Verfahren der Fertigungssteuerung

Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration

Verfahren der Fertigungssteuerung

Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration

€86.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, hoher Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne. Das Buch zeigt auf Basis aktueller Forschungsergebnisse des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover auf, wie Unternehmen diese logistischen Ziele systematisch erreichen können. Praktiker finden eine Fülle konkreter Anregungen für die Fertigungssteuerung. Studenten erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Verfahren der Fertigungssteuerung. Wissenschaftlern erschließen sich neue Erkenntnisse durch die methodische Bewertung und Erweiterung etablierter und neuer Ansätze zur Fertigungssteuerung.

Dr.-Ing. Hermann Lödding, Jahrgang 1971, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Kaiserslautern. Promotion bei Prof. Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover. Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der ETH Zürich, der Universidade de São Paulo, der Hong Kong University of Science & Technology und der Universität Hannover. Ausgezeichnet mit dem Dr.-Jürgen-Ulderup-Preis für Produktionstechnik und dem Deutschen Wissenschaftspreis Logistik. Beratungsprojekte im Bereich der Fertigungssteuerung mit Unternehmen aus den Branchen Elektronik, Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Fahrzeugbau und Bekleidung. Seit 2004 Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH in Stuttgart.



1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen;19 5;1 Einleitung;26 5.1;1.1 Einführung;26 5.2;1.2 Ein Modell der Fertigungssteuerung;30 5.3;1.3 Aufbau des Buches;35 6;Teil A Grundlagen der Fertigungssteuerung;42 6.1;2 Logistische Zielgrößen;44 6.1.1;2.1 Logistikleistung;45 6.1.1.1;2.1.1 Lieferzeit;45 6.1.1.2;2.1.2 Lieferterminabweichung und Liefertreue;49 6.1.1.3;2.1.3 Servicegrad;52 6.1.1.4;2.1.4 Durchlaufzeit;54 6.1.1.5;2.1.5 Terminabweichung und Termintreue;54 6.1.2;2.2 Logistikkosten;57 6.1.2.1;2.2.1 Bestand;57 6.1.2.2;2.2.2 Leistung und Auslastung;60 6.1.2.3;2.2.3 Verzugskosten;62 6.2;3 Modellierung der logistischen Zielgrößen;64 6.2.1;3.1 Modellierung der externen logistischen Zielgrößen;65 6.2.1.1;3.1.1 Lieferzeit;65 6.2.1.2;3.1.2 Lieferterminabweichung und Liefertreue;68 6.2.1.3;3.1.3 Servicegrad;71 6.2.2;3.2 Modellierung der internen logistischen Zielgrößen;75 6.2.2.1;3.2.1 Trichtermodell und Durchlaufdiagramm;75 6.2.2.2;3.2.2 Produktionskennlinien;84 6.2.3;3.3 Folgerungen aus der Modellierung;100 6.2.3.1;3.3.1 Wirkzusammenhänge zwischen den logistischen Zielgrößen;100 6.2.3.2;3.3.2 Leitsätze für die Gestaltung von Fertigungssteuerungsverfahren;103 6.3;4 Aufgaben der Produktionsplanung;106 6.3.1;4.1 Kernaufgaben der Produktionsplanung;106 6.3.1.1;4.1.1 Produktionsprogrammplanung;106 6.3.1.2;4.1.2 Produktionsbedarfsplanung;108 6.3.1.3;4.1.3 Eigenfertigungsplanung;113 6.3.2;4.2 Querschnittsaufgaben der Produktionsplanung und - steuerung;117 6.3.2.1;4.2.1 Auftragskoordination;117 6.3.2.2;4.2.2 Lagerwesen;117 6.3.2.3;4.2.3 PPS-Controlling;118 6.4;5 Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale;120 6.4.1;5.1 Fertigungsprinzipien;120 6.4.2;5.2 Fertigungsarten;122 6.4.3;5.3 Teilefluss;123 6.4.3.1;5.3.1 Losweiser Transport;123 6.4.3.2;5.3.2 One-piece-flow;124 6.4.3.3;5.3.3 Überlappte Fertigung;126 6.4.3.4;5.3.4 Chargenfertigung;127 6.4.4;5.4 Variantenanzahl;128 6.4.5;5.5 Materialflusskomplexität;129 6.4.6;5.6 Schwankungen des Kunden- und Kapazitätsbedarfs;130 6.5;6 Supply Chain Management (SCM);132 6.5.1;6.1 Definition;132 6.5.2;6.2 Bullwhip-Effekt;134 6.5.2.1;6.2.1 Darstellung und Folgen;134 6.5.2.2;6.2.2 Ursachen;135 6.5.2.3;6.2.3 Gegenmaßnahmen;143 6.5.3;6.3 Methoden;150 6.5.3.1;6.3.1 Grundprinzipien;150 6.5.3.2;6.3.2 Vendor Managed Inventories;153 6.5.3.3;6.3.3 Collaborative Planning Forecasting Replenishment;154 7;Teil B Verfahren der Auftragserzeugung;157 7.1;7 Grundlagen der Auftragserzeugung;158 7.1.1;7.1 Auslösungsart;159 7.1.1.1;7.1.1 Auftragsfertigung;159 7.1.1.2;7.1.2 Lagerfertigung;161 7.1.2;7.2 Erzeugungsumfang;162 7.1.2.1;7.2.1 Einstufige Auftragserzeugung;162 7.1.2.2;7.2.2 Mehrstufige Auftragserzeugung;163 7.1.3;7.3 Auslösungslogik;166 7.1.3.1;7.3.1 Periodische Auftragserzeugung;166 7.1.3.2;7.3.2 Ereignisorientierte Auftragserzeugung;166 7.1.4;7.4 Klassifizierung von Auftragserzeugungsverfahren;167 7.1.5;7.5 Berücksichtigung von Losgrößen;169 7.1.6;7.6 Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen;170 7.2;8 Bestellbestandsverfahren;172 7.2.1;8.1 Verfahrensbeschreibung;172 7.2.1.1;8.1.1 Grundverfahren;173 7.2.1.2;8.1.2 Bestellrhythmusverfahren;177 7.2.1.3;8.1.3 Bestellbestandsverfahren:mit variabler Bestelllosgröße;178 7.2.1.4;8.1.4 Bestellbestandsverfahren mit reservierten Beständen;179 7.2.2;8.2 Diskussion der Verfahrensregeln;180 7.2.3;8.3 Festlegung der Verfahrensparameter;183 7.2.3.1;8.3.1 Sicherheitsbestand;183 7.2.3.2;8.3.2 Wiederbeschaffungszeit;189 7.2.3.3;8.3.3 Abgangslosgrößenabhängiger Parameter;190 7.2.3.4;8.3.4 Bestelllosgröße;191 7.2.3.5;8.3.5 Verfahrensparameter des Bestellrhythmusverfahrens;193 7.2.3.6;8.3.6 Dynamische Anpassung der Verfahrensparameter;194 7.2.4;8.4 Unternehmensübergreifender Einsatz;195 7.2.5;8.5 Anwendung;197 7.2.5.1;8.5.1 Fallbeispiel: Anwendung des Bestellbestandsverfahrens bei einem Maschinenbauunternehmen;197 7.2.5.2;8.5.2 EDV-unabhängige Umsetzung des Bestellbestandsverfahrens;199 7.3;9 Kanban;202 7.3.1;9.1 V
ISBN 9783540267591
Article number 9783540267591
Media type eBook - PDF
Copyright year 2005
Publisher Springer-Verlag
Length 542 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking