€37.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Lehrbuch führt in alle relevanten Ansätze der Unternehmensbewertung ein, die in Theorie und Bewertungspraxis diskutiert werden. Ausgehend von den verschiedenen rechtlich bzw. wirtschaftlich motivierten Anlässen einer Unternehmensbewertung sowie der Darstellung der dogmengeschichtlichen Entwicklung in Deutschland wird die Unternehmensbewertung investitionstheoretisch fundiert. Das Prognoseproblem und das Kapitalisierungsproblem werden getrennt voneinander betrachtet. Im Rahmen der Darstellung von Cash-Flow-Prognosen werden verschiedene Methoden präsentiert, um zu einer konsistenten und plausiblen Prognose zu gelangen. Im Rahmen der Darstellung des Kapitalisierungsproblems werden die klassische Ertragswertmethode und vor allem die modernen Varianten der DCF-Verfahren unter verschiedenen Besteuerungsregimes vorgestellt und die relevanten Bewertungsformeln entwickelt. Eine Würdigung besonderer Bewertungsverfahren (Optionspreisverfahren, Multiplikatorverfahren) rundet den Text ab.>



Der Markt für Unternehmensbewertungen
Dogmengeschichte der Unternehmensbewertung: Lehre, Praxis, Gesetzgebung, Rechtsprechung
Unternehmenswerte als Kapitalwerte: Grundsätze der Kapitalwertrechnung
Die Schätzung der Zählergröße der Unternehmensbewertung: künftige Zahlungsüberschüsse
Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung I: Individueller Kapitalisierungszinssatz im Rahmen des Ertragswertverfahrens
Die Schätzung der Nennergröße der Unternehmensbewertung II: Fingierte Kapitalmarktbewertung im Rahmen der Discounted Cash Flow-Verfahren
Andere Verfahren der Unternehmensbewertung
Anwendung der Optionspreistheorie in der Unternehmensbewertung.

ISBN 978-3-540-74304-0
Article number 9783540743040
Media type Book
Edition number 2., überarb. u. erw. Aufl.
Copyright year 2017
Publisher Springer, Berlin
Length XXIII, 346 pages
Illustrations XXIII, 346 S. 128 Abb.
Language German