Wundheilung in der Handtherapie und Redressionsprinzipien

Ein Überblick für Handtherapeuten

Wundheilung in der Handtherapie und Redressionsprinzipien

Ein Überblick für Handtherapeuten

€4.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses essential fasst die Grundlagen der Wundheilung und ihre Phaseneinteilung zusammen und bietet Praktikern einen Überblick über die ablaufenden Prozesse, um eine fundierte und an das jeweilige Wundheilungsstadium angepasste Behandlung zu ermöglichen. Insbesondere wird die Rolle der Fibroblasten und ihrer Enzyme als wesentlicher Faktor der Gewebsneubildung, Gewebeanpassung und Kontrakturbildung dargestellt. Es wird gezeigt, dass Fibroblasten auf mechanische und chemische Reize reagieren und sich durch Therapie und Schienenversorgung positiv beeinflussen lassen. Die Autoren nehmen die Wirkung der Fibroblasten zum Ausgangspunkt und zeigen, wie der gezielte Einsatz von Orthesen die Range of Motion (ROM) erweitern kann. Zu diesem Zweck werden unterschiedlich intensiv wirkende Schienenformen vorgestellt.



Die Autoren

Ansgar Sanning (Physiotherapeut, Handtherapeut DAHTH) ist Inhaber einer handtherapeutischen Schwerpunktpraxis in Emden, Ostfriesland.

Ton A.R. Schreuders (Physiotherapeut, PhD, CHT-NL) arbeitet als Dozent und Handtherapeut am Erasmus MC Rotterdam, Department Rehabilitation Medicine.



1;Was Sie in diesem essential finden können;6 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;1 Wundheilung;10 4.1;1.1Einleitung;10 4.2;1.2Entzündungsphase;10 4.3;1.3Blutstillung;11 4.4;1.4Schmerz und Schwellung;12 4.5;1.5Zellinvasion;13 4.5.1;1.5.1Granulozyten;13 4.5.2;1.5.2Makrophagen;14 4.6;1.6Proliferation, Produktion und Narbenbildung;15 4.7;1.7Proliferationsphase;17 4.8;1.8Wundkontraktion;18 4.9;1.9Produktionsphase;20 4.9.1;1.9.1Inputerfordernis;20 4.9.2;1.9.2Mobilisation zur Vermeidung von Kontrakturen;21 4.10;1.10Organisationsphase;22 4.11;1.11Reorganisationsphase;22 4.12;1.12Integrationsphase;23 5;2 Wundheilung und Schienenversorgung;24 5.1;2.1Redressionsprinzipien bei der Behandlung von Kontrakturen;25 5.1.1;2.1.1Kontrakturen vermeiden;25 5.1.2;2.1.2Determinanten der Redression;25 5.1.3;2.1.3Aktives Üben zur Erweiterung der ROM;26 5.1.4;2.1.4Abrupte und zu kräftige Therapien vermeiden;27 5.2;2.2Ziele der Redression: funktionelle Reize zur Zunahme der ROM;27 5.2.1;2.2.1Gewebsanpassung;28 5.2.2;2.2.2Mechanotransduktion;28 5.3;2.3Konsequenz für den Knorpel;29 5.4;2.4Verkürzte Muskeln verlängern;30 5.5;2.5Mechanische Prinzipien der Kontrakurbehandlung;30 5.6;2.6Gewebespannung, Zeitdauer und Intensität;31 5.7;2.7Mechanik der Redression mit Schienen;32 5.8;2.8Praxis der Schienentherapie;32 5.8.1;2.8.1Redressionsalgorithmus;33 5.8.2;2.8.2Mild;33 5.8.3;2.8.3Moderat;34 5.8.4;2.8.4Intensiv;34 6;Was Sie aus diesem essential mitnehmen können;35 7;Literatur;36
ISBN 9783658292188
Article number 9783658292188
Media type eBook - PDF
Copyright year 2020
Publisher Springer-Verlag
Length 38 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking