Agiles Personalmanagement

Die Gestaltung von klassischen Personalinstrumenten in agilen Organisationen

Agiles Personalmanagement

Die Gestaltung von klassischen Personalinstrumenten in agilen Organisationen

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Zahlreiche Studien zeigen, dass zunehmend mehr Menschen in agilen Arbeitsformen tätig sind oder sein werden. Diese Tatsache führt zwangsläufig zu einem erhöhten Bedarf an geeigneten personalwirtschaftlichen Lösungen. In seinem Werk beleuchtet Maximilian Rahn die Auswirkungen agiler Formen der Arbeitsorganisation auf die Gestaltung klassischer Personalinstrumente. Er fokussiert dabei das Performance Management, die Personalentwicklung sowie das Recruiting in Bezug auf veränderte Prozesse, Inhalte und Rollen. Somit liefert der Autor insbesondere Personalverantwortlichen zahlreiche wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Erkenntnisse zur Gestaltung ihrer Personalinstrumente im Zuge agiler Veränderungsprozesse.

Maximilian Rahn verfasste seine Masterarbeit bei Prof. Dr. Miriam Landes an der Hochschule für angewandtes Management. Er ist studierter Wirtschaftspsychologe und Unternehmensberater im Bereich People & Organization.



1;Geleitwort;62;Danksagung;83;Inhaltsverzeichnis;94;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;115;Abkürzungsverzeichnis;136;1 Einleitung;146.1;1.1 Problemstellung;146.2;1.2 Zielsetzung;156.3;1.3 Gang der Untersuchung;167;2 Grundlagen der Agilität;187.1;2.1 Begriffsdefinition und Herkunft;187.2;2.2 Auslöser der Agilität;197.3;2.3 Organisationale Kennzeichen und ihre agile Ausprägungen;217.3.1;2.3.1 Kundeneinfluss;227.3.2;2.3.2 Struktur;237.3.3;2.3.3 Kommunikation;257.3.4;2.3.4 Führung;267.3.5;2.3.5 Prozesse;297.3.6;2.3.6 Lernen;307.3.7;2.3.7 Entscheidungsfindung;318;3 Klassische Ausprägungen der Personalinstrumente;338.1;3.1 Performance Management;348.1.1;3.1.2 Definition und Ziele;348.1.2;3.1.2 Prozess;348.1.3;3.1.3 Rollen;378.2;3.2 Personalentwicklung;378.2.1;3.2.1 Definition und Ziele;378.2.2;3.2.2 Prozess;388.2.3;3.2.3 Rollen;408.3;3.3 Recruiting;408.3.1;3.3.1 Definition und Ziele;408.3.2;3.3.2 Prozess;408.3.3;3.3.3 Rollen;439;4 Methodik;449.1;4.1 Forschungsinteresse;449.2;4.2 Hypothesenverzicht;449.3;4.3 Stichprobe;459.3.1;4.3.1 Sampling;459.3.2;4.3.2 Expertenauswahl;459.3.3;4.3.3 Expertenrekrutierung/ Zugang zum Feld;469.3.4;4.3.4 Beschreibung der Stichprobe;479.4;4.5 Erhebungsmethode;489.4.1;4.5.1 Wahl der Erhebungsmethode;489.4.2;4.5.2 Art des Interviews;509.5;4.6 Operationalisierung der Studie;529.5.1;4.6.1 Leitfadenentwicklung;529.5.2;4.6.2 Expertenfeedback und Optimierung;629.5.3;4.6.3 Testinterview und Optimierung;629.5.4;4.6.4 Pilotstudie und Optimierung;639.6;4.7 Datenaufbereitung und -auswertung;649.6.1;4.7.1 Datenaufbereitung/ Protokollierung;649.6.2;4.7.2 Datenauswertung;6610;5 Ergebnisdarstellung und Interpretation;6710.1;5.1 Agile Formen der Arbeitsorganisation;6710.2;5.2 Performance Management;7810.3;5.3 Personalentwicklung;9310.4;5.4 Recruiting;10310.5;5.5 Abschließende Frage;11111;6 Fazit und Ausblick;11211.1;6.1 Fazit;11211.2;6.2 Kritische Reflexion;11711.3;6.3 Transfer in die betriebliche Praxis;11712;Literaturverzeichnis;12013;Anhang;12713.1;Manifesto for Agile Software Development;12713.2;Interviewleitfäden;12813.3;Kategorisierung der Antworten;140
ISBN 9783658230227
Artikelnummer 9783658230227
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer Gabler
Umfang 173 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen