Agenda HR - Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership

Was Personalverantwortliche und Management jetzt nicht verpassen sollten

Agenda HR - Digitalisierung, Arbeit 4.0, New Leadership

Was Personalverantwortliche und Management jetzt nicht verpassen sollten

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch möchte inspirieren und ist zugleich ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung. Die Initiativen und sinnstiftenden Arbeitsmodelle stehen für die Chancen einer neuen Zeit. Sie laden dazu ein, das eigene Handeln zu überprüfen und neu auszurichten. Sie leiten ein Unternehmen und sind offen für visionäre Ideen, mit denen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter glücklich machen? Sie sind HR-Managerin oder -Manager und möchten personalstrategisch auf Kurs bleiben? Oder zurück ans Steuer, auf neuen Wegen für Ihr Personal-Department? Dann sind Sie hier richtig. New Work, Digitalisierung und moderne Führung - die Beitragsautorinnen und -autoren stellen innovative Konzepte vor, die den Praxistest schon bestanden haben. Mit Persönlichkeit und Mut zum Wandel lassen sich die Gestaltungsaufgaben der Digitalen Transformation bereits heute gewinnbringend meistern.

Prof. Dr. Anabel Ternès ist Unternehmerin, Digitalisierungsexpertin, Speaker und Leiterin des Instituts für Nachhaltiges Management (IISM). Sie hält eine Professur für E-Business und Kommunikationsmanagement. Ihre Schwerpunktthemen sind New Work & Konsumverhalten, eHealth & Leadership. Als Gründerin von GetYourWings, Vorstandsmitglied von NFTE und Mentorin von StartupTEENS sind bei ihr digitale Kompetenz und Arbeit 4.0 durchgehend wichtige Themen.
Clarissa-Diana Wilke ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von WOMEN'S BOARDWAY - Deutsche Gesellschaft für Frauen in Führungspositionen. Als Netzwerkdiplomatin weiß sie, dass Business-Clubs und sogar beste Verbindungen berufliche Karrieren nicht unbedingt entscheidend voranbringen. Mit WOMEN'S BOARDWAY eröffnet die Unternehmerin herausragenden Persönlichkeiten individuelle Zugänge in Spitzenpositionen.

1;Geleitwort von Eckart Reinke;5 2;Vorwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;9 4;Über die Herausgeberinnen;11 5;Teil I Digitalisierung;12 6;Digitale Transformation - HR vor enormen Herausforderungen;13 6.1;1Was Digitalisierung in aller Konsequenz bedeutet;13 6.2;2Die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt von morgen;15 6.3;3Human Resources-Mitarbeiter stehen vor sich verändernden Anforderungen;19 6.4;4Fazit - Human-Resources-Mitarbeiter der Zukunft benötigen vielfältige Kompetenzen;20 6.5;Literatur;21 7;HR als Business-Treiber der Transformation;23 7.1;1HR als Business-Advisor;23 7.2;2Den Status quo herausfordern;25 7.3;3Change fängt beim Leader an;27 7.4;4Personal Brand Building macht aus Führungspersönlichkeiten Markenbotschafter;27 7.5;Literatur;29 8;Was Sie über New Work wissen sollten;30 8.1;Literatur;36 9;Die letzten 10 Meter zum Erfolg - Wie Frauen in Zeiten der Digitalisierung der Sprung in Vorstand, Beirat oder Aufsichtsrat gelingt;38 9.1;1Women on Board - Die Ausgangslage;38 9.1.1;1.1Kompetenzen ergänzen - Buntere Boards als Sparringspartner für innovative Unternehmen;40 9.1.2;1.2Gefangen im Mittelmanagement - die Babyboomer;42 9.2;2Drei Managerinnen - ein Stimmungsbild;43 9.2.1;2.1Fallvignette 1- "Ein Mandat bei Daimler - warum nicht?";44 9.2.2;2.2Fallvignette 2: "Sie kann gut kochen - vor allem mit Wasser";45 9.2.3;2.3Fallvignette 3: "Füße stillhalten? Nicht ihre Kernkompetenz";47 9.3;3Auf den letzten zehn Metern;48 9.3.1;3.1"Immer wieder Picknickdeckenkulturen" - Einbahnstraße (Frauen-)Netzwerk?;48 9.3.2;3.2"Immer nicht nah genug dran" - als Match-Makerin auf Erfolgskurs;52 9.3.3;3.3"Immer authentisch sein" - eine Rolle spielen, um eine Rolle zu spielen;55 9.3.4;3.4"Immer alles schon genau wissen" - informelles Wissen, Selbstwissen und der Zukunftsblick;57 9.3.5;3.5"Immer crashing into the same car" - Fremdsteuerung ausbremsen;60 9.4;4"Immer nicht passend genug" - Bad Guys, Treiber(innen) des Wandels;61 9.5;5"Raus aus der Wartehalle" - Gremienklarheit als Entrée in die Board-Community;64 9.6;6Mehr als Kamingespräche - Dank Sparring zum Wunschmandat;66 9.7;7"Die Avantgarde startet jetzt" - Digitalisierung als Chance für Macherinnen;68 9.8;Literatur;70 10;Teil II Betriebliches Gesundheitsmanagement;73 11;Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt;74 11.1;1Einleitung;74 11.2;2Megatrends: Gesundheit im Kontext von Globalisierung, Digitalisierung und demografischer Entwicklung;75 11.2.1;2.1Globalisierung und Gesundheit;75 11.2.2;2.2Digitalisierung und Gesundheit;76 11.2.3;2.3Demografische Entwicklung und Gesundheit;79 11.3;3Absentismus und Präsentismus in der fachlichen Diskussion;82 11.4;4Win-win durch Betriebliches Gesundheitsmanagement?;83 11.5;5Beispiele guter Praxis durch die GKV;84 11.6;6Mehr Mittel und mehr Zusammenarbeit durch das neue Präventionsgesetz;87 11.7;Literatur;90 12;Betriebliches Gesundheitsmanagement - Begriffsklärung und Chancen für Personaler;93 12.1;1BGM - Eine Begriffsklärung;93 12.2;2Gründe für die Durchführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements;96 12.3;3Fazit;98 12.4;Literatur;98 13;Teil III Talentmanagement und Recruiting;100 14;Wissen Sie, wer sich nicht bei Ihnen bewirbt?;101 14.1;144 Mio. Erwerbstätige;102 14.2;2Sichtbar und erlebbar sein;103 14.3;3Fünf Millionen Stellenanzeigen;103 14.4;4Beton der Auswahlprozesse;104 14.5;5Neu = wo noch niemand war;106 14.6;6Attraktivität;107 14.7;7Management streichen;108 14.8;8Subversiv verknüpft;109 14.9;9Personalsuche im Knast;110 14.10;10Lauthals lachen;111 14.10.1;10.1513.299 Absagen;112 14.11;Literatur;114 15;Recruiting revolutionieren - wie innovatives Mentoring Diversität fördert und Unternehmen verändert;116 15.1;1Bestqualifiziert, hoch motiviert, auslandserprobt - und wo bleibt der Einstiegsjob?;116 15.2;2Aufbau von MentorMe - Mentoring, Training, Networking;119 15.2.1;2.1MentorMe - Women (Em)powerment;120 15.2.2;2.2MentorMe - (On- und Offline-)Kommunikation auf Augenhöhe;122 15.2.3;2.3Digitalkompetenzen für weibliche Young Professionals;122
ISBN 9783658211806
Artikelnummer 9783658211806
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 324 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen