapie;93 5.7.1;7.1 Grundlagen;93 5.7.2;7.2 Nicht-Opiod-Analgetika;94 5.7.3;7.3 Nicht-steroidale Antiphlogistika/Antirheumatika (NSAR, NSAID);95 5.7.4;7.4 Schwache Opioide;98 5.7.5;7.5 Opiate;100 5.7.6;7.6 Botulinumtoxin;108 5.7.7;7.7 Ko-Analgetika und Adjuvanzien bei chronischen Schmerzpatienten;110 5.8;8 Infiltrations- und Injektionstechniken, Nervenblockaden;117 5.8.1;8.1 Allgemeine Grundlagen;117 5.8.2;8.2 Triggerpunktinfiltration;121 5.8.3;8.3 Zervikale Injektionstherapie;122 5.8.4;8.4 Thorakale Injektionstherapie;123 5.8.5;8.5 Lumbale Injektionstherapie;124 5.8.6;8.6 Sympathikusblockaden;129 5.8.7;8.7 Segmenttherapie;133 5.8.8;8.8 Intraartikuläre Injektionsbehandlung;133 5.8.9;8.9 Verwendete Substanzen;136 5.9;9 Intradiskale elektrodermale Therapie (IDET);139 5.10;10 Physikalische Behandlungsmaßnahmen;141 5.10.1;10.1 Thermotherapie;141 5.10.2;10.2 Massage;147 5.10.3;10.3 Elektrotherapie;151 5.10.4;10.4 Ultraschalltherapie;161 5.10.5;10.5 Magnetfeldtherapie;163 5.10.6;10.6 Phototherapie (Lichttherapie);164 5.10.7;10.7 Extrakorporale Stoßwellentherapie;166 5.10.8;10.8 Röntgenreizbetrahlung;166 5.10.9;10.9 Indikationsspezifische Empfehlungen zum Einsatz der Elektrotherapie;168 5.11;11 Bewegungs- und Mechanotherapie;169 5.11.1;11.1 Allgemeine Grundlagen;169 5.11.2;11.2 Spezielle Behandlungsmethoden;172 5.12;12 Manuelle Medizin;181 5.12.1;12.1 Allgemeine Grundlagen;181 5.12.2;12.2 Spezielle Behandlungsformen;182 5.13;13 Balneotherapie;185 5.14;14 Akupunktur;189 5.15;15 Klimatherapie;193 5.16;16 Ergotherapie;195 5.16.1;16.1 Grundlagen;195 5.16.2;16.2 Spezielle Therapiemaßnahmen;195 5.16.3;16.3 Hilfsmittelversorgung;196 5.17;17 Psychologische Therapieverfahren;199 5.17.1;17.1 Kognitiv-behaviorale Therapie;199 5.17.2;17.2 Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen;201 5.18;18 Stimulationsverfahren;203 5.18.1;18.1 Schröpfung;203 5.18.2;18.2 Zentrale Stimulationsverfahren;205 5.19;19 Naturheilverfahren - alternative Verfahren;207 5.19.1;19.1 Hautausleitende Verfahren;207 5.19.2;19.2 Sonstige Methoden;209 5.20;20 Multimodales Behandlungskonzept;211 6;Teil II Spezieller Teil;213 6.1;21 Kopf- und Gesichtsschmerz;215 6.1.1;21.1 Spannungskopfschmerz;215 6.1.2;21.2 Migräne;216 6.1.3;21.3 Clusterkopfschmerz;218 6.1.4;21.4 Zervikogener Kopfschmerz;219
ISBN 9783540298915
Article number 9783540298915
Media type eBook - PDF
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 390 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking