AE-Manual der Endoprothetik
Knie
Die Implantation einer Knieendoprothese gilt heute als Standardoperation mit Standzeiten von 15 Jahren in über 90% der Fälle. Dennoch handelt es sich um eine anspruchsvolle Operationstechnik, die aufgrund der immer breiter werdenden Indikationsstellung und den patientenseitigen Anforderungen an eine möglichst physiologische Funktion ein hohes Maß an Versorgungsqualität erfordert. Dieser Band des AE-Manuals der Endoprothetik beschreibt den derzeitigen state of the art und vermittelt darüber hinaus detaillierte Informationen zur Auswahl des Prothesenmodells, das der individuellen Ausgangssituation am ehesten gerecht wird. Präoperative Planung und Operationstechnik werden ausführlich in Text und Bild dargestellt. Darüberhinaus ist es ein Leitfaden für die postoperative Behandlung und das Komplikationsmanagement. Die vielschichtigen Aspekte der Revisionschirurgie finden besondere Beachtung.
1;Geleitwort;5 2;Vorwort;7 3;Inhalt;8 4;Mitarbeiterverzeichnis;15 5;1;19 5.1;Anatomie des Kniegelenks;19 5.1.1;1.1 Einführung;19 5.1.2;1.2 Knöcherne Strukturen;19 5.1.2.1;1.2.1 Femur;19 5.1.2.2;1.2.2 Tibia;21 5.1.2.3;1.2.3 Patella;22 5.1.3;1.3 Gelenkkapsel;24 5.1.3.1;1.3.1 Stratum fibrosum;24 5.1.3.2;1.2.4 Fabella;24 5.1.3.3;1.3.2 Stratum synoviale;25 5.1.4;1.4 Bandapparat;25 5.1.4.1;1.4.1 Vorderer Bandkomplex (sog. Streckapparat);25 5.1.4.2;1.3.3 Cavum articulare;25 5.1.4.3;1.4.2 Seitenbandapparat;26 5.1.4.4;1.4.3 Hinterer Bandapparat;28 5.1.4.5;1.4.4 Zentraler Bandkomplex (Ligg. cruciata, sog. Binnenbänder);29 5.1.5;1.5 Meniski;31 5.1.6;1.6 Bursen;32 5.1.6.1;1.6.1 Ventrale Bursen;32 5.1.6.2;1.6.2 Dorsale Bursen;32 5.1.7;1.7 Leitungsbahnen des Kniegelenks;33 5.1.7.1;1.7.1 Arterien des Kniegelenks allgemein;33 5.1.7.2;1.6.3 Seitliche Bursen;33 5.1.7.3;1.7.3 Nerven;34 5.1.7.4;1.7.2 Blutgefäßversorgung der Patella;34 5.1.8;Literatur;35 6;2;37 6.1;Biomechanik des Kniegelenks;37 6.1.1;2.1 Einleitung;37 6.1.2;2.2 Grundlagen der muskuloskeletalen Belastungen;37 6.1.2.1;2.2.2 Balance zwischen äußere Lasten und inneren Beanspruchungen;38 6.1.2.2;2.2.1 Bedeutung der Muskelkräfte für die Belastung der Knochen;38 6.1.2.3;2.2.3 In-vivo-Messungen der muskuloskelettalen Belastungen;39 6.1.2.4;2.2.4 Gelenkkinetik (Gelenkkräfte);39 6.1.2.5;2.2.5 In-vivo-Belastungsmessungen;41 6.1.2.6;2.2.6 Gelenkkinematik (Gelenkbewegung);43 6.1.3;2.3 Patellofemorales Gelenk;45 6.1.4;2.4 Belastungen am Kniegelenk - zukünftige Perspektiven;46 6.1.5;Literatur;47 7;3;50 7.1;Ätiologie und Pathogenese;50 7.1.1;der Gonarthrose;50 7.1.1.1;3.1 Definition