Spezieller Pflanzenbau

Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen

Spezieller Pflanzenbau

Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen

€79.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

I. Einleitung
I. Einleitung
I. Gruppe. Knollen- und Wurzelfrüchte
I. Knollenfrüchte
II. Wurzelfrüchte
II. Gruppe. Körnerpflanzen
I. Kulturpflanzen mit stärkereichen Früchten
II. Kulturpflanzen mit eiweißreichen Samen (Samenleguminosen)
III. Kulturpflanzen mit ölreichen Samen
III. Gruppe. Die Faserpflanzen
I. Der Lein
II. Der Hanf
III. Die südlichen Konkurrenten des Hanfes
IV. Die Baumwolle
V. Die Weberkarde
VI. Literatur
IV. Gruppe. Die Futterpflanzen
I. Die Futterpflanzen aus der Familie der Leguminosen
II. Die Futterpflanzen aus der Familie der Gramineen
III. Futterpflanzen anderer Familien
IV. Futterpflanzenmischungen
V. Literatur
V. Anhang Kulturpflanzen, die Geschmacks-, narkotische und Färbesubstanzen liefern
I. Der Tabak
II. Der Hopfen
III. Farbpflanzen
IV. Literatur
Namenverzeichnis
VI. Karten
L Karte der Bodennutzung in Rußland. Die gesamte Anbaufläche und die nördlichen Grenzen der Landwirtschaft
II. Verteilung der landwirtschaftlichen Versuchsstationen über die U. S. R. R
III. Schernatische Bodenkarte des europäischen Rußland
IV. Länge der Vegetationsperiode in U. S. S. R
V. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Somrnerweizensorten
VI. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Winterweizensbrten
VII. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Maissorten
VIII. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Winterroggensorten
IX. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Hafersorten
X. Die in den einzelnen Gebieten angebauten Gerstensorten
XI. Verbreitungsgebiete der hauptsächlichsten Futterpflanzen
XII. Verbreitungsgebiete der besten Roggensorten
XIII. Verbreitungsgebiete der besten Leinsorten
XIV. Verbreitungsgebiete der besten Hafersorten
XV. Verbreitungsgebieteder besten Maissorten
Russische Maße und Gewichte
I Arschin = 16 Werschok = 0,7112 m
I Saschen = 7 Fuß = 3 Arschin = 2,136 m
I Verst = 500 Saschen = 1066,78 m
I Deßjätine = 2400 Quadratsaschen = 1,092 ha
I Vedro = 10 Kruschki = 12,3 Liter
I Botschka = 40 Vedro = 4,9 Hektoliter
I Tschetwert = 8 Tschetwerik = 2,1 Hektoliter
I Pfund = 32 Lot = 96 Solotnik = 409,5 gr
I Pud = 40 Pfund = 16,38 kg
I Tonne = 12 Berkowez = 120 Pfund = 1965 kg
I Berkowez = 10 Pud = 163,8 kg.
ISBN 978-3-642-98310-8
Article number 9783642983108
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Copyright year 1930
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 751 pages
Illustrations XII, 751 S. 16 Abb. in Farbe.
Language German