Strafzumessung bei schwerer Kriminalität.

Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies.

Strafzumessung bei schwerer Kriminalität.

Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Bestimmung der Strafe. Unter Mitarbeit von Volker Grundies.

€69.90*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Mit dieser vergleichenden theoretischen und empirischen Untersuchung zur Strafzumessung versucht die vorliegende Untersuchung das Problem des Strafmaßes in der Strafzumessungspraxis zu entscheiden. Es wurde außerdem noch die chinesische Strafzumessungspraxis bei schwerer Kriminalität untersucht. Mit dieser Analyse von 888 schriftlichen Strafurteilen zeigte die Untersuchung, dass die Anzahl verschiedener im Urteil erwähnter Strafzumessungstatsachen gering ist. Im Gegensatz zur herrschenden Strafzumessungstheorie hat die Untersuchung gezeigt, dass nur sehr wenige Strafzumessungstatsachen in der Praxis berücksichtigt werden und diese überwiegend an die Vergeltung anknüpfen. In der Strafzumessungspraxis sind die herangezogenen Strafzumessungstatsachen fast ausschließlich mit der Tatschwere verbunden. Dabei findet die Prävention nur in marginalem Umfang Erwähnung. Die herrschende Strafzumessungstheorie spiegelt sich demnach nicht in der aktuellen Strafzumessungspraxis wider.

Zhao Shuhong, Ph.D., is professor at College for Criminal Law Science of Beijing Normal University, China. His research focuses on a wide range of criminal law science, including criminal law, such as corpus delicti and its elements, criminal responsibility, stages of committing a crime, sentencing for serious crime, and criminology, such as domestic violence, and intimate partner homicide. During the past decade, Professor Zhao won prestigious research grants, including a grant for a study of the sentencing for serious crime from Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law and Fritz Thyssen Foundation in Germany. He has published a considerable number of valuable academic articles in various distinguished journals in the field, which have been a part of teaching literature in China.
ISBN 9783428585731
Article number 9783428585731
Media type eBook - PDF
Copyright year 2022
Publisher Duncker & Humblot GmbH
Length 189 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking