Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen.

Eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse.

Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen.

Eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse.

€99.90*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Autorin überprüft das deutsche Strafrecht auf seine Eignung zur Erfassung einer Kriminalitätsform, die in der angloamerikanischen Rechtswissenschaft als »Image-based sexual abuse« bezeichnet wird und zu deren Erscheinungsformen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen (z. B. Sextortion, Upskirting, Revenge Porn) zählen. Die Abhandlung unternimmt eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse und zeigt auf diese Weise Unzulänglichkeiten bei der gegenwärtigen Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen nach dem deutschen Strafrecht auf. Gemessen an verfassungsrechtlichen, völkerrechtlichen und empirischen Leitlinien, empfiehlt die Autorin einen 184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung). Dieser normiert einen einheitlichen Straftatbestand gegen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen und berücksichtigt eine Verknüpfung mit häufigen Begleithandlungen (wie z. B. Hacking, Doxing) strafschärfend.

Jessica Greif studied law in Augsburg with a university focus on criminology and white-collar crime. After passing the First Legal Examination in 2019, she completed her doctorate at Ludwig Maximilian University in Munich by 2022. During her doctoral studies, she worked as a proof-reader of criminal law exams and as a research assistant in a law firm in Augsburg specializing in commercial law. Since October 2021, she has been a legal trainee in the Higher Regional Court District of Munich.
ISBN 9783428587766
Article number 9783428587766
Media type eBook - PDF
Copyright year 2022
Publisher Duncker & Humblot GmbH
Length 401 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking