Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Konzeption und Umsetzung

Wertschöpfungsorientiertes Controlling

Konzeption und Umsetzung

€30.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Controlling ist als moderne Unternehmensfunktion heute unverzichtbar. Mit seinen Instrumenten sichert es nicht nur den nachhaltigen Unternehmensbestand, sondern ermöglicht auch die proaktive und zielgerichtete Lenkung des unternehmerischen Handelns im Sinne des Unternehmenszwecks der Wertschöpfung. Erklärtes Ziel dieses neu konzipierten Buches ist es daher, aus einer spezifisch wertschöpfungsorientierten Perspektive den Wirkungsbereich des Controllings in Theorie und Praxis darzustellen, wobei neben der theoretischen Fundierung auch der praktischen Umsetzbarkeit besondere Bedeutung zukommt.

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker lehrt Unternehmensführung und Controlling und leitet das Europäische Kompetenzzentrum für Mittelstandsforschung an der Universität Bamberg. Dr. Björn Baltzer ist Lehrbeauftragter am genannten Lehrstuhl und Controller bei einem Industrieunternehmen. Dr. Patrick Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl.

1;Titel;1 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Vorwort;10 4;Teil I: Grundlagen;14 4.1;1 Einführung;14 4.1.1;1.1 Terminologie;14 4.1.2;1.2 Historische Entwicklung;16 4.1.3;1.3 Status quo der Controlling-Wissenschaft im deutschsprachigen Raum;21 4.1.4;1.4 Status quo der Controlling-Praxis im deutschsprachigen Raum;31 4.2;2 Theoretische Grundlagen des Controllings;35 4.2.1;2.1 Systemtheorie;35 4.2.2;2.2 Situativer Ansatz;38 4.2.3;2.3 Neue Institutionenökonomik;41 4.2.4;2.4 Verhaltenswissenschaften;45 4.2.5;2.5 Soziologischer Institutionalismus;47 4.3;3 Wertschöpfungsorientierte Controlling-Konzeption;50 4.3.1;3.1 Bedeutung und Elemente von Controlling-Konzeptionen;50 4.3.2;3.2 Begründung der wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption;54 4.3.3;3.3 Vergleich und Bewertung des wertschöpfungsorientierten Controllings;63 5;Teil II: Elemente des wertschöpfungsorientierten Controllings;71 5.1;4 Philosophie und Ziele des Controllings;71 5.2;5 Funktionen und Aufgaben des wertschöpfungsorientierten Controllings;75 5.2.1;5.1 Abstimmungsfunktion;75 5.2.2;5.2 Informationsfunktion;79 5.2.3;5.3 Aufgabenfelder;87 5.3;6 Aufgabenträger des Controllings;91 5.4;7 Prozessuale Aspekte des Controllings;95 5.5;8 Instrumente des Controllings;100 5.5.1;8.1 Begriffsabgrenzung;100 5.5.2;8.2 Bedeutsame Instrumente des Controllings;104 5.5.2.1;8.2.1 Bilanzkennzahlen;106 5.5.2.2;8.2.2 Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung;116 5.5.2.3;8.2.3 Verrechnungspreise;123 5.5.2.4;8.2.4 Budgetierung;131 5.5.2.5;8.2.5 Working Capital-Kennzahlen und Liquiditätsplan;136 5.5.2.6;8.2.6 Verfahren der Investitionsbeurteilung;142 5.5.2.7;8.2.7 Wertorientierte Kennzahlen;146 5.5.2.8;8.2.8 Balanced Scorecard;151 5.5.2.9;8.2.9 Berichtswesen;156 5.5.2.10;8.2.10 Anreizsysteme;162 5.5.3;8.3 IT-Unterstützung im Controlling;168 5.6;9 Organisation des Controllerbereichs;179 5.6.1;9.1 Einordnung in das Unternehmen;180 5.6.2;9.2 Binnenorganisation des Controllerbereichs;190 5.6.3;9.3 Anforderungen an die Person des Controllers;194 5.6.4;9.4 Zusammenarbeit des Controllerbereichs mit anderen Bereichen;200 5.6.4.1;9.4.1 Controllerbereich und Externes Rechnungswesen;200 5.6.4.2;9.4.2 Controllerbereich und Treasury/Finanzen;203 5.6.4.3;9.4.3 Controllerbereich und Internes Consulting;207 5.7;10 Erfolgsanalyse des Controllings;211 6;Teil III: Anwendungsfelder;221 6.1;11 Controlling in Funktionsbereichen;221 6.1.1;11.1 Primäre Aktivitäten;221 6.1.1.1;11.1.1 Supply-Chain- und Logistik-Controlling;221 6.1.1.2;11.1.2 Produktions-Controlling;226 6.1.1.3;11.1.3 Marketing-Controlling und Vertriebs-Controlling;229 6.1.2;11.2 Unterstützende Aktivitäten;232 6.1.2.1;11.2.1 Personal-Controlling;232 6.1.2.2;11.2.2 Risiko-Controlling;236 6.1.2.3;11.2.3 IT-Controlling;239 6.1.2.4;11.2.4 F&E-Controlling;244 6.2;12 Situative Anpassung des Controllings;248 6.2.1;12.1 Controlling in internationalen Konzernen;249 6.2.2;12.2 Controlling im Mittelstand;253 6.2.3;12.3 Controlling im öffentlichen Sektor;261 6.2.4;12.4 Controlling in projektorientierten Unternehmen;266 6.2.5;12.5 Controlling in Non-Profit-Organisationen;274 7;Teil IV: Entwicklungsperspektiven des Controllings;278 7.1;13 Internationale Perspektive des Controllings;278 7.1.1;13.1 Controlling in den USA;278 7.1.2;13.2 Controlling in Russland;282 7.2;14 Entwicklungen im Umfeld des Controllings;285 7.2.1;14.1 Compliance und Controlling;286 7.2.2;14.2 Ethik und Controlling;288 7.2.3;14.3 Corporate Governance und Controlling;291 7.2.4;14.4 Steuern und Controlling;294 8;Literaturverzeichnis;298 9;Informationen zu den Autoren;316 10;Stichwortverzeichnis;318
ISBN 9783170256941
Article number 9783170256941
Media type eBook - ePUB
Copyright year 2014
Publisher Kohlhammer Verlag
Length 320 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking