Taschenatlas der Analytik

Taschenatlas der Analytik

€37.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Taschenatlas bietet eine kompakte Einführung und Übersicht über Grundlagen und Anwendungen der Analytischen Chemie. Dabei sind jeweils erläuternder Text und eine Farbtafel auf einer Doppelseite gegenübergestellt. Das Buch enthält insgesamt 125 Farbtafeln, die die gesamte Breite der modernen Analytik in Chemie, Biowissenschaften und Teilen von Physik und Materialwissenschaften abdecken.
Für die vierte Auflage wurde der Taschenatlas erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Er enthält u. a. acht neue Farbtafeln zu aktuellen Themen wie Mikroextraktionstechniken, Radioimmunoassays, Superfluid-Chromatographie und die elektronenmikroskopische Untersuchung von Materialoberflächen.
Mit diesem Atlas sind die Grundlagen aller wichtigen analytischen Verfahren immer griffbereit - ideal zum raschen Nachlesen und für die Prüfungsvorbereitung.


Georg Schwedt, geb. 1943, studierte Chemie in Göttingen und promovierte an der Universität Hannover. Im Anschluss übernahm er eine Abteilungsleitung am Chemischen Untersuchungsamt Hagen, habilitierte sich 1978 in Analytischer Chemie an der Universität Siegen, und wurde, nach einer Professur für Analytische Chemie in Göttingen, Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart. Von 1987 bis 2006 war er Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt Georg Schwedt im März 2010 den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller.

1;Cover;12;Titelseite;53;Impressum;64;Inhaltsverzeichnis;75;Vorwort zu 4. Auflage;96;Vorwort zur 3. Auflage;107;Vorwort zur 2. Auflage;118;Vorwort zur 1. Auflage;129; Einleitung;1310;1 Grundlagen;1410.1;1.1 Aufgaben der chemischen Analytik;1410.2;1.2 Problemstellung und Analysenstrategie;1610.3;1.3 Klassifikation von Analysenmethoden;1810.4;1.4 Grundlegende Arbeitsschritte und Methoden in Symbolen;2010.5;1.5 Arbeitsbereiche und Vergleich von Analysenmethoden;2210.6;1.6 Verbundverfahren und Fehlerquellen;2410.7;1.7 Statistische Auswertung von Analysenergebnissen;2611;2 Probenvorbereitung;3011.1;2.1 Probenahme und -stabilisierung;3011.2;2.2 Aufschlussmethoden;3411.3;2.3 Anreicherungsmethoden;4011.4;2.4 Proben-Cleanup-Verfahren;4212;3 Nachweisverfahren;4612.1;3.1 Arbeitstechniken und Analysengang;4612.2;3.2 Trennungsgänge und selektive Reagenzien;4812.3;3.3 Spezielle Testverfahren;5013;4 Chemische und biochemische Methoden;5213.1;4.1 Gravimetrie;5213.2;4.2 Maßanalyse;5413.3;4.3 Enzymatische Analyse;5813.4;4.4 Immunochemische Methoden;6214;5 Elektrochemische Analysenmethoden;6614.1;5.1 Grundlagen;6614.2;5.2 Elektrogravimetrie;6814.3;5.3 Potentiometrie;7014.3.1;5.3.1 pH-Messtechnik;7014.3.2;5.3.2 Elektroden;7214.3.3;5.3.3 Anwendung;7414.4;5.4 Konduktometrie;7614.5;5.5 Polarographie und Voltammetrie;7814.6;5.6 Coulometrie;8615;6 Thermische Analysenmethoden;8815.1;6.1 Methodenübersicht;8815.2;6.2 Thermogravimetrie;9015.3;6.3 Differenz-Thermoanalyse (DTA);9215.4;6.4 Differenz-Scanning-Kalorimetrie;9616;7 Atomspektrometrische Methoden;9816.1;7.1 Aufbau eines Atom-Spektrometers;9816.2;7.2 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS);10016.3;7.3 Atomemissions-Spektrometrie;11016.3.1;7.3.1 Flammen-Atomemissions-Spektrometrie;11216.3.2;7.3.2 Emissions-Spektrometrie mit Plasmaanregung;11416.4;7.4 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA);11617;8 Molekülspektroskopische Analysenmethoden;12417.1;8.1 Einführung;12417.2;8.2 Kolorimetrie;12617.3;8.3 Spektralphotometrie;12817.4;8.4 Fluorimetrie;13217.5;8.5 Infrarot- und Raman-Spektroskopie;13417.6;8.6 Massenspektrometrie;14217.7;8.7 Kernresonanz(NMR)-Spektroskopie;15218;9 Trennmethoden;16018.1;9.1 Systematik physikalischer und chemischer Trennmethoden;16018.2;9.2 Chromatographische Trennmethoden;16218.2.1;9.2.1 Theoretische Grundlagen;16218.2.2;9.2.2 Dünnschicht-Chromatographie;16818.2.3;9.2.3 Säulen-Flüssigkeits-Chromatographie;17418.2.4;9.2.4 Gas-Chromatographie;18418.2.5;9.2.5 Supercritical Fluid Chromatography (SFC);19418.3;9.3 Elektrophorese;19619;10 Automatisierung von Analyseverfahren;20619.1;10.1 Grundlagen;20619.2;10.2 Kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA);21019.3;10.3 Fließinjektions-Analyse (FIA);21419.4;10.4 Kopplungstechniken;22020;11 Spezielle Anwendungsgebiete und Methoden;22420.1;11.1 Radiochemische Methoden;22420.2;11.2 Festkörper- und Oberflächenanalytik;22620.3;11.3 Chemische Sensoren;23420.4;11.4 Prozessanalytik;23820.5;11.5 Strukturanalytik;24420.6;11.6 Elementspeziesanalytik;24820.7;11.7 Wasseranalytik;25020.8;11.8 Aromastoffanalytik;25220.9;11.9 Pestizid- oder Rückstandsanalytik;25420.10;11.10 Bioanalytik;25821;Literaturverzeichnis;26322;Sachverzeichnis;26723;EULA;278
ISBN 9783527830725
Article number 9783527830725
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2022
Publisher Wiley-VCH
Length 278 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM