Wie Ärzte gesund bleiben - Resilienz statt Burnout

Wie Ärzte gesund bleiben - Resilienz statt Burnout

€39.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Wie lassen sich Gesundheit, Sinnerleben, Freude und Wirksamkeitserfahrung im Arztberuf auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen erhalten? Wie gelingt es, sich nachhaltig von Burnout, Depression oder Substanzmissbrauch zu regenerieren? - Alltagsnahe Anregungen zum bewussten Ressourcenmanagement - Konkrete Anleitungen zur Selbstbeobachtung und Verhaltensänderung - Kompakte Analyse der wichtigsten ärztlichen Lebensräume mit jeweils spezifischen Strategien der Resilienzförderung Auf Basis der Empirie und den neuesten Erkenntnissen zur Burnout-Prävention vermittelt das Buch konkret und anschaulich Strategien für den erfolgreichen Umgang mit prototypischen Stresssoren des Arztberufs.

1;Julika Zwack: Wie Ärzte gesund bleiben - Resilienz statt Burnout;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Anschriften;5 1.3;Impressum;5 1.4;Geleitworte der 1. Auflage;6 1.5;Vorwort der 1. Auflage;8 1.6;Danksagung der 1. Auflage;9 1.7;Inhaltsverzeichnis;10 1.8;1 Gesund und zufrieden bleiben als Arzt - geht das?;14 1.9;2 Viele Wege führen zur Resilienz;15 1.10;3 Kleine Utopie der Veränderung von unten;16 1.11;4 Ein bisschen praktische Theorie;17 1.11.1;4.1 Resilienz - was ist das?;17 1.11.2;4.2 Das Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen;17 1.11.3;4.3 Gewinn- und Verlustspiralen;18 1.11.4;4.4 Resilienz und die Versorgung von Grundbedürfnissen;21 1.11.5;4.5 Erstes Zwischenfazit - vom Vermeidungs- in den Annäherungsmodus;25 1.12;5 Der Sprung ins Ungewisse - resiliente Verhaltensweisen erlernen;27 1.12.1;5.1 Wer spricht da bitte? - die eigenen Denkmuster kennen;27 1.12.2;5.2 Priming nutzen;28 1.12.3;5.3 Zeit gewinnen;29 1.12.4;5.4 Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer - die Notwendigkeit der Wiederholung;30 1.12.5;5.5 Wer alles verändern will, verändert nichts - die Kraft kleiner Schritte;30 1.12.6;5.6 Zweites Zwischenfazit - sich auf den Weg machen und darauf bleiben;31 1.13;6 Investieren Sie in die Beziehung zu Ihren Patienten!;33 1.13.1;6.1 "Ich will, dass das ankommt" - Beziehungswirksamkeit als Monotonieprophylaxe und Bereicherung;33 1.13.1.1;6.1.1 Den Menschen dahinter sehen und ihn erreichen;33 1.13.1.2;6.1.2 Meine persönliche Dreingabe;34 1.13.1.3;6.1.3 Kostenlose Selbsterfahrung - Patientenkontakt als Anlass zur Selbstreflexion;35 1.13.2;6.2 "Wofür ich stehe - und wofür nicht" - Grenzziehung im Patientenkontakt;36 1.13.3;6.3 Eigene Grenzen kennen und kommunizieren;38 1.13.3.1;6.3.1 Wo geht's lang? - Meine Entwicklungsrichtung in der Beziehung zu Patienten;40 1.13.4;6.4 Guter Umgang mit Komplikationen und Behandlungsfehlern;41 1.13.5;6.5 Fachliches Feuer am Brennen halten;43 1.13.6;6.6 Einen guten Rahmen schaffen - Pausen, Urlaub und Begrenzung der Arbeitszeit;46 1.13.6.1;6.6.1 Strategische, d.h. bewusst geplante und regelmäßige Urlaube;46 1.13.6.2;6.6.2 Pausen;46 1.13.6.3;6.6.3 Begrenzung der Arbeitszeit;47 1.14;7 Investieren Sie in Ihre außerberuflichen Lebenswelten!;49 1.14.1;7.1 Familie, Partnerschaft und Freundschaften als Kraftquellen, Rückhalt und wohltuende Relativierung;49 1.14.2;7.2 Strategien für Erhalt und Pflege von Beziehungsressourcen;51 1.14.2.1;7.2.1 Alltagsrituale schaffen;51 1.14.2.2;7.2.2 Bewusste Präsenz;51 1.14.2.3;7.2.3 Fazit;53 1.14.3;7.3 Diversifikation statt Monokultur - zur Bedeutung außerberuflicher Interessen und Aktivitäten;54 1.15;8 Investieren Sie in Ihre Arbeitsbeziehungen!;57 1.15.1;8.1 Kleine Gesten zählen;57 1.15.2;8.2 Kollegialer Austausch - lieber einmal zu viel;58 1.15.2.1;8.2.1 Mein Umgang mit fachlicher Unsicherheit;59 1.15.3;8.3 Ritualisierte Psychohygiene - institutionalisierter Austausch in Qualitätszirkeln und Balint-Gruppen;60 1.15.4;8.4 Freundlichkeit ist (nur) die halbe Miete - Grenzziehung die andere Hälfte;61 1.15.4.1;8.4.1 Jedes Nein ist ein Ja - eigene Grenzen wahrnehmen und schützen;62 1.15.5;8.5 Umgang mit Konflikten zwischen Berufsgruppen;63 1.16;9 Rahmenbedingungen sind Rahmen-Bedingungen - investieren Sie in Ihre Selbstorganisation!;67 1.16.1;9.1 Wenn es sein muss - wie kann ich es schöner und angenehmer gestalten?;67 1.16.2;9.2 Wenn es sein muss - wie stelle ich mich innerlich darauf ein?;68 1.16.3;9.3 Wenn es sein muss - wie kann ich es standardisieren und strukturieren?;69 1.16.3.1;9.3.1 Eisenhower-Prinzip;70 1.16.4;9.4 Wenn alles sein muss, muss ich unterscheiden - die Kunst, zu priorisieren und zu delegieren;73 1.16.5;9.5 Zwischenfazit: bewusst entscheiden statt entscheiden lassen;74 1.17;10 Investieren Sie in Ihre Selbstkenntnis!;77 1.17.1;10.1 In jeder Mücke steckt ein Elefant [27];77 1.17.2;10.2 Wer sich beobachtet, verändert sich - die Bedeutung achtsamer Selbstwahrnehmung;81 1.17.2.1;10.2.1 Was genau heißt es, achtsam zu sein?;82 1.17.2.2;10.2.2 Wie fange ich an? -
ISBN 9783132025226
Article number 9783132025226
Media type eBook - ePUB
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2015
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 104 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking