Tscherne Unfallchirurgie

Kopf und Körperhöhlen

Tscherne Unfallchirurgie

Kopf und Körperhöhlen

€109.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der vierte Band der Tscherne Unfallchirurgie behan rechte Rekonstruktion durch den Spezialisten verhin delt die Verletzungen des Kopfes und der Körperhöh dern oder behindern können. Schließlich müssen die len. Obwohl in diesen Regionen die meisten lebensbe Indikationsstellung und die Techniken typischer und drohlichen Traumen anzutreffen sind, findet sich in häufiger traumatologischer Eingriffe am Kopf und an der aktuellen deutschsprachigen Literatur - im Ge den Körperhöhlen bekannt sein und ihre typischen gensatz zur angloamerikanischen - so gut wie keine Komplikationen erkannt, vermieden oder beherrscht spezielle Synopsis dieses wichtigen Teiles der Chirur werden können. gie. Dies mag daran liegen, daß viele Verletzungen Die Autoren dieses Bandes haben das dazu nötige des Kopfes und der Körperhöhlen mehr und mehr Wissen aus ihren Fachgebieten zusammengetragen von Organ- bzw. Regionalspezialisten versorgt wer und so aufbereitet, daß der Leser auch in kritischen den. In den einschlägigen fachspezifischen Handbü und komplexen Situationen einen brauchbaren und chern wird den Traumakapiteln oft recht wenig zuverlässigen Rat für seine Probleme finden kann. Raum gewidmet, und die darin empfohlenen Versor Die Arbeiten zu diesem Band wurden überschattet gungskonzepte mögen für isolierte Verletzungen gel vom tragischen Ableben von Prof. Rudolf Pichlmayr. ten, sind aber für das Management entsprechender Das von ihm hinterlassene Rohmanuskript konnte hof Komponenten eines Poly traumas häufig wenig hilf fentlich in seinem Sinne ergänzt und vollendet werden.

1 Das Schädel-Hirn-Trauma
1.1 Läsionen
1.2 Diagnostik
1.3 Therapie
1.4 Komplikationen
1.5 Pathologien
Literatur
2 Ophthalmologische Notfälle
2.1 Allgemeine Vorgehensweise
2.2 Spezielle Verletzungen
Literatur
3 Verletzungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
3.1 Scharfe und stumpfe Verletzungen des Halses
3.2 Verätzungen und Verbrühungen des Speiseweges
3.3 Fremdkörper des oberen Aerodigestivtraktes
3.4 Verletzungen von Gesicht und Gesichtsschädel
Literatur
4 Gesichtsschädelverletzungen
4.1 Allgemeine Vorgehensweise
4.2 Diagnostik
4.3 Weichteilverletzungen des Gesichts
4.4 Zahnverletzungen und Alveolarfortsatzfrakturen
4.5 Unterkieferfrakturen
4.6 Mittelgesichtsfrakturen
4.7 Orbitafrakturen
4.8 Stirnhöhlenverletzungen
4.9 Autogene Knochentransplantate
4.10 Besonderheiten in der Versorgung kraniomaxillofazialer Frakturen im Kindesalter
4.11 Schußverletzungen
4.12 Sekundärkorrekturen von Traumafolgen
Literatur
5 Verletzungen des Herzens und der großen thorakalen Gefaße
5.1 Herzverletzungen und Herzchirurgie
5.2 Herzverletzungen
5.3 Verletzungen der intrathorakalen großen Gefäße
Literatur
6 Verletzungen der Thoraxwand, des Tracheobronchialsystems und der Lunge
6.1 Verletzungen der Thoraxwand
6.2 Verletzungen des Tracheobronchialsystems
6.3 Verletzungen der Lungen
Literatur
7 Lungenkontusion
7.1 Historische Aspekte
7.2 Pathophysiologie
7.3 Diagnostisches Vorgehen
7.4 Akutbehandlung
7.5 Intensivbehandlung
7.6 Spätprognose bei Lungenkontusion
Literatur
8 Abdominalverletzungen
8.1 Unfallmechanismen
8.2 Diagnostik
8.3 Allgemeine Versorgungsprinzipien
8.4 Milzverletzungen
8.5 Leberverletzungen
8.6 Zwerchfellverletzungen
8.7 Verletzungen des Magens
8.8Dünndarm- und Mesenterialverletzungen
8.9 Verletzungen von Kolon, Rektum und Anus
8.10 Pankreas- und Duodenalverletzungen
Literatur
9 Nierenverletzungen
9.1 Epidemiologie
9.2 Einteilung der Nierenverletzungen
9.3 Diagnostik
9.4 Therapie
9.5 Spätkomplikationen
Literatur.
ISBN 978-3-642-62946-4
Article number 9783642629464
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Copyright year 2014
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 378 pages
Illustrations XII, 378 S.
Language German