Wahlvorschläge für und von Germanisten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1826–1900)

Von Jacob Grimm bis zu Eduard Sievers

Wahlvorschläge für und von Germanisten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1826–1900)

Von Jacob Grimm bis zu Eduard Sievers

€43.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Edition der bisher zumeist unveröffentlichten Wahlvorschläge dokumentiert nachdrücklich die Bedeutung dieser Quellengattung für die Fach- und Wissenschaftsgeschichte nicht nur der Germanistik. Aufgenommen sind Dokumente von Jacob Grimms Mitgliedschaft an bis zu den im Hinblick auf das 200-jährige Jubiläum der berühmten Berliner Wissenschaftsakademie erfolgten Zuwahlen 1899/1900.

Die Wahlvorschläge geben Einblick in die Entstehung und die Akzeptanz einer noch jungen Disziplin, in die Würdigung der Forschungsleistungen von Fachkollegen, in persönliche Beweggründe und Schwerpunkte, personelle und institutionelle Verbindungen, die Vernetzung einzelner Wissenschaftler, das Beharrungsvermögen etablierter und das Aufkommen neuer Forschungsrichtungen, in die Ausdifferenzierung des Fachs. Berücksichtigt sind darüber hinaus auch Wahlvorschläge von Germanisten für Vertreter anderer Fächer und Forschungsgebiete, die ihre persönlichen und fachlichen Interessen und Verbindungen, ihr Engagement bei der Ergänzung und Erweiterung der Akademiemitgliedschaft erkennen lassen.

"Der Kommentar macht insgesamt den Eindruck, als sei er so umfangreich wie nötig und so kurz wie möglich - so durch die konsequente Arbeit mit Kurztiteln, die im Quellen- und Literaturverzeichnis aufgelöste werden -, was als optimal gelten kann."

Ralf Erik Werner, Auskunft 35 (2015) 2

Uwe Meves


Uwe Meves wurde 1987 auf die Professur für ältere deutsche Sprache und Literatur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berufen. 1991/1992 folgte eine Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin. Nachdem er 2009 in den Ruhestand versetzt wurde, erhielt er 2010 und 2012 eine 'Niedersachsen-Professur' zur Förderung seiner fachgeschichtlichen Forschungsprojekte. Die Schwerpunkte seiner zahlreichen Publikationen bilden die mittelalterliche Literatur in historischem Kontext und die Fachgeschichte der Germanistik.
ISBN 978-3-7776-2419-8
Media type eBook - PDF
Edition number 1.
Copyright year 2014
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 130 pages
Illustrations 9 b/w figs.
Language German
Copy protection digital watermark