Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China

Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion

Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China

Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

Kathrin Dudenhöffer untersucht, welche Marktpotentiale für Elektrofahrzeuge in Deutschland und China vorhanden sind und welche Faktoren die Akzeptanz potentieller Nutzer beeinflussen. Dafür erhebt die Autorin Daten per Repräsentativbefragungen und führt in beiden Ländern Experimentstudien mit Probefahrten in Elektrofahrzeugen durch. Ihrer Arbeit liegt ein Theoriemodell zugrunde, das auf dem Technology Acceptance Model basiert. Zur Berechnung des Modells wurde ein PLS-Ansatz mit überwiegend formativ spezifizierten Konstrukten gewählt. Die Studie zeigt, dass die persönliche Erfahrung mit dem Produkt zu Beginn der Diffusion essentiell ist, denn durch die Teilnahme an Probefahrten ändern sich die Akzeptanzstrukturen positiv. Der Vergleich zwischen Deutschland und China gibt Aufschlüsse über ungenutzte Marktpotentiale; so zeigt sich in Peking eine hohe Nutzungsintention für Elektrofahrzeuge nach den Probefahrten. Es wird deutlich, dass sich die Akzeptanzmuster zwischen Deutschland und China unterscheiden.

Dr. Kathrin Dudenhöffer ist im Business Development eines Automobilherstellers in China tätig.

1;Geleitwort;62;Vorwort;83;Danksagung;104;Inhaltsverzeichnis;125;Tabellenverzeichnis;166;Abbildungsverzeichnis;197;Formelverzeichnis;218;Abkürzungsverzeichnis;229;1 Einleitung;259.1;1.1 Die enttäuschende Entwicklung der Akzeptanz von Elektroautos;259.2;1.2 Der Druck durch die Vorreiterrolle der Volksrepublik China;289.3;1.3 Konzept und Aufbau der Arbeit;3010;2 Der Markt für Elektrofahrzeuge;3510.1;2.1 Geschichte und Entwicklung;3510.2;2.2 Varianten von Elektrofahrzeugen;3710.3;2.3 Mangelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen;3910.3.1;2.3.1 Nachfrage in Deutschland;4010.3.2;2.3.2 Nachfrage in China;4410.4;2.4 Wirkungslosigkeit der staatlichen Förderung;4810.4.1;2.4.1 Staatliche Förderung in Deutschland;5010.4.2;2.4.2 Staatliche Förderung in China;5210.5;2.5 Breites Angebot an Elektrofahrzeugen;5610.5.1;2.5.1 Angebot in Deutschland;5710.5.2;2.5.2 Angebot in China;6010.5.3;2.5.3 Carsharing mit Elektrofahrzeugen;6311;3 Forschungsstand;6611.1;3.1 Studien ohne persönliche Erfahrung;6711.2;3.2 Studien mit persönlicher Erfahrung;7411.3;3.3 Ländervergleiche;8311.4;3.4 Modelle auf Basis von aggregierten Daten;8511.5;3.5 Prognosen;8811.6;3.6 Studien zur gewerblichen Nutzung von Elektroautos;9412;4 Theorien und Modelle;9712.1;4.1 Akzeptanz;9812.2;4.2 Verhaltenstheorien;9912.2.1;4.2.1 Theory of Reasoned Action;10012.2.2;4.2.2 Theory of Planned Behavior;10112.3;4.3 Technologie-Akzeptanz-Modelle;10212.3.1;4.3.1 Technology Acceptance Model;10312.3.2;4.3.2 Combined TAM-TPB;10712.3.3;4.3.3 Technology Acceptance Model II;10812.3.4;4.3.4 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology;10912.3.5;4.3.5 Technology Acceptance Model III;11012.3.6;4.3.6 Erweiterung des Technology Acceptance Model um Affekt;11112.4;4.4 Theorien und Konzepte zu Innovationen und innovativem Verhalten;11212.4.1;4.4.1 Innovationsarten;11312.4.2;4.4.2 Innovationsdiffusion;11512.4.3;4.4.3 Merkmale von Innovatoren;11912.4.4;4.4.4 Innovationsfreude;12012.4.5;4.4.5 Novelty Seeking;12312.4.6;4.4.6 Meinungsführerschaft;12412.4.7;4.4.7 Involvement;12512.4.8;4.4.8 Intrinsische und extrinsische Motivation;12612.5;4.5 Kulturtheorien;12613;5 Theoriemodell zur Analyse der Akzeptanz von Elektroautos;13013.1;5.1 Nutzungsintention als abhängiges Konstrukt;13213.2;5.2 Einflussfaktoren;13313.2.1;5.2.1 Wahrgenommener Nutzen;13513.2.2;5.2.2 Wahrgenommene Leichtigkeit der Nutzung;14613.2.3;5.2.3 Affekt;14813.2.4;5.2.4 Subjektive Norm;15213.2.5;5.2.5 Objektive Nutzbarkeit;15313.2.6;5.2.6 Preissensitivität;15713.2.7;5.2.7 Erfahrung;16513.2.8;5.2.8 Involvement;16713.3;5.3 Moderatoren;16913.3.1;5.3.1 Erfahrung;16913.3.2;5.3.2 Kultur;17313.3.3;5.3.3 Geschlecht;17913.3.4;5.3.4 Alter;18213.3.5;5.3.5 Einkommen;18513.4;5.4 Zusammenfassung der Hypothesen;18714;6 Methode;19514.1;6.1 Operationalisierung der Konstrukte;19514.1.1;6.1.1 Pretests für Erhebung 1;19614.1.2;6.1.2 Pretest für Erhebung 2;19914.1.3;6.1.3 Entwicklung des Fragebogens;20414.2;6.2 Datenerhebung und Stichproben;21314.2.1;6.2.1 Erhebung 1: Repräsentativbefragungen;21414.2.2;6.2.2 Erhebung 2: Experimentstudien;21914.2.3;6.2.3 Grenzen der Datenerhebung;22814.3;6.3 Strukturgleichungsmodellierung;23114.3.1;6.3.1 Kovarianzbasierter Ansatz;23114.3.2;6.3.2 Varianzbasierter Ansatz;23214.3.3;6.3.3 Vergleich der beiden Ansätze;23614.3.4;6.3.4 Spezifikation der Konstrukte;23714.3.5;6.3.5 Beurteilung der PLS-Schätzung;24014.3.6;6.3.6 Grenzen von Strukturgleichungsmodellen;25314.4;6.4 Vergleich von Stichproben;25315;7 Ergebnisse;25515.1;7.1 Repräsentativbefragungen in Deutschland und China;25515.1.1;7.1.1 Vergleichsanalyse von Deutschland und China;25515.1.2;7.1.2 Modellschätzungen in Deutschland und China;26315.1.3;7.1.3 Zwischenfazit der Repräsentativbefragungen;29715.2;7.2 Experimentstudien in Deutschland und China;29915.2.1;7.2.1 Marktpotentialschätzungen;29915.2.2;7.2.2 Modellschätzungen der Experimentstudie;31815.2.3;7.2.3 Zwischenfazit der Experime
ISBN 9783658091187
Artikelnummer 9783658091187
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 416 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM