Aktuelle psychiatrische Diagnostik

Ein Leitfaden für das tägliche Arbeiten mit ICD und DSM

Aktuelle psychiatrische Diagnostik

Ein Leitfaden für das tägliche Arbeiten mit ICD und DSM

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Leitfaden für die tägliche Arbeit: - Praxisnahe Einführung sowie Vor- und Nachteile der Diagnosesysteme ICD 10 und DSM 5. - Überblick über verschiedene Krankheitsmodelle in der Psychiatrie. - Entwicklungsgeschichtliche Aspekte, aktuelle Ansätze und Zukunftsperspektiven. Zuverlässiger Begleiter für die Diagnosestellung: - Konkrete, praxisnahe Fallbeispiele. - Beschreibung verschiedener Hilfsinstrumente. - Zahlreiche Tabellen und Abbildungen. - Hilfe bei der Anwendung diagnostischer Algorithmen.

1;Markus Jäger: Aktuelle psychiatrische Diagnostik ;1 1.1;Innentitel ;4 1.2;Impressum ;5 1.3;Geleitwort;6 1.4;Vorwort;8 1.5;Inhaltsverzeichnis ;10 1.6;Kapitel 1;16 1.6.1;1 Diagnose als Grundelement ärztlichen Denkens;17 1.6.1.1;Medizin als wissenschaftliche Heilkunde;17 1.6.1.1.1;Zwei Fallbeispiele als Einführung;17 1.6.1.1.2;Was ist Medizin?;17 1.6.1.1.3;Beschreiben, Ordnen und Klassifizieren ;18 1.6.1.1.4;Kritik an der Medizin;18 1.6.1.2;Diagnose, Prognose und Therapie;19 1.6.1.2.1;Medizin als praktische Wissenschaft;19 1.6.1.2.2;Grundelemente ärztlichen Denkens und Handelns;19 1.6.1.2.3;Nomothetisches und idiografisches Vorgehen;20 1.6.1.3;Ebenen der Diagnostik ;20 1.6.1.3.1;Unterscheidung der diagnostischen Ebenen;20 1.6.1.3.2;Symptomebene;21 1.6.1.3.3;Syndromebene;21 1.6.1.3.4;Nosologische Ebene;21 1.6.1.4;Diagnose als Zuordnung;22 1.6.1.4.1;Diagnose als Wahrscheinlichkeitsaussage;22 1.6.1.4.2;Kategoriale und dimensionale Ansätze;22 1.6.1.4.3;Praktisches Vorgehen in der Diagnostik;23 1.6.1.4.4;Diagnostische Zuordnung als Testoperation;23 1.6.1.4.5;Frage nach der Validität einer diagnostischen Zuordnung;24 1.6.1.5;Krankheitsmodelle ;25 1.6.1.5.1;Ontologische und funktionelle Modelle;25 1.6.1.5.2;Real- und Nominaldefinitionen;25 1.6.1.5.3;Konzeption von Krankheitsentitäten;26 1.6.1.5.4;Krankheitsentitäten und diagnostische Validität;26 1.6.1.5.5;Krankheitsmodelle und die Frage nach der Ätiologie;27 1.6.1.6;Probleme des Krankheitsbegriffs;27 1.6.1.6.1;Naturalistische und normativistische Auffassungen;27 1.6.1.6.2;Versuch einer Krankheitsdefinition;28 1.6.1.6.3;Krankheit als Rechtsbegriff;28 1.7;Kapitel 2;29 1.7.1;2 Aktuelle psychiatrische Diagnostik ;30 1.7.1.1;Psychopathologie als Grundlage der psychiatrischen Diagnostik;30 1.7.1.1.1;Bedeutung der Psychopathologie;30 1.7.1.1.2;Psychopathologie als Methodenlehre;30 1.7.1.1.3;Gefahr einer reduktionistischen Sichtweise;30 1.7.1.2;Psychiatrische Diagnostik auf Symptomebene;31 1.7.1.2.1;Instrumente zur psychopathologischen Befunderhebung;31 1.7.1.2.2;Befunderhebung mit dem AMDP-System;32 1.7.1.2.3;Befunderhebung mit der Hamilton Depression Scale;33 1.7.1.2.4;Befunderhebung mit der Positive and negative Syndrome Scale (PANSS);33 1.7.1.2.5;Probleme bei der Verwendung von Rating-Skalen;34 1.7.1.3;Psychiatrische Diagnostik auf Syndromebene;34 1.7.1.3.1;Konzeption von psychopathologischen Syndromen;34 1.7.1.3.2;Psychopathologische Syndrome im AMDP-System;35 1.7.1.3.3;Psychopathologische Syndrome in der PANSS;36 1.7.1.3.4;Möglichkeiten einer dimensionalen Diagnostik;36 1.7.1.4;Psychiatrische Diagnostik auf nosologischer Ebene ;37 1.7.1.4.1;Würzburger Diagnoseschema;37 1.7.1.4.2;Klassifikationssysteme der WHO und der APA;38 1.7.1.4.3;DSM-III als Reaktion auf Reliabilitätsprobleme;39 1.7.1.4.4;Weiterentwicklung zu ICD-10 und DSM-5;39 1.7.1.5;Überblick über die psychiatrische Diagnostik im DSM-5;39 1.7.1.5.1;Revisionsprozess und Gliederung des Manuals;39 1.7.1.5.2;Grundlegende Prinzipien des DSM-5;40 1.7.1.5.3;Aufbau der Klassifikation im DSM-5;41 1.7.1.5.4;Weitere Instrumente und Modelle im DSM-5;43 1.7.1.6;Überblick über die psychiatrische Diagnostik in der ICD-10;46 1.7.1.6.1;Psychische Störungen im Rahmen des Klassifikations.systems der WHO;46 1.7.1.6.2;Aufbau der Klassifikation in der ICD-10;46 1.7.1.7;Entwürfe für die psychiatrische Diagnostik in der ICD-11;48 1.7.1.8;Charakteristika der operationalen Diagnosesysteme;49 1.7.1.8.1;Verwendung eines kategorialen Systems;49 1.7.1.8.2;Deskriptiver Ansatz;49 1.7.1.8.3;Verzicht auf ein explizites Krankheitsmodell;50 1.7.1.8.4;Verwendung von Ein- und Ausschlusskriterien;50 1.7.1.8.5;Elementaristischer psychopathologischer Ansatz;51 1.7.1.8.6;Prinzip der Komorbidität;51 1.7.1.9;Strukturierte diagnostische Interviews;52 1.7.1.9.1;Strukturierte Interviews auf verschiedenen diagnostischen Ebenen;52 1.7.1.9.2;PSE, CATEGO und SCAN;53 1.7.1.9.3;Strukturiertes klinisches Interview für das DSM (SKID);53 1.8;Kapitel 3;55 1.8.1;3 Praktisches Arbeiten
ISBN 9783132005419
Artikelnummer 9783132005419
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2015
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 168 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen