The Trust Economy

Warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben

The Trust Economy

Warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben

€22.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten bedeutender verändert als vielleicht je zuvor. Wertschöpfung findet heute immer mehr auf der Netzwerkebene statt, von Online-Markplätzen wie Amazon und eBay bis hin zu den Champions des Silicon Valley wie Facebook oder Tinder.
Kern dieser Entwicklung ist die Skalierung von Vertrauensprozessen, ermöglicht durch digitale Technologien: Ob Transaktionen oder Geschäftskontakte, Freundschaften oder Beziehungen - nie war es einfacher, dem dazu nötigen Vertrauen eine digitale Existenz zu geben. Im Zentrum dieser neuen Wertschöpfungsphilosophie steht die Digitalisierung des Vertrauens, und Technologien wie die Blockchain spielen hier eine immer größere Rolle.
In seinem Buch beschreibt Philipp Kristian Diekhöner den zentralen Stellenwert der Trust Economy als Innovationsmotor unserer Gesellschaft. Überzeugend legt er dar, warum jedes Unternehmen eine Vertrauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben. Den Kern des Buchs bildet ein sechsstufiges Vertrauensmodell, das als Methode dienen kann, um neue Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale aufzudecken und zu gestalten.

Philipp Kristian Diekhöner engagiert sich leidenschaftlich dafür, dass aus Innovationspotenzialen erfolgreiche neue Geschäftsmodelle werden. Er wurde als St. Gallen Symposium Leader of Tomorrow, Global Shaper des Weltwirtschaftsforums und Fellow der Kairos Society ausgezeichnet. Seine Keynotes vor internationalem Publikum inspirieren mit Dynamik, tiefgründigen Einsichten und pragmatischen Lösungsansätzen. Aktuell wird er vom London Speaker Bureau repräsentiert.
Im Lauf seiner turbulenten Karriere hat er Innovationsaktivitäten mehrerer Konzerne für den Asiatischen Markt gestaltet, zu transformativen Consulting-Projekten in achtstelliger Größenordnung beigetragen, Singapurs digitales Telekommunikationsunternehmen Circles.Life mitgeformt, Startup-Erfolgsgeschichten auf ihren ersten Metern begleitet und seine Ideen durch Economist Intelligence Unit, Esquire, Forbes und andere namhafte Medien und Events beigetragen.
Im Rahmen seiner Arbeit erkannte Philipp immer klarer die enge Verbindung zwischen Innovation und der Kunst und Wissenschaft, Vertrauen zu bilden. Innovation ist nur möglich, wenn sich Vertrauen vom Status Quo hin zu neuen Herangehensweisen verlagert. Fasziniert von diesem Zusammenhang, beschloss er, ein Buch zu schreiben, das 2017 im Englischen unter dem Titel 'The Trust Economy' erschien. Darin findet sich eine an vielen Beispielen illustrierte Analyse der Rolle des Vertrauens als Innovationstreiber und eine Methode für den gezielten Aufbau von Vertrauen in jeder Situation.
Philipp's unverwechselbare Perspektiven und eklektische Expertise machen ihn zum Schweizer Taschenmesser der Innovation. Sein individueller Mix aus Logik, Intuition, Analyse und Kreativität führt ihn immer wieder zu tiefen Einsichten in die Natur des Menschen und befähigt ihn, komplexe Inputs in einfache und elegante Ergebnisse zu verwandeln. Er hat einen Wirtschaftsabschluss mit Auszeichnung von der Universität Groningen und ist Absolvent der d-school, des weltweit führenden Bildungsangebots für Design Thinking.
Von seinem Wohnort in Singapur aus reist Philipp regelmäßig durch Asien und die Welt, wo er die Zukunft von Startups, Konzernen und Communities mitgestaltet. In seiner Freizeit betätigt er sich als Yogi, Segler und Model.
ISBN 9783662574591
Article number 9783662574591
Media type eBook - PDF
Copyright year 2018
Publisher Springer Gabler
Length 143 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking