Schnellmethoden der Lebensmittelsensorik

Schnellmethoden der Lebensmittelsensorik

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als 'State-of-the-Art' in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich

  • als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
  • als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
  • als Einblick, um zum Thema mitreden zu können

Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.



Dr. Eva Derndorfer ist selbstständige Ernährungswissenschaftlerin und Spezialistin im Bereich der Lebensmittelsensorik. Die Autorin zahlreicher Fach-, Sach-, Kinder- und Kochbücher unterrichtet an Hochschulen und hält Sensorikschulungen und Genussworkshops. www.evaderndorfer.at

Dipl.-Ing. Elisabeth Buchinger leitet das Unternehmen Sensorikum, das im Geschäftsbereich 'Sensorik und Genuss' tätig ist. Die Sensorikerin gibt Trainings und Workshop zum professionellen Verkosten, unterrichtet an Fachhochschulen und ist Herausgeberin eines wissenschaftlichen Sensoriknewsletters. www.sensorikum.at
 


1;Was Sie in diesem essential finden können;62;Vorwort;73;Inhaltsverzeichnis;84;1 Einleitung;104.1;1.1Warum Schnellmethoden?;114.2;1.2Überblick über sensorische Schnellmethoden;125;2 Schnelles Beschreiben;145.1;2.1CATA (Check-all-that-apply);145.1.1;2.1.1Messprinzip;145.1.1.1;2.1.1.1 Varianten;145.1.1.1.1;RATA (Rate-all-that-apply);145.1.1.1.2;TCATA (Temporal check-all-that apply);145.1.2;2.1.2Vorbereitung;155.1.2.1;2.1.2.1 Proben;155.1.2.2;2.1.2.2 Formular;155.1.2.3;2.1.2.3 Sonstiges;175.1.3;2.1.3Testpersonen;175.1.4;2.1.4Durchführung;195.1.4.1;2.1.4.1 Darreichung;195.1.4.2;2.1.4.2 Testen;195.1.5;2.1.5Auswertung;195.1.6;2.1.6Stärken/Schwächen der Methode;215.2;2.2Pivot©-Profil;225.2.1;2.2.1Messprinzip;225.2.2;2.2.2Vorbereitung;235.2.2.1;2.2.2.1 Proben;235.2.2.2;2.2.2.2 Formular;245.2.2.3;2.2.2.3 Sonstiges;255.2.3;2.2.3Testpersonen;255.2.4;2.2.4Durchführung;265.2.4.1;2.2.4.1 Darreichung;265.2.4.2;2.2.4.2 Testen;265.2.5;2.2.5Auswertung;265.2.6;2.2.6Stärken/Schwächen der Methode;275.3;Literatur;286;3 Ähnlichkeitsmessungen;296.1;3.1Sorting;296.1.1;3.1.1Messprinzip;296.1.1.1;3.1.1.1 Varianten des Sortings;296.1.1.1.1;Free Sorting;296.1.1.1.2;Q-Sorting;316.1.1.1.3;Free Multiple Sorting;316.1.1.1.4;Sequential Agglomerative Sorting Task (SAS);316.1.2;3.1.2Vorbereitung;316.1.2.1;3.1.2.1 Proben;316.1.2.2;3.1.2.2 Formular;326.1.2.3;3.1.2.3 Sonstiges;326.1.3;3.1.3Testpersonen;326.1.4;3.1.4Durchführung;336.1.4.1;3.1.4.1 Darreichung;336.1.4.2;3.1.4.2 Testen;336.1.5;3.1.5Auswertung;336.1.5.1;3.1.5.1 Multidimensionale Skalierung (MDS);346.1.6;3.1.6Stärken/Schwächen der Methode;356.2;3.2Projective Mapping & Napping®;366.2.1;3.2.1Messprinzip;366.2.1.1;3.2.1.1 Varianten von Napping;366.2.1.1.1;Partial Napping;366.2.1.1.2;Sorted Napping;366.2.1.1.3;Consensus Napping;366.2.2;3.2.2Vorbereitung;376.2.2.1;3.2.2.1 Proben;376.2.2.2;3.2.2.2 Formular;376.2.2.3;3.2.2.3 Sonstiges;386.2.3;3.2.3Testpersonen;396.2.4;3.2.4Durchführung;406.2.4.1;3.2.4.1 Darreichung;406.2.4.2;3.2.4.2 Testen;406.2.5;3.2.5Auswertung;426.2.6;3.2.6Stärken/Schwächen der Methode;436.3;3.3Polarized Sensory Positioning (PSP);446.3.1;3.3.1Messprinzip;446.3.1.1;3.3.1.1 Varianten von PSP;446.3.1.1.1;Triadic Polarized Sensory Positioning (T-PSP);446.3.1.1.2;Polarized Projective Mapping (PPM);446.3.2;3.3.2Vorbereitung;456.3.2.1;3.3.2.1 Proben;456.3.2.2;3.3.2.2 Formular;466.3.2.3;3.3.2.3 Sonstiges;476.3.3;3.3.3Testpersonen;486.3.4;3.3.4Durchführung;496.3.4.1;3.3.4.1 Darreichung;496.3.4.2;3.3.4.2 Testen;496.3.5;3.3.5Auswertung;496.3.6;3.3.6Stärken/Schwächen der Methode;506.4;Literatur;517;4 Schnellmethoden in der hedonischen Sensorik;537.1;4.1CATA Emotional Profile;537.1.1;4.1.1Messprinzip;547.1.1.1;4.1.1.1 Varianten;547.1.1.1.1;RATA (Rate-all-that-apply) Emotional Profile;547.1.2;4.1.2Vorbereitung;547.1.2.1;4.1.2.1 Proben;547.1.2.2;4.1.2.2 Formular;547.1.2.3;4.1.2.3 Sonstiges;587.1.3;4.1.3Testpersonen;587.1.4;4.1.4Durchführung;587.1.4.1;4.1.4.1 Darreichung;587.1.4.2;4.1.4.2 Testen;587.1.5;4.1.5Auswertung;597.2;4.2Hedonic Napping®;597.3;Literatur;598;Was Sie aus diesem essential mitnehmen können;61
ISBN 9783658318901
Article number 9783658318901
Media type eBook - PDF
Copyright year 2020
Publisher Springer Spektrum
Length 61 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking