10 Grundregeln zur Konstruktion von Kunststoffprodukten

10 Grundregeln zur Konstruktion von Kunststoffprodukten

41,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die bekannten und bewährten Konstruktionshinweise für Kunststoffe anwendungsbezogen unter 10 Grundregeln systematisiert:
Zunächst werden die Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Medieneinfluss und einwirkende Spannungen untersucht. Aus den werkstofflichen Potenzialen der Kunststoffe leiten sich die gestalterischen Möglichkeiten beim Kunststoffeinsatz ab. Neben der reinen Erzeugniskonstruktion werden auch die Anlage von Werkzeugen sowie die Funktionsintegration bei der Produktauslegung und die Effizienz von Prozessen bei Massenfertigung behandelt. Aufbauend auf den zehn Grundregeln werden mithilfe einer Art Checkliste einige Anwendungsbeispiele aus vorhandenen Konstruktionen auf eine kunststoffgerechte Konstruktion hin diskutiert.
Man:
- erarbeitet sich ein systematisches Verständnis für die Werkstoffklasse und kann dann sehr schnell vorhandene Konstruktionen überprüfen, deren Fehler erkennen, um dann eigene Konstruktionen kunststoffgerecht auszuführen.
- kann an Metallerzeugnissen gewonnene Konstruktionserfahrungen einfach auf die Werkstoffklasse der Kunststoffe übertragen und erweitern.
- bekommt gezeigt, wie man eigene Erzeugnisse oder Produkte von Wettbewerbern analysieren kann.
- ist in der Lage mit der angeeigneten Methodik, seine eigenen Konstruktionen während des Entwicklungsprozesses stetig zu verbessern.
Die 2. Auflage ist durchgehend aktualisiert.
Mit: E-Book Inside



1;Inhalt;102;Vorwort;62.1;Vorwort zur 2. Auflage;62.2;Vorwort zur 1. Auflage;63;Der Autor;83.1;Prof.?Dr.-Ing.?Torsten Kies;84;Zum Inhalt des Buches;184.1;Die Zehn Grundregeln;195;1 Grundregel: Temperatureinsatzbereich;245.1;1.1 Phasenübergänge bei Kunststoffen;245.1.1;1.1.1 Der Übergang vom festen in den geschmolzenen Zustand;245.1.2;1.1.2 Die Volumenänderung beim Phasenübergang von der Schmelze zum festen Zustand;295.1.3;1.1.3 Phasenübergänge am starren Körper;305.2;1.2 Die Temperaturabhängigkeit der Materialkennwerte von Kunststoffen;325.2.1;1.2.1 Der Vergleich mit anderen Werkstoffgruppen;325.2.2;1.2.2 Die thermische Ausdehnung;325.2.3;1.2.3 Temperaturabhängiges Spannungs-Dehnungs-Verhalten;365.3;1.3 Der Einsatztemperaturbereich;385.3.1;1.3.1 Tatsächlich wirkende Temperaturen;385.3.2;1.3.2 Temperaturabhängige Lasteinwirkung;395.3.3;1.3.3 Die Notwendigkeit von einsatznahen Funktionsuntersuchungen;415.4;1.4 Der Einfluss der Geometrie auf die Temperaturbeständigkeit;425.4.1;1.4.1 Aussagefähigkeit der Rohstoffkennwerte;425.4.2;1.4.2 Betrachtete Geometrie;435.4.3;1.4.3 Modifikation der Wanddicke;455.4.4;1.4.4 Belastungsdauer und Durchwärmung der Produkte;455.4.5;1.4.5 Bessere Wärmestandfestigkeit durch Faserverstärkung;465.4.6;1.4.6 Werkstoffkombination;475.4.7;1.4.7 Zusätzliche Versteifungen gegen die thermisch bedingte Biegung;485.4.8;1.4.8 Einseitige Kühlung am Erzeugnis;496;2 Grundregel: Medienangriff;526.1;2.1 Die Wirkung von Medien auf Kunststoffe;526.1.1;2.1.1 Begriffserklärung: Medienangriff;526.1.2;2.1.2 Direkter und indirekter Medienangriff;536.1.3;2.1.3 Strahlungs- und stofflich-medialer Angriff;546.1.4;2.1.4 Chemischer und physikalischer Medienangriff;566.2;2.2 Voraussetzungen für einen Medienangriff;576.3;2.3 Der Schutz vor Medienangriff;586.4;2.4 Die Schädigungsmechanismen;596.4.1;2.4.1 Arten der Schädigungsmechanismen;596.4.2;2.4.2 Der oxidative Abbau;606.4.3;2.4.3 Schädigung durch Hydrolyse;616.4.4;2.4.4 Schädigung durch Chemikalien;657;3 Grundregel: Spannungszustand;687.1;3.1 Die Ursache von Spannungen;687.1.1;3.1.1 Krafteinwirkung auf eine Flüssigkeit;687.1.2;3.1.2 Krafteinwirkung auf einen Festkörper;707.1.3;3.1.3 Viskoses und elastisches Verformungsverhalten von Kunststoffen;717.2;3.2 Spannungen am Bauteil;737.3;3.3 Spannungen und Orientierungen;757.3.1;3.3.1 Die Unterscheidung zwischen Spannungen und Orientierungen;757.3.2;3.3.2 Orientierungen in Kunststoffprodukten;787.3.2.1;3.3.2.1 Voraussetzungen für Orientierungen;787.3.2.2;3.3.2.2 Orientierungen bei faserverstärkten Materialien;797.3.2.3;3.3.2.3 Molekülorientierungen;807.3.3;3.3.3 Eigenspannungen;817.4;3.4 Die Bildung von Orientierungen und Eigenspannungen;847.4.1;3.4.1 Unterschiede zwischen Spannungen und Orientierungen;847.5;3.5 Eigenspannungen und Orientierungen beim Spitzgießen;867.5.1;3.5.1 Orientierungen und Eigenspannungen am Spritzgussteil;867.5.2;3.5.2 Die Ausbildung von Orientierungen;867.5.3;3.5.3 Eigenspannungen beim Spritzgießen;877.5.3.1;3.5.3.1 Ursachen der Eigenspannungen;877.5.3.2;3.5.3.2 Prozessablauf beim Spritzgießen;887.5.3.3;3.5.3.3 Die Entformung;917.5.3.4;3.5.3.4 Auswirkungen einer Schwindungsbehinderung auf Eigenspannungen;937.5.3.5;3.5.3.5 Eigenspannungen bei Montageprozessen;948;4 Grundregel: Schadensfreie Verformung;968.1;4.1 Einleitung;968.2;4.2 Differential- und Integralbauweise;978.2.1;4.2.1 Unterscheidung der Kategorien;978.2.2;4.2.2 Die Differentialbauweise;978.2.3;4.2.3 Die Integralbauweise;988.2.4;4.2.4 Die Mischbauweise;998.2.5;4.2.5 Geeignete Bauweisen für Kunststoffprodukte;1008.3;4.3 Das Verformungsverhalten der Werkstoffe;1018.3.1;4.3.1 Begriffe zum Verformungsverhalten;1018.3.2;4.3.2 Die Zugfestigkeit;1028.3.3;4.3.3 Die Steifigkeit eines Materials;1028.3.4;4.3.4 Die Dehnung;1038.3.4.1;4.3.4.1 Die Kritische Dehnung;1038.3.4.2;4.3.4.2 Die zulässige Dehnung;1048.3.5;4.3.5 Bauteilspezifische Minderung;1068.3.5.1;4.3.5.1 Einflussfaktore
ISBN 9783446456334
Artikelnummer 9783446456334
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 338 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen