100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Der kompakte Ratgeber. Aktuell und praxisnah. Sofort umsetzbar

100 Fragen zum pflegepraktischen Umgang mit Dekubitus und chronischen Wunden

Der kompakte Ratgeber. Aktuell und praxisnah. Sofort umsetzbar

13,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dekubitalulzera und chronische Wunden gehören zum Alltag in der Pflege. Für allein vier Millionen Betroffene in Deutschland bedeutet dies ein Leben mit einer Wunde, die über Monate und manchmal sogar über Jahre behandelt werden muss. Für Pflegekräfte sind Dekubitalulzera und chronische Wunden eine Herausforderung, die neben einer empathischen Einstellung vor allem eine gute Fachkenntnis und eine hohe pflegerische Kompetenz erfordern. In diesem Buch werden die wichtigsten 100 Fragen zur Dekubitusprophylaxe und zum Umgang mit chronischen Wunden beantwortet. Außerdem finden sich in jedem Kapitel Wissensfragen zur Lernzielkontrolle, sodass das Buch auch zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden kann. Kurzum: Das Buch ist die ideale Einsteigerlektüre und bietet mit aktuellem Wissen eine gute Basis für den Pflegealltag. Selbstverständlich auf dem Boden der nationalen Expertenstandards.

Stefanie Hellmann ist Altenpflegerin, Diplom-Pflegewirtin (FH), Dozentin und Heimleiterin. Rosa Rößlein ist Altenpflegerin, Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), TQM-Auditorin und Mitarbeiterin beim MDK.

1;Front Cover;1 2;Copyright;3 3;Table of Contents;4 4;Body;11 4.1;Vorwort;11 4.2;1Theoretische Grundlagen;12 4.2.1;1. Frage:??Was versteht man unter Anatomie und Physiologie?;12 4.2.1.1;2. Frage:??Wie ist die Haut aufgebaut, welche Aufgaben erfüllt sie?;12 4.2.1.2;3. Frage:??Wie verändert sich die Haut im Alter?;13 4.2.1.3;4. Frage:??Was ist ein Dekubitus?;14 4.2.1.4;5. Frage:??Welche Schweregradeinteilung von chronischen Wunden gibt es?;14 4.2.1.5;6. Frage:??Wie entsteht ein Dekubitus?;18 4.2.1.6;7. Frage:??Welche Folgen hat anhaltender Druck auf ein bestimmtes Hautgebiet?;19 4.2.1.7;8. Frage:??Wie verhält sich der Auflagedruck, der auf die Haut einwirkt?;20 4.2.1.8;9. Frage:??Welche Konsequenzen hat der Auflagedruck für die Dekubitusprophylaxe und Behandlung?;21 4.2.1.9;10. Frage:??Welchen Einfluss hat die Zeitdauer einer Druckeinwirkung auf die Haut?;21 4.2.1.10;11. Frage:??Wie wirken sich Scherkräfte auf die Haut aus?;21 4.2.1.11;Testen Sie Ihr Wissen;22 4.3;2Dekubitus-Risikofaktoren;24 4.3.1;12. Frage:??Was versteht man unter Einschränkungen der Aktivität?;24 4.3.1.1;13. Frage:??Welche Einschränkungen in der Aktivität gibt es?;24 4.3.1.2;14. Frage:??Was versteht man unter Einschränkungen in der Mobilität?;24 4.3.1.3;15. Frage:??Welche Einschränkungen in der Mobilität gibt es?;24 4.3.1.4;16. Frage:??Welche extrinsisch bzw. iatrogen bedingte Expositionen gegenüber Druck und/oder Scherkräften gibt es?;25 4.3.1.5;Testen Sie Ihr Wissen;25 4.4;3Basiswissen zur Wundheilung;27 4.4.1;17. Frage:??Welche Phasen der Wundheilung gibt es?;27 4.4.1.1;18. Frage:??Was geschieht bei der Reinigungsphase?;27 4.4.1.2;19. Frage:??Was geschieht bei der Granulationsphase?;27 4.4.1.3;20. Frage:??Was geschieht bei der Epithelisierungsphase?;28 4.4.1.4;21. Frage:??Was kennzeichnet die primäre Wundheilung?;28 4.4.1.5;22. Frage:??Wann kommt es zu einer sekundären Wundheilung?;29 4.4.1.6;Testen Sie Ihr Wissen;29 4.5;4Rechtliche Aspekte;31 4.5.1;23. Frage:??Welche Gesetze regeln die Pflegedokumentation?;31 4.5.1.1;Testen Sie Ihr Wissen;39 4.6;5Nationaler Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege;40 4.6.1;24. Frage:??Wie ist der Aufbau des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe?;40 4.6.1.1;25. Frage:??Welche grundlegenden Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe sollten die Pflegefachkräfte kennen und ausführen können?;41 4.6.2;Fragen zur 1. Ebene des Expertenstandards;42 4.6.2.1;26. Frage:??Wie gestaltet sich die Risikobeurteilung?;42 4.6.2.2;27. Frage:??Welche Grundsätze bestimmen das pflegerische Handeln bei Risikobewohnern?;46 4.6.2.3;28. Frage:??Welche Ziele hat die Dekubitusrisikoeinschätzung?;46 4.6.2.4;29. Frage:??Wann erfolgt der Erstkontakt mit dem Patienten/Bewohner in der Einrichtung?;46 4.6.2.5;30. Frage:??Was ist bei der Inspektion der Haut zu beachten?;48 4.6.2.6;31. Frage:??Welche Hautareale sind besonders dekubitusgefährdet?;48 4.6.2.7;32. Frage:??Welche Hautveränderungen können ein Frühsymptom der Gefährdung darstellen oder auf einen Dekubitus hinweisen?;48 4.6.2.8;33. Frage:??Wann und wie wird der Fingertest durchgeführt?;49 4.6.2.9;34. Frage:??Wie oft sollte die Risikobeurteilung wiederholt werden?;49 4.6.3;Fragen zur 2. Ebene des Expertenstandards;50 4.6.3.1;35. Frage:??Was ist zu tun, wenn ein Patient/Bewohner als gefährdet identifiziert wurde?;50 4.6.3.2;36. Frage:??Was muss die Pflegekraft tun, bevor sie gewebeschonende Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken einsetzen kann?;51 4.6.3.3;37. Frage:??Welche Auswirkungen kann eine herabgesetzte oder nicht mehr vorhandene Beweglichkeit haben?;53 4.6.3.4;38. Frage:??Welche Maßnahmen können zur Bewegungsförderung durchgeführt werden?;53 4.6.3.5;39. Frage:??Welche gewebeschonenden Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken können zur Dekubitusprophylaxe eingesetzt werden?;54 4.6.3.6;40. Frage:??Welche Grundprinzipien der Lagerung sind zu beachten?;55 4.6.3.7;41. Frage:??Welche Parameter sollte ein Bewegungs-/Mobilisationsplan einbeziehen?;56 4.6.4;Fragen zur 3. Ebene des Experten
ISBN 9783842684706
Artikelnummer 9783842684706
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Schlütersche
Umfang 144 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen