Agiles HR-Management - inkl. Arbeitshilfen online

Effiziente Personalarbeit durch smarten Einsatz digitaler Technologien

Agiles HR-Management - inkl. Arbeitshilfen online

Effiziente Personalarbeit durch smarten Einsatz digitaler Technologien

43,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Fachkräftemangel und Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, den Personalbereich effizienter zu gestalten. Die Rahmenbedingungen dazu bieten agile Organisationen und neue Technologien. Dieses Fachbuch erklärt, wie Sie die frei gewordenen Ressourcen am besten nutzen. Inhalte: - Einführung in das Lean Management - Optimale Rahmenbedingungen für Lean und Agile im HR-Bereich - Lean und Agile: Prinzipien und Methoden - Change durch Nutzung von TechnologieArbeitshilfen online: - Digitaler Marktüberblick - HR-Apps und Tools

Volker Nürnberg ist Unternehmensberater, Trainer und Coach und Inhaber von HR Business Transparency Consulting in Berlin. Er vereint über 20 Jahren Berufserfahrung als internationaler Personalleiter.

1;Cover;1 2;Urheberrechtsinfo;2 3;Titel;7 4;Impressum;8 5;Inhaltsverzeichnis;9 6;Vorwort Agiles HR-Management;11 7;1 Qualität in HR und das Konzept »Lean«;13 7.1;1.1 Die Frage nach der Qualität des Personalmanagements;13 7.2;1.2 Mit Lean-Management Ressourcen schonen und Kundenansprüche erfüllen;16 7.3;1.3 Exkurs: Ist Henry Ford der Erfinder von Qualitätsmanagement und lean?;23 7.4;1.4 Das Unternehmen lean entwickeln;31 7.5;1.5 Administration, Service und Human Resources lean gestalten;33 7.6;1.6 Grenzen von Lean - und was dagegen hilft;39 8;2 Digitalisierung und Agilität;41 8.1;2.1 Digitalisierung und Arbeit 4.0;42 8.2;2.2 Zwang zur Veränderung durch Arbeit 4.0;44 8.3;2.3 Agilität;47 8.4;2.4 Agilität und die HR-Funktion;49 8.5;2.5 Neue digitale Technologie für HR;51 9;3 Technologie und Kultur für den agilen und leanen Personalbereich;55 9.1;3.1 Potenziale digitaler HR-Technologie;58 9.1.1;3.1.1 Recruiting;62 9.1.2;3.1.2 Training und Developement;69 9.1.3;3.1.3 Big-Data-Analytics;73 9.1.4;3.1.4 Gamification;75 9.1.5;3.1.5 Datenschutz;78 9.1.6;3.1.6 Warum ein Buch?;80 9.1.7;3.1.7 Zusammenfassung;80 9.2;3.2 Unterstützende HR-Kultur;80 9.2.1;3.2.1 Mitarbeiter im Fokus;81 9.2.2;3.2.2 Serviceorientierung und Gastfreundschaft;85 9.2.3;3.2.3 Einfach und Transparent;86 9.2.4;3.2.4 Zusammenfassung;86 10;4 Umsetzung: So gestalten Sie den HR-Bereich effizient und smart;87 10.1;4.1 Verbesserung der HR-Wertschöpfung durch Technologie;87 10.2;4.2 Organisation und Führungskultur des HR-Bereichs lean entwickeln;89 10.3;4.3 Kompetenzen und Freiheitsgrade erweitern, Budget und Zeit zur Verfügung stellen;91 10.4;4.4 Zielgerichtete Information und Vernetzung;95 10.5;4.5 Einführung von agilen HR-Strukturen;97 10.6;4.6 Mögliche Widerstände und Gegenstrategien;103 11;5 Lean und Agile Prinzipien und Methoden;105 11.1;5.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean und Agile;105 11.2;5.2 Lean Prinzipien;106 11.3;5.3 Lean Methoden und Werkzeuge;106 11.3.1;5.3.1 Methode 1: 5S;106 11.3.2;5.3.2 Methode 2: Wertstromanalyse;108 11.3.3;5.3.3 Methode 3: 7M-Checkliste - oder Ishikawa-Diagramm;111 11.3.4;5.3.4 Methode 4: 5-Warum?;112 11.3.5;5.3.5 Methode 5: 7W-Fragen;113 11.3.6;5.3.6 Methode 6: 3Mu-Checkliste;114 11.3.7;5.3.7 Methode 7: A3-Report;115 11.3.8;5.3.8 Methode 8: PDCA und DMAIC;116 11.3.9;5.3.9 Methode 9: Kaizen;118 11.3.10;5.3.10 Methode 10: Kanban;119 11.4;5.4 Agile Prinzipien;122 11.5;5.5 Agile Methoden und Werkzeuge;123 11.5.1;5.5.1 Methode 1: Design Thinking;126 11.5.2;5.5.2 Methode 2: Persona;129 11.5.3;5.5.3 Methode 3: User Experience - Design;131 11.5.4;5.5.4 Methode 4: User-Experience-Map;138 11.5.5;5.5.5 Methode 5: Customer-Journey-Map;140 11.5.6;5.5.6 Methode 6: Lean Start-up;141 11.5.7;5.5.7 Methode 7: Scrum;142 12;6 Übersichten und Berechnungen;149 12.1;6.1 Übersicht: Innovative HR-Technologie und Anwendungen;149 12.2;6.2 Berechnung: ROI bei Einführung von Microlearning und Bildungscontrolling;151 12.3;6.3 Präsentation: Start-up-Pitch für »Einführung von Microlearning und Bildungscontrolling«;152 13;Abbildungsverzeichnis;158 14;Tabellenverzeichnis;159 15;Literaturverzeichnis;160 16;Stichwortverzeichnis;165 17;Arbeitshilfen Online;168
ISBN 9783648123973
Artikelnummer 9783648123973
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Haufe Verlag
Umfang 165 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen