Aktuelle Neuropädiatrie 1991

Reflexanfälle und Reflexepilepsien Therapie maligner Hirntumoren Rehabilitation von Kindern mit Spina bifida

Aktuelle Neuropädiatrie 1991

Reflexanfälle und Reflexepilepsien Therapie maligner Hirntumoren Rehabilitation von Kindern mit Spina bifida

54,99 €*

in Vorbereitung

Das Buch enth{lt die wissenschaftlichen Beitr{ge der 17.
Jahrestagung der Gesellschaft f}r Neurop{diatrie in
Stuttgart 1991.
Einen thematischen Schwerpunkt bilden die Reflex-Epilepsien,
von denen differentialdiagnostischnicht-epileptische
Reflexanf{lle abzugrenzen sind. Die Therapie dieser
Anfallsformen wirft h{ufig gro~e Probleme auf.
Zweiter thematischer Schwerpunkt ist eine Bestandsaufnahme
und Wertung der Therapie der malignen Hirntumoren im
Kindesalter. Grundlagen und neue Erkenntnisse der
therapeutischen Behandlungsm glichkeiten werden verglichen
und gewertet. Lokalisation und biologische Wertigkeit der
speziellen Tumorformenund auch das Alter der Patienten
haben wesentlichen Einflu~ auf die Prognosedieser
Krankheitsgruppe, wobei Hirntumoren im Neugeborenen- und
S{uglingsalter gesondert abgehandelt werden. Wichtige
Themenschwerpunkte sind auch die
interdisziplin{re Behandlung mehrfach behinderter Kinder und
Jugendlicher mit Spina bifida, angefangen bei
neurochirurgischen Erstversorgung }ber die orthop{dische
Behandlung,die p{diatrisch-nephrologische Betreuung bis hin
zu den vielschichtigen sozialp{diatrischen Problemen und
psychologischen Auswirkungen.

1. Epileptologie
1.1 Reflexepilepsien
Epileptische Reflexanfälle und -epilepsien - Definitionen, Erscheinungsformen, Abgrenzungen
Photosensibilität und photosensible Epilepsien
Transkortikale Reflextriggerung: ein tierexperimentelles Modell zum besseren Verständnis von epileptischen Reflexmechanismen
Photosensibilität bei Patienten mit und ohne Epilepsie - eine genetische Untersuchung
Semiologie visuell ausgelöster Reflexanfälle
Leseepilepsie: eine seltene Reflexepilepsie
Miktionsinduzierte komplex-partielle Anfälle als Reflexepilepsie bei einem 6jährigen Jungen
Reflexepilepsie bei taktilen Reizen
Warmwasserinduzierte Reflexepilepsie. Ein Fallbericht
Startle-Epilepsie und Startle-Krankheit. Erläuterung anhand von 3 Fällen mit simultaner Video-EEG-Demonstration
Startle response und Epilepsie
Startle-Epilepsie
Photoepilepsie bei partieller Trisomie 13
Selbstreizung bei photosensibler Epilepsie
Können immunologische Faktoren eine Rolle im Pathomechanismus reflektorischer epileptischer Anfälle spielen?
1.2 Übrige Epilepsieformen
Kataplexie bei Niemann-Pick Typ C: Elektrophysiologische Charakteristika von abnormalem Haltetonus und situativem Tonusverlust
Eine seltene Ursache komplexer Partialanfälle im Säuglingsalter
Operative Therapie der Epilepsie im Kindesalter
Pseudo-Lennox-Syndrom - frontale Epilepsie
Erfolgreiche Dexamethasontherapie bei Landau-Kleffner-Syndrom
Letaler Verlauf einer Windpockeninfektion 3 Monate nach Ende einer ACTH-Therapie - endokrinologisch-immunologische Überlegungen
EEG-Mapping bei Epilepsien mit zentrotemporalen Spitzen
Zerebrales Anfallsleiden nach chronischer Bleiintoxikation
Pyridoxinabhängige bzw. pyridoxinresponsive Anfälle im Säuglingsalter - drei Kasuistiken mit außergewöhnlichem Verlauf
1.3 Nicht-epileptische Anfälle
Untersuchungen zur Klinik und Differentialdiagnose synkopaler Anfälle im Kindesalter
2. Hirntumoren
2.1 Hirntumoren im Neugeborenen- und Säuglingsalter
Klinik neonataler Hirntumoren
Neuroradiologie neonataler Hirntumoren
Therapeutic considerations on malignant brain tumors in very young children
Glioblastom bei einem Säugling
Desmoplastisches infantiles Gangliogliom: Klinik, Radiologie und Histologie eines seltenen Hirntumors
Erfolgreiche Behandlung eines malignen Astrozytoms im Säuglingsalter durch interstitielle Radio-Jod-Bestrahlung, kombiniert mit externer Radiatio
2.2 Besondere Symptomatik von Hirntumoren
Hydrocephalus internus occlusus als Primärsymptomatik: CT und MR-Diagnostik
Ungewöhnliche Symptome bei Hirntumoren
Tumorbedingte Hirnnervenläsionen im Kindesalter
2.3 Therapie und Prognose von Hirntumoren
Hirntumoren im Kindesalter
Biologie der gliösen Hirntumoren: Experimentelle Ansätze bei der Therapie maligner Hirntumoren
Ergebnisse der multizentrischen Chemotherapiepilotstudie HIT '88/89
Medulloblastome bei Kindern unter zwölf Jahren
Die Bedeutung von Operation, kraniospinaler Radiotherapie und Kombinationschemotherapie für die Prognose der Medullobastome
Histologische, immunologische und epidemiologische Untersuchungen von 113 Medulloblastomen
Mutismus nach Operation eines Kleinhirnmedulloblastoms
Welches ist die beste Behandlung der Kraniopharyngeome?
Operative Indikation und Ergebnisse bei 18 endophytisch-intraaxialen Hirnstammtumoren im Kindesalter
Maligne Hirntumoren im Kindesalter. Ultraschallgesteuerte Operation und perioperative TCD-Überwachung
Die Bedeutung einer liquorableitenden Operation bei infratentoriellen Tumoren im Kindesalter
Niedriggradige Hirnstammastrozytome bei Kindern und Jugendlichen. Prognostische Faktoren
Die Prognose von Kindern mit zerebralem Astrozytom Grad I und II
Ergebnisse der mehrfachen operativen Behandlung rezidivierender Großhirntumoren im Kindesalter
Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nach Hirntumor
Lebensqualität von Kindern mit Hirntumoren, die im Onkologischen Zentrum in Lodz von 1985 bis 1991 behandelt wurden
3. Spina bifida
3.1 Koordination der Behandlung
Koordinative Behandlung von Kindern mit Spina bifida in der kinderärztlichen Praxis
Sozialpädiatrisches Konzept zur Koordinierung der Habilitationsmaßnahmen bei Kindern mit Spina bifida
3.2 Neurochirurgische Probleme
Erfahrungen in der neurochirurgischen Erstversorgung von Kindern mit Spina bifida
Ultraschallgesteuerte Spinalchirurgie beim Tethered-cord-Syndrom
Peritoneale Pseudozyste als Komplikation eines ventrikulo-peritonealen Shunts
3.3 Neurogene Blase
Neuropathic Bladder in Myelomeningocele: Obstruction and Incontinence
Neurogene Blase bei Meningomyelozele - Bestandsaufnahme bei 121 Patienten und Therapiekonzept
Untersuchungen zur Effizienz des intermittierenden Blasenkatheterismus bei Kindern mit Myelomeningozele
3.4 Orthopädische Probleme
Ergebnisse der operativen Korrektur der angeborenen Kyphose bei Patienten mit Myelomeningozele