und Klassifikation der Gonarthrose;50 7.1.1.1.1;3.1.1 Definition;50 7.1.1.1.2;3.1.2 Klassifikation;51 7.1.1.2;3.2 Ätiologie der Gonarthrose;55 7.1.1.2.1;3.2.1 Entstehungsursachen;55 7.1.1.2.2;3.2.2 Risikofaktoren;57 7.1.1.3;3.3 Pathogenese der Gonarthrose;58 7.1.1.4;Literatur;61 8;4;64 8.1;Entwicklung der Knieendoprothetik,;64 8.1.1;Indikation und sozioökonomische Gesichtspunkte;64 8.1.1.1;4.1 Historische Entwicklung der Knieendoprothetik;64 8.1.1.2;4.2 Indikationskriterien;68 8.1.1.3;4.3 Aktuelle Prävalenz und Inzidenz;69 8.1.1.4;4.4 Sozioökonomische Gesichtspunkte;69 8.1.1.5;Literatur;70 9;5;73 9.1;Implantate;73 9.1.1;5.1 Materialien und Oberflächen;73 9.1.2;5.2 Implantatdesigns;75 9.1.2.1;5.2.1 Unikondyläre Knieprothesen;75 9.1.2.2;5.2.2 Oberflächenersatzprothesen;77 9.1.2.3;5.2.3 Teilgekoppelte Knieprothesen;79 9.1.2.4;5.2.4 "Rotating"und "Fixed-hinge"-Implantatsysteme;80 9.1.3;5.3 Tribologie: fixed oder mobile bearing?;81 9.1.4;5.4 Verankerungsprinzipien: zementiert oder zementfrei?;82 9.1.5;Literatur;83 10;6;88 10.1;Biomechanik des endoprothetisch;88 10.1.1;versorgten Kniegelenks;88 10.1.1.1;6.1 Numerische Simulation der Gelenkbiomechanik nach endoprothetischem Ersatz;89 10.1.1.2;6.3 Biomechanische Aspekte von Oberflächenersatzendoprothesen;92 10.1.1.3;6.2 Biomechanische Aspekte von unikondylären Endoprothesen;92 10.1.1.4;6.4 Biomechanische Aspekte von teilund vollgekoppelten Knieendoprothesen;93 10.1.1.5;6.5 Biomechanische Aspekte des retropatellaren Ersatzes;95 10.1.1.6;6.6 Klinische Ergebnisse als Kennzeichen einer adäquaten Gelenkbiomechanik;96 10.1.1.7;Literatur;98 11;7;100 11.1;Indikation, Untersuchungen, Aufklärung;100 11.1.1;und Planung der Knieendoprothese;100 11.1.1.1;7.1 Indikation;100 11.1.1.2;7.2 Untersuchungen;101 11.1.1.2.1;7.2.1 Anamnese;101 11.1.1.2.2;7.2.2 Klinische Untersuchung;102 11.1.1.2.3;7.2.3 Laboruntersuchung;105 11.1.1.2.4;7.2.4 Apparative Untersuchung;108 11.1.1.3;7.3 Aufklärung;110 11.1.1.4;7.4 Planung des operativen Eingriffs;111 11.1.1.4.1;7.4.1 Grundlagen;111 11.1.1.4.2;7.4.3 Planung des Knocheneingriffs;112 11.1.1.4.3;7.4.2 Planungskomponenten;112 11.1.1.4.4;7.4.4 Planung des Prothesensystems;118 11.1.1.4.5;7.4.5 Planung des Weichteileingriffes;121 11.1.1.4.6;7.4.6 Planung der Arthrolyse;122 11.1.1.4.7;7.4.7 Ergebnis der Planung;123 11.1.1.5;Literatur;123 12;8;124 12.1;Anästhesi
Wirtz, Dieter Chr.
ISBN | 9783642128899 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642128899 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 306 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |