Warum ADHS keine Krankheit ist

Eine Streitschrift

Warum ADHS keine Krankheit ist

Eine Streitschrift

€32.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

ADHS ist keine organische Krankheit.

Es ist ein Konglomerat sozial als störend empfundener Verhaltensweisen. In etlichen Ländern Europas wird - neuerdings zunehmend - jedes vierte Kind mit ADHS diagnostiziert und meist mit verschreibungspflichtigen Stimulanzien behandelt.

Diese Stimulanzien sind suchterzeugende Drogen, die therapeutisch unwirksam sind.

Langzeitstudien zeigen, dass eine Krankheitsgeschichte mit ADHS-Diagnose und -Therapie in der Kindheit die spätere Entwicklung beeinträchtigen kann.

Dieses Buch unternimmt den Versuch, Licht in den aktuellen Umgang mit ADHS zu bringen. ADHS ist kein unveränderlicher Zustand; insbesondere psychologische und pädagogische Maßnahmen geben allen Betroffenen die Kontrolle über ihre Situation zurück und ermöglichen es, Leid zu vermindern. "Warum ADHS keine Krankheit ist" plädiert dafür, ADHS als medizinische Diagnose abzuschaffen und in den Geltungsbereich der Pädagogik zu übergeben. Das erfordert aber die Umstellung der häuslichen und schulischen Lebensumstände sowie ergänzende therapeutische Ansätze.

Zielgruppen sind sowohl Lehrkräfte, Ärzte, Therapeuten als auch Eltern und Betroffene, die sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzen möchten.

 

"Es wäre sehr zu wünschen, dass Amrei Wittwers Streitschrift bei betroffenen Eltern, Lehrern und Ärzten zahlreiche Leser findet – zum Wohl des Kindes"

Anne Hardy, Naturheilpraxis 7/2019

"Mir hat besonders gefallen, dass es versucht, verschiedene Perspektiven einzunehmen und auch Handlungsmöglichkeiten aufzeigt."

Belana Hermine, Blog Belana Hermine, 30.4.2019

"Ein spannender Ansatz, sachlich präsentiert."

Hörzu, 20.02.2019

Amrei Wittwer


Dr. Amrei Wittwer ist Apothekerin und forscht seit vielen Jahren zu den Themen ADHS und Schmerz. Sie war zehn Jahre Oberassistentin am Collegium Helveticum der ETH Zürich und Co-Leiterin dessen multizentrischen Projektes „Kinder fördern. Eine interdisziplinäre Studie zum Umgang mit ADHS“.
ISBN 978-3-7776-2794-6
Media type Book - Paperback
Edition number 2.
Copyright year 2019
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 310 pages
Size 15.0 x 20.5 cm
Language German