Der Einfluß der operativen Skoliosekorrektur auf die pulmonale Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Myelomeningozele
Orthetische Versorgung hoher Querschnittläsionen - neue Möglichkeiten
3.5 Psychosoziale Probleme
Psychosoziale Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Spina bifida
"Im Traum, da kann ich laufen". Die Körperbehinderung Spina bifida im Erleben von Kindern und Jugendlichen
3.6 Sonstiges
Haben Kinder mit Myelomeningozele ohne Hydrozephalus und Shunt keine Arnold-Chiari-Fehlbildung?
Stammhirndysfunktionen bei Kindern mit Spina bifida
EEG-Veränderungen bei Kindern mit Myelomeningozele bezogen auf die funktionelle Lähmungshöhe
Evozierte Potentiale bei Kindern mit Meningomyelozele und Syringomyelie
Längsschnittuntersuchungen des Tibialis-SEP zur Erkennung eines sekundären "tethered cord" bei Kindern mit Dysraphie
Dysraphische Fehlbildungen beim Say-Gerald (VATER)-Syndrom
4. Entwicklungs-Neurologie
Neurologische Probleme bei Kindern drogenabhängiger Mütter
Die neurologische Entwicklung von in utero Antiepileptika exponierten Kindern
Erste Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung zur Nosologie der spastischen Tetraparesen
Spastische Diparese: Zu den Schwierigkeiten, Zeitpunkt und Ursache der zugrundeliegenden Hirnschädigung zu ermitteln
Transitorische neurologische Syndrome im ersten Lebensjahr
Spastische Tetraparese - Ätiologiediskussion anhand von kernspintomographischen Befunden
Schwere Störung vor allem der kognitiven Entwicklung bei zwei Kindern mit Vitamin-B12-Mangel infolge langjähriger veganischer Ernährung der Mütter
Lissenzephalie-Komplex: MRI-Merkmale, Klinik, Anfallsspektrum, EEG und Entwicklung
Kann die kernspintomographische Untersuchung des Gehirns einen Beitrag zur Pathogenese der Enzephalopathie des fragilen X-Syndroms leisten?
Einfluß der Atlastherapie auf kindliche Muskelkontrakturen bei spastischen zerebralen Bewegungsstörungen
Schlafveränderungen bei Kindern mit nahrungsmittelinduziertem hyperkinetischem Syndrom
Epilepsie und elektroenzephalographische Befunde bei Kindern mit dyskinetischer Zerebralparese: Verlauf und Prognose
Zerebrale Parese und Mikrozephalie bei geistig behinderten Anstaltsbewohnern
Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF-I, -II) und ihr Bindungsprotein (IGFBP-3) im Liquor von Kindern: Mögliche Bedeutung für Entwicklung und Stoffwechsel des Zentralnervensystems
5. Neuromuskuläre Erkrankungen
Kongenitale Nebenniereninsuffizienz, Glycerol-Kinase-Mangel und Duchenne-Muskeldystrophie. Ein Fallbericht
Kontinuierliche nächtliche nichtinvasive O2- und CO2-Messung daheim: Hilfe bei der Indikationsstellung zur nächtlichen Heimbeatmung bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen
Messung des Vibrationssinns im Kindesalter: Normwerte und erste Erfahrungen bei Polyneuropathie
6. Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Intrathekales Interferon-? zur Therapie der subakut sklerosierenden Panenzephalitis
Die Bedeutung der Liquorborrelienkultur zum Nachweis einer frischen Neuroborreliose
Frühdiagnose der Herpesenzephalitis: Die Rolle von Magnetresonanz und Polymerasekettenreaktion
Myelinoklastische diffuse Sklerose - pseudotumoröse Verlaufsform der multiplen Sklerose
7. Diagnostik
Wertigkeit der Basisdiagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Neurofibromatose Typ 1
Die kortikalen somatosensibel und frühen akustisch evozierten Potentiale bei Kindern
Spinale Sonographie
Sonografie intrakranieller, ischämischer Veränderungen
Morphometrische Untersuchungen an Kernspintomographiebildern bei Morbus Down
8. Kopfschmerzen
Epidemiologie von Kopfschmerzen bei Schulkindern
Schmerzdokumentation bei Kindern: Migräne- und Kopfschmerzkalender
Metoprolol- und Dihydroergotaminprophylaxe kindlicher Migräne
Entspannungstraining und EMG-Biofeedback bei der Behandlung von kindlichen Kopfschmerzen
9. Sonstige Themen
Hemiparesen nach minimalem Schädel-Hirn-Trauma
Computertomographischer Retinoblastomverdacht beim Neugeborenen mit familiärer vitreoretinaler Dysplasie
Ornithintranscarbamylase-Mangel als Ursache einer rezidivierenden Enzephalopathie bei einem 5jährigen Mädchen
Infantile Form des Morbus Krabbe mit Leberbeteiligung
Morbus Gaucher Typ II und Ichthyosis congenita
DiGeorge-Sequenz und kompliziertes neurologisches Residualsyndrom nach Herzoperation
Opitz-Trigonozephaliesyndrom. Ein Fallbericht zur Differentialdiagnose der Dysmorphieretardierungssyndrome
Ungewöhnlicher Verlauf einer hereditären Lichtdermatose: De Sanctis-Cacchione-Syndrom?.
ISBN 978-3-642-77130-9
Artikelnummer 9783642771309
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1992
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXXVI, 486 Seiten
Abbildungen XXXVI, 486 S.
Sprache Deutsch