Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften

Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe

Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften

Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe

€32.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Umfassendes und komplexes Grundlagenwissen, kompakt, kritisch und praxisnah auf den Punkt gebracht: - Individualmedizin und Bevölkerungsgesundheit (Public Health) - Gesundheit und Krankheit: Theorien und Modelle - Evidenzbasierte berufliche Praxis - Epidemiologie, Forschungsmethoden, Gesundheitsberichterstattung - Prävention und Gesundheitsförderung - Ungleichheiten der Gesundheit. - Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Für die 4. Auflage wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet und aktualisiert. Website des Autors zum Buch: www.sozmad.de Mit Geleitworten von Rolf Rosenbrock, Eckart von Hirschhausen und Michael Marmot.

1;Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Geleitwort;72;1 Public Health;212.1;1.1 Was ist Public Health?;212.2;1.2 Determinanten von Gesundheit - das Dahlgren-Whitehead-Modell;252.3;1.3 Erfolge von Public Health;282.3.1;1.3.1 Der epidemiologische Übergang;282.3.2;1.3.2 Die Entwicklung der Praxis von Public Health;312.4;1.4 Strukturen und Organisationen von Public Health;342.4.1;1.4.1 Deutschland;342.4.2;1.4.2 International;372.5;1.5 Die Urspru?nge von Sozialmedizin und Public Health in Deutschland;412.5.1;1.5.1 Johann Peter Frank: Die Sorge des Staates um die Gesundheit seiner Bu?rger*innen;422.5.2;1.5.2 Rudolf Virchow und die Typhusepidemie in Oberschlesien im Jahr 1848;432.5.3;1.5.3 Salomon Neumann;442.5.4;1.5.4 Alfred Grotjahn - Begru?nder der Sozialhygiene;452.5.5;1.5.5 Max Mosse (1873-1936) und Gustav Tugendreich (1876-1948);462.5.6;1.5.6 Max von Pettenkofer (1818-1901);462.5.7;1.5.7 Ludwig Teleky (1872-1957);472.6;1.6 Medizin im Nationalsozialismus;483;2 Gesundheit und Krankheit - Definitionen, Theorien, Modelle und Klassifikationen;533.1;2.1 Definitionen von Gesundheit und Krankheit;533.2;2.2 Theorien und Modelle in der Medizin;553.3;2.3 Das biomedizinische Modell;573.3.1;2.3.1 Das Risikofaktorenmodell;613.3.2;2.3.2 Personalisierte Medizin;663.3.3;2.3.3 Medikalisierung;673.4;2.4 Psychosoziale Modelle;693.4.1;2.4.1 Psychosoziale Faktoren - die Whitehall-Studien;693.4.2;2.4.2 Psychosoziale Wirkmechanismen: Stress als Bindeglied;723.4.3;2.4.3 Salutogenese;763.4.4;2.4.4 Empowerment;793.4.5;2.4.5 Verwirklichungschancen;803.4.6;2.4.6 Subjektive Theorien von Krankheit und Gesundheit;813.4.7;2.4.7 Ausgewählte Theorien zur Verhaltensänderung;823.5;2.5 Historische Krankheitsmodelle;843.6;2.6 Komplementärmedizin und Alternativmedizin;873.6.1;2.6.1 Homöopathie;883.6.2;2.6.2 Placeboeffekt;913.7;2.7 Klassifikationssysteme von Krankheiten und Behinderungen;943.7.1;2.7.1 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD);943.7.2;2.7.2 Klassifikationssysteme psychischer Störungen;963.7.3;2.7.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit;984;3 Evidenzbasierte berufliche Praxis;1014.1;3.1 Wissen, Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit;1014.2;3.2 Evidenzbasierte berufliche Praxis;1044.2.1;3.2.1 Evidenzbasierte Medizin - Urspru?nge und Definition;1054.2.2;3.2.2 Evidenzbasierte berufliche Praxis - das Handlungskonzept;1064.2.3;3.2.3 Exkurs: Pioniere eine revidenzbasierten Praxis;1134.2.4;3.2.4 Die vier größten Missverständnisse zur Evidenzbasierten beruflichen Praxis (EBP);1174.2.5;3.2.5 Kritische Wu?rdigung der erwu?nschten und unerwu?nschten Wirkungen von EBM/EBP;1194.2.6;3.2.6 Shared Decision Making;1194.2.7;3.2.7 Gesundheitskompetenz;1254.3;3.3 Kausalität;1264.3.1;3.3.1 Ursache und Wirkung in linearen und komplexen Systemen;1274.3.2;3.3.2 Hills Anhaltspunkte fu?r Kausalität;1294.4;3.4 Psychologische Quellen von Bias;1314.4.1;3.4.1 Schnelles und langsames Denken;1314.4.2;3.4.2 Erfahrung und Intuition;1314.4.3;3.4.3 Formen von kognitivem Bias;1334.5;3.5 Interessenkonflikte und Bias;1344.6;3.6 Denialism - "Zweifel ist unser Produkt";1365;4 Epidemiologie;1395.1;4.1 Was ist Epidemiologie?;1395.2;4.2 Grundbegriffe der Epidemiologie;1425.3;4.3 Studientypen;1465.3.1;4.3.1 Fallberichte und Querschnittstudien;1475.3.2;4.3.2 Fall-Kontroll-Studie;1495.3.3;4.3.3 Kohortenstudie;1515.3.4;4.3.4 Kontrollierte Studien;1535.4;4.4 Qualitative Forschungsmethoden;1595.5;4.5 Gesundheitsberichterstattung;1606;5 Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung;1676.1;5.1 Grundbegriffe;1676.1.1;5.1.1 Prävention;1676.1.2;5.1.2 Gesundheitsförderung;1706.2;5.2 Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland;1736.2.1;5.2.1 Das Präventionsgesetz;1736.2.2;5.2.2 Akteure;1766.2.3;5.2.3 Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung;1796.3;5.3 Präventionskampagnen;1806.3.1;5.3.1 Die HIV-/Aids-Kampagne;1806.3.2;5.3.
ISBN 9783456960166
Article number 9783456960166
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2020
Publisher Hogrefe AG
Length 352 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking