Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

€67.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser praxisnahe Leitfaden bietet allen, die mit der komplexen Symptomatik Schwindel konfrontiert werden, eine übersichtliche Orientierungshilfe. Wichtig: die interdisziplinäre Betrachtungsweise.

1;Wolfgang Stoll, Eckhard Most, Martin Tegenthoff: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 4. Auflage;6 1.4;Anschriften;7 1.5;Vorwort zur 1. Auflage;8 1.6;Inhaltsverzeichnis;9 1.7;Allgemeiner Teil;14 1.7.1;1 Einleitung;15 1.7.1.1;Evolution und Phylogenese;15 1.7.1.2;Das gleichgewichtserhaltende System;17 1.7.1.3;Statische Orientierung;18 1.7.1.4;Dynamische Orientierung;18 1.7.1.5;Kompensation;18 1.7.2;2 Anatomie und Physiologie;20 1.7.2.1;Gleichgewichtserhaltende Regulationssysteme;20 1.7.2.2;Kopf-Körper-Koordination;33 1.7.2.3;Hämodynamik;39 1.7.2.4;Stoffwechsel;42 1.7.3;3 Anamnese und Analyse des Schwindels;44 1.7.3.1;Grundkonzept;44 1.7.3.2;Peripher-vestibulärer Schwindel;44 1.7.3.3;Zentral-vestibulärer Schwindel;45 1.7.3.4;Nichtvestibulärer Schwindel;46 1.7.3.5;Psychogener Schwindel;46 1.7.3.6;Anamnestische Daten;46 1.7.4;4 Orientierende Untersuchungen;53 1.7.4.1;Körperliche Untersuchung;53 1.7.4.2;Neurologische Untersuchung;55 1.7.4.3;Koordinationsprüfungen;56 1.7.4.4;Fahndung nach Nystagmus;65 1.7.4.5;Psychischer Befund;72 1.7.5;5 Spezielle Untersuchungen;73 1.7.5.1;Provokationsmethoden;73 1.7.5.2;Messungen von Steh-und Gehversuchen;103 1.7.5.3;Audiometrische Untersuchungen;113 1.7.5.4;Diagnostik von Ohrgeräuschen;115 1.7.5.5;Evozierte Potenziale;116 1.7.5.6;Elektrophysiologische Diagnostik von peripherem Nervensystem und ZNS;118 1.7.5.7;Elektrokardiographische Diagnostik;121 1.7.5.8;Ultraschalldiagnostik;123 1.7.5.9;Nativröntgendiagnostik;126 1.7.5.10;Kranielle Computertomographie;126 1.7.5.11;Magnetresonanztomographie und -angiographie;127 1.7.5.12;Hirnszintigraphie, SPECT;129 1.7.5.13;Invasive Röntgendiagnostik;129 1.7.5.14;Labordiagnostik;131 1.7.5.15;Erhebung eines psychischen Befundes;132 1.7.6;6 Erkrankungen des peripheren vestibulären Systems;134 1.7.6.1;Erkrankungen des Labyrinths;134 1.7.6.2;Menière-Symptomenkomplex (MSK);135 1.7.6.3;Entzündliche Labyrintherkrankungen;139 1.7.6.4;Traumatische Labyrinthschäden;143 1.7.6.5;Vaskuläre Labyrinthstörungen;150 1.7.6.6;Toxische Labyrinthschäden;151 1.7.6.7;Doppelseitiger Labyrinthausfall;153 1.7.6.8;Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel;154 1.7.6.9;Zervikale Syndrome;158 1.7.6.10;Erkrankungen im Bereich des N. vestibulocochlearis (retrolabyrinthäre Erkrankungen);160 1.7.6.11;Therapeutisches Konzept bei peripher-vestibulären Störungen;168 1.8;Spezieller Teil;178 1.8.1;7 Erkrankungen im Bereich des zentralen vestibulären Systems und gleichgewichterhaltender Regelsysteme;179 1.8.1.1;Encephalomyelitis disseminata (multiple Sklerose);179 1.8.1.2;Meningoenzephalitiden;181 1.8.1.3;Vaskuläre Hirnstamm- / Kleinhirn-Erkrankungen;182 1.8.1.4;Tumoren der hinteren Schädelgrube;185 1.8.1.5;Nichtraumfordernde Erkrankungen des Kleinhirns;190 1.8.1.6;Erbliche degenerative Ataxien (Heredoataxien);191 1.8.1.7;Nichterbliche degenerative Ataxien;193 1.8.1.8;Erworbene symptomatische Ataxien;193 1.8.1.9;Erkrankungen des Rückenmarks;194 1.8.1.10;Erkrankungen der peripheren Nerven;195 1.8.1.11;Erkrankungen der Basalganglien;196 1.8.1.12;Epileptische Anfälle;197 1.8.2;8 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;200 1.8.2.1;Hypotone Regulationsstörungen;200 1.8.2.2;Arterielle Hypertonie;202 1.8.2.3;Pulmonale Hypertonie;203 1.8.2.4;Herzrhythmusstörungen (Störungen der Erregungsbildung und -leitung);204 1.8.2.5;Herzinsuffizienz;217 1.8.2.6;Kardiomyopathie;218 1.8.2.7;Koronare Herzkrankheit;219 1.8.2.8;Angeborene und erworbene Herzfehler;221 1.8.2.9;Herzneurose;225 1.8.2.10;Durchblutungsstörungen im Bereich des Aortenbogens und der supraaortalen Äste;226 1.8.3;9 Stoffwechselerkrankungen und hämatopoetische Erkrankungen;228 1.8.3.1;Endokrine Erkrankungen;228 1.8.3.2;Cushing-Syndrom;228 1.8.3.3;Störungen desWasser-, Elektrolyt-und Säure-Base-Haushalts;233 1.8.3.4;Dumping-Syndrom;238 1.8.4;10 Okulärer Schwindel;239 1.8.4.1;Fusion;239 1.8.4.2;Schwindel durch Brechkraftunterschiede;240 1.8.4.3;Brillenkorrekturbedingte Störungen mit Schwindelsensationen;241 1.8.4.4;S
ISBN 9783131591647
Article number 9783131591647
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2004
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 308 pages
Illustrations m. 261 Abb. u. 49 Tab.
Language German
Copy protection Digital watermarking