€44.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch beleuchtet die tumorassoziierte Fatigue, welche Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren in allen Phasen der Erkrankung treffen kann, ob als frühes Zeichen, während und nach der onkologischen Therapie, oder als Langzeitfolge. 

Nach einer kurzen Einführung in Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Diagnostik stellen Autorin und Autoren praxisorientiert und prägnant die verschiedenen Behandlungsansätze und Möglichkeiten des Selbstmanagements vor. Diese umfassen nicht-medikamentöse Therapien, wie Bewegungstherapie, psychosoziale und Mind-Body Interventionen sowie medikamentöse Therapien.

Ziel des Buchs ist es, Behandelnde zu unterstützen, die individuell effektivsten Therapieoptionen zu finden, um das Syndrom erfolgreich zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern: Ärztinnen und Ärzte in der Onkologie, Allgemeinmedizin und Inneren Medizin.



Definition und Prävalenz von Fatigue bei Tumorpatienten
Ätiologie und Pathogenese von Fatique bei Tumorpatienten
Diagnostik und Beurteilung
Nicht-medikamentöse Behandlungsformen
Medikamentöse Behandlung
Übergreifende Empfehlungen für die Beratung und Behandlung
ISBN 978-3-662-64614-4
Article number 9783662646144
Media type Book
Copyright year 2023
Publisher Springer, Berlin
Length XI, 164 pages
Illustrations XI, 164 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Language German