Aggression in der Pflege

Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal

Aggression in der Pflege

Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal

16,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch ist eine praxisnahe Arbeitshilfe zum professionellen Umgang mit Aggressionen in der Pflege. Es zeigt mögliche Arten der Aggression von kranken, behinderten oder alten Menschen gegen die Mitarbeiter auf. Wie kann der Angriff nicht persönlich genommen werden? Hat man als Pflegender vielleicht den Angriff provoziert? Welche Mittel kann man für die Gewaltabwehr einsetzten? Diesen und anderen Fragen geht dieses Buch nach und bietet psychologische Erklärungen sowie juristische Hilfestellungen für den Erwerb sozialer Kompetenzen. Der psychologische Teil wurde vollständig überarbeitet und der juristische aktualisiert.

Theo Kienzle, Jurist (Spezialgebiete: Sozial-, Medizin-, Betreuungs- und Arbeitsrecht), Dozent an diversen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Sylke Kotschenreuther, staatlich geprüfte Betriebswirtin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit kunsttherapeutischer Weiterbildung und systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin. Beate Farnkopf, Arzthelferin bei Facharzt für Labordiagnostik, Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, Weiterbildung zur Mentorin in der Altenpflege und in der Heilerziehungspflege, Palliative Care, Lebenshilfe (Gruppendienst, Pflegekoordination, Tagesstruktur Senioren) und (theoretische und praktische) Unterrichtstätigkeit an Altenpflegeschule.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Vorwort zur 9. Auflage;6 5;Danksagung;8 6;Inhalt;10 7;Abkürzungsverzeichnis;13 8;I Psychologischer Teil;14 8.1;1 Einführung;16 8.1.1;1.1 Aggression und Gewalt;17 8.1.2;1.2 Formen von Gewalt im Pflegebereich;18 8.2;2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze zur Entstehung von Aggression und Gewalt;19 8.2.1;2.1 Triebtheorien nach Sigmund Freud und Konrad Lorenz;19 8.2.2;2.2 Die Frustrations-Aggressions-Hypothese;20 8.2.3;2.3 Lerntheoretische Erklärungsmodelle - Theorien des sozialen Lernens;21 8.2.3.1;2.3.1 Modelllernen, soziales Lernen oder Lernen durch Beobachtung;21 8.2.3.2;2.3.2 Versuch- und Irrtum-Methode (Lernen aus Erfahrung);22 8.2.4;2.4 Weitere Erklärungen;23 8.2.4.1;2.4.1 Gewaltendreieck nach Galtung;23 8.2.4.2;2.4.2 Motivationstheorie;24 8.2.4.3;2.4.3 Erweitertes kognitives Motivations-modell nach Heckhausen;25 8.3;3 Kommunikationstheorien;27 8.3.1;3.1 Sender-Empfänger-Modell von Stuart Hall;27 8.3.2;3.2 Die fünf Grundgesetze der Kommunikation von Paul Watzlawick (Watzlawick 2017);28 8.3.3;3.3 Vier Seiten Modell von Schulz von Thun;31 8.4;4 Sonstige Erklärungsmodelle;33 8.4.1;4.1 Körperliche Faktoren;33 8.4.2;4.2 Substanzmissbrauch;35 8.4.3;4.3 Medikamente als Aggressionsförderer;36 8.4.4;4.4 Gefühle der Angst und Bedrohung;37 8.4.5;4.5 Aggression als Form der Kontaktaufnahme;38 8.4.6;4.6 Sexuelle Belästigung (rechtliche Bewertung Kap. 2);39 8.4.6.1;4.6.1 »Dreier Regel« bei sexueller Belästigung;40 8.4.7;4.7 Migrationshintergrund als möglicher Aggressionsauslöser;41 8.4.7.1;4.7.1 Kultursensible Pflege;42 8.4.8;4.8 Aggression als Folge überlasteter Angehöriger;43 8.5;5 Gewaltprävention;45 8.5.1;5.1 Betriebliche Gefährdungsbeurteilung;45 8.5.2;5.2 Maßnahmen der Deeskalation in der Praxis;46 8.5.3;5.3 Freiheitsentziehende Maßnahmen (Kap. 6.6);50 8.5.3.1;5.3.1 Risiken und Folgen freiheitsentziehender Maßnahmen;52 8.5.3.2;5.3.2 Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen;53 8.5.4;5.4 Reaktionsmöglichkeiten in akuten Gefahrensituationen;53 8.6;6 Selbstpflege und Achtsamkeit;58 8.6.1;6.1 Ausgebrannt sein - Burn-out-Syndrom;58 8.6.2;6.2 Psychosomatische Erkrankungen;59 8.6.3;6.3 Bewältigungsstrategien (Coping-Strategien);60 8.6.3.1;6.3.1 Sackgassen und dysfunktionale Bewältigungsstrategien;60 8.6.3.2;6.3.2 Funktionale Bewältigungsstrategien;61 8.6.4;6.4 Eine kleine Idee für schöne Momente;63 9;II Rechtlicher Teil;66 9.1;1 Rechtliche Einordnung von Aggressionen;68 9.2;2 Rechtfertigungsgründe bei Gegenwehr;70 9.2.1;2.1 Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe;71 9.2.1.1;2.1.1 Notwehr;71 9.2.1.2;2.1.2 Notstand;81 9.2.1.3;2.1.3 Einwilligung;88 9.2.2;2.2 Zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe;90 9.2.2.1;2.2.1 Notwehr;90 9.2.2.2;2.2.2 Notstand;93 9.2.2.3;2.2.3 Einwilligung;97 9.2.2.4;2.2.4 Selbsthilfe;98 9.2.2.5;2.2.5 Fazit;99 9.3;3 Gewalt im ambulanten Bereich;100 9.4;4 Dokumentation;102 9.5;5 Arbeitsrechtlicher Schutz des Personals;104 9.6;6 Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten;113 9.6.1;6.1 Strafanzeige;113 9.6.2;6.2 Schadensersatz;114 9.6.3;6.3 Unterbringung;118 9.6.4;6.4 Kündigung des Heimvertrags;119 9.6.5;6.5 Reaktionsmöglichkeiten im Maßregelvollzug;121 9.6.6;6.6 Reaktionsmöglichkeiten durch Unterbringungsgesetze;123 9.7;7 Schutzpflicht gegenüber Dritten;126 10;Literatur;127 11;Stichwortverzeichnis;130
ISBN 9783170359178
Artikelnummer 9783170359178
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 9. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 136 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen