Übungsbuch

Allgemeine und Anorganische Chemie

Übungsbuch

Allgemeine und Anorganische Chemie

€27.95*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die 2. überarbeitete Auflage desÜbungsbuchs behandelt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie anhand hunderter anspruchsvoller und abwechslungsreicher Aufgaben und Lösungen (inkl. Lösungsweg). Einheiten, Konstanten, Umrechnungsfaktoren und wichtige atomare Größen sind im Anhang zusammengefasst. Das Werk bietet Studenten im Bachelorstudium oder mit Nebenfach Chemie eine gute Grundlage zur Prüfungsvorbereitung.

1;Vorwort zur 2. Auflage;6 2;Inhalt;8 3;Fragen;12 3.1;1. Atombau;14 3.1.1;Atomkern und Atomeigenschaften;14 3.1.1.1;Atombausteine · Ordnungszahl · Elementbegriff · Isotope · Atommasse;14 3.1.1.2;Kernreaktionen;15 3.1.2;Struktur der Elektronenhülle;17 3.1.2.1;Energiezustände im Wasserstoffatom · Spektren;17 3.1.2.2;Quantenzahlen · Orbitale;19 3.1.2.3;Aufbauprinzip · Periodensystem der Elemente (PSE) · Elektronenkonfigurationen;21 3.1.2.4;Ionisierungsenergie · Elektronenaffinität;24 3.1.2.5;Wellencharakter der Elektronen · Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms;25 3.2;2. Die chemische Bindung;26 3.2.1;Ionenbindung;26 3.2.1.1;Ionengitter · Koordinationszahl;26 3.2.1.2;Ionenradien · Radienquotienten;27 3.2.1.3;Gitterenergie;28 3.2.1.4;Ionenleitung · Fehlordnung;30 3.2.2;Atombindung;30 3.2.2.1;Elektronenpaarbindung · Lewis-Formeln;30 3.2.2.2;Angeregter Zustand · Bindigkeit · Formale Ladung;31 3.2.2.3;Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-(VSEPR-)Modell;32 3.2.2.4;Elektronegativität · Polare Atombindungen;33 3.2.2.5;Oxidationszahl;34 3.2.2.6;s-Bindung · p-Bindung · Hybridisierung;34 3.2.2.7;Mesomerie;40 3.2.2.8;Molekülorbitaltheorie;41 3.2.2.9;Koordinationsgitter mit Atombindungen · Molekülgitter;48 3.2.3;Der metallische Zustand;49 3.2.3.1;Kristallstrukturen der Metalle;49 3.2.3.2;Physikalische Eigenschaften von Metallen · Elektronengas;50 3.2.3.3;Energiebandschema von Metallen;51 3.2.3.4;Metalle · Isolatoren · Halbleiter · Leuchtdioden;52 3.2.3.5;Supraleitung;55 3.2.3.6;Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen;55 3.2.4;Van-der-Waals-Kräfte;64 3.2.5;Molekülsymmetrie;65 3.3;3. Die chemische Reaktion;66 3.3.1;Mengenangaben bei chemischen Reaktionen;66 3.3.1.1;Mol · Avogadro-Konstante · Stoffmenge;66 3.3.2;Zustandsänderungen, Gleichgewichte und Kinetik;67 3.3.2.1;Gasgesetz · Partialdruck;67 3.3.2.2;Phasendiagramm · Dampfdruck · Kritischer Punkt;68 3.3.2.3;Reaktionsenthalpie · Satz von Heß · Standardbildungsenthalpie;70 3.3.2.4;Chemisches Gleichgewicht · Massenwirkungsgesetz (MWG) · Prinzip von Le Chatelier;72 3.3.2.5;Reaktionsgeschwindigkeit · Aktivierungsenergie · Katalyse;75 3.3.3;Gleichgewichte bei Säuren, Basen und Salzen;79 3.3.3.1;Elektrolyte · Konzentration;79 3.3.3.2;Säuren · Basen;80 3.3.3.3;Stärke von Säuren und Basen · pKS-Wert · pH-Wert;81 3.3.3.4;Berechnung von pH-Werten;83 3.3.3.5;Pufferlösungen · Indikatoren;84 3.3.3.6;Löslichkeitsprodukt · Aktivität;86 3.3.4;Redoxvorgänge;88 3.3.4.1;Oxidation · Reduktion · Redoxgleichungen;88 3.3.4.2;Spannungsreihe · Nernst'sche Gleichung;90 3.3.4.3;Galvanische Elemente;92 3.3.4.4;Elektrolyse · Äquivalent · Überspannung;94 3.4;4. Elementchemie;100 3.5;5. Koordinationschemie;106 3.5.1;Aufbau und Eigenschaften von Komplexen;106 3.5.2;Nomenklatur von Komplexverbindungen;107 3.5.3;Stabilität und Reaktivität von Komplexen;108 3.5.4;Bindung, Kristall- und Ligandenfeldtheorie;109 4;Lösungen;112 4.1;1. Atombau;114 4.1.1;Atomkern und Atomeigenschaften;114 4.1.1.1;Atombausteine · Ordnungszahl · Elementbegriff · Isotope · Atommasse;114 4.1.1.2;Kernreaktionen;116 4.1.2;Struktur der Elektronenhülle;117 4.1.2.1;Energiezustände im Wasserstoffatom · Spektren;117 4.1.2.2;Quantenzahlen · Orbitale;120 4.1.2.3;Aufbauprinzip - Periodensystem der Elemente (PSE) - Elektronenkonfigurationen;124 4.1.2.4;Ionisierungsenergie · Elektronenaffinität;128 4.1.2.5;Wellencharakter der Elektronen · Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms;129 4.2;2. Die chemische Bindung;132 4.2.1;Ionenbindung;132 4.2.1.1;Ionengitter · Koordinationszahl;132 4.2.1.2;Ionenradien · Radienquotienten;134 4.2.1.3;Gitterenergie;136 4.2.1.4;Ionenleitung · Fehlordnung;137 4.2.2;Atombindung;137 4.2.2.1;Elektronenpaarbindung · Lewis-Formeln;137 4.2.2.2;Angeregter Zustand · Bindigkeit · Formale Ladung;139 4.2.2.3;Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-(VSEPR-)Modell;142 4.2.2.4;Elektronegativität · Polare Atombindungen;143 4.2.2.5;Oxidationszahl;145 4.2.2.6;s-Bindung · p-Bindung · Hybridisierung;146 4.2.2.7;Mesomerie;157 4.2.2.8;Molekülorbitaltheorie;15
ISBN 9783110229653
Article number 9783110229653
Media type eBook - PDF
Copyright year 2011
Publisher Walter de Gruyter GmbH & Co.KG
Length 286 pages
Illustrations m. zahlr. Abb. u. Tab.
Language German
Copy protection Digital watermarking