Traditionelles Erzählen

Beiträge zum Verständnis von Nibelungensage und Nibelungenlied

Traditionelles Erzählen

Beiträge zum Verständnis von Nibelungensage und Nibelungenlied

€59.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Band vereinigt Beiträge zur Nibelungensage und zum 'Nibelungenlied', die in den Jahren 1987 bis 2012 erschienen sind. Das Themenspektrum reicht von der Ausbildung der Nibelungensage im frühen Mittelalter und ihrer Stellung im Kreis der großen europäischen Heldensagen (Troia-Sage, Roland-Sage) über Entstehung, Überlieferung und Poetik des 'Nibelungenliedes' bis zur Rezeption von Lied und Sage im 18. und 19. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem eigentümlichen Verfahren des 'Traditionellen Erzählens' im 'Nibelungenlied': der für das Verständnis grundlegenden Tatsache, dass der Text darauf angelegt ist, im Bezug auf eine übergreifendende Erzählwelt wahrgenommen zu werden.

Die Beiträge zur Rezeption verfolgen die Wandlungen der Nibelungen-Ikonographie vom Klassizismus bis zum Jugendstil bei Johann Heinrich Füssli, Peter Cornelius, Carl Emil Doepler (dem Kostümbildner der ersten Gesamtaufführung von Richard Wagners 'Ring des Nibelungen') und Josef Sattler.
Für den Wiederabdruck wurden alle Beiträge von Grund auf überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht. Umfangreiche Register erschließen den Band. 62 Abbildungen sorgen für die nötige Anschauung.

"Wer mehr über die Nibelungen erfahren will, ist hier goldrichtig."

Zillo Medieval 02/2015

" [...] the papers are all interesting, carefully structured and argued, and the illustrations add considerably to the value of the book. It will be useful to those interested in the Nibelungenlied, and many of the papers will make very good secondary readings for courses in Middle High German and medieval Germany."

Marc Pierce, Austin, Texas, USA, Mediaevistik 28 - 2015

Joachim Heinzle


Joachim Heinzle ist emeritierter Professor für Germanische und Deutsche Philologie an der Philipps-Universität Marburg. Er forscht zur deutschen Literatur des Mittelalters, u.a. zu Wolfram von Eschenbach, zum Nibelungenlied, zur mittelhochdeutschen Versnovellistik und zur Theorie der mittelalterlichen Literatur.
ISBN 978-3-7776-2421-1
Media type eBook - PDF
Edition number 1.
Copyright year 2014
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 345 pages
Illustrations 62 b/w figs.
Language German
Copy protection digital watermark