Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie - was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung. Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften.

Es geht um eine der häufigsten akuten Erkrankungen in der Inneren Medizin in Deutschland mit erheblicher Hospital-Letalität von 4-10 % (höher als beim Myokardinfarkt).

Oft wird die prognostische Bandbreite unterschätzt - auch Komplikationen und schwere Verläufe mit Multiorganversagen sind möglich.

Grundlagen

· Epidemiologie

· Mikrobiologie und Immunologie

(Differential-)Diagnostik, Prognose

· Klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde

· Radiologische Bildgebung

· Labordiagnostik

· Differentialdiagnostische Abgrenzung von Infektionen der unteren Atemwege
(akute Bronchitis, akute Exazerbation der COPD)

· Risikobeurteilung im Rahmen der Erstuntersuchung

(Differential-)Therapie entsprechend Schweregrad
Prävention, Nachsorge

· Antimikrobiell

· Adjunktiv

· Bei Therapieversagen

· Bei rezidivierender Pneumonie

· Bei Aspirationspneumonie

· In der Schwangerschaft

· Als terminale Komplikation am Lebensende

Strategie

· Qualitätskontrolle der Behandlung

·

Arztbrief

· Leitlinien

Herausgeber

Professor Dr. med. Santiago Ewig

Chefarzt Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum.



Prof. Dr. med. Santiago Ewig ist als Internist, Pneumologe, Intensivmediziner und Infektiologe sowohl klinisch als auch wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist Autor von zahlreichen Originalien, Übersichten und Buchbeiträgen sowie Koautor vieler nationaler und internationaler Leitlinien zum Thema. Aktuell ist er Schriftführer des kommenden Updates der Leitlinie zur ambulant erworbenen Pneumonie.



1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Verzeichnis der Autoren;10 4;1: Definitionen;11 4.1;1"Ambulant erworbene Pneumonie" - Definition und Abgrenzungen;11 4.1.1;1.1Die Pneumonie-Triade;11 4.1.2;1.2Differenzierungen innerhalb der "ambulant erworbenen Pneumonie";12 4.1.2.1;1.2.1Ambulant erworbene Pneumonien des älteren Patienten;12 4.1.2.2;1.2.2Ambulant erworbene Pneumonien des jüngeren Patienten;13 4.1.2.3;1.2.3Im Pflegeheim erworbene Pneumonien;13 4.1.2.4;1.2.4Healthcare associated pneumonia (HCAP);14 4.1.2.5;1.2.5Aspirationspneumonien;15 4.2;2Ältere Einteilungen;16 4.2.1;2.1"Primäre" und "sekundäre"Pneumonien;16 4.2.2;2.2"Typische" und "atypische"P neumonien;16 4.3;3Ambulant erworbene Pneumonie als handlungsanweisende Diagnose;16 4.4;4Weiterführende Literatur;17 5;2: Geschichte;19 5.1;1Infektionen und Pneumonien als Bedrohung menschlicher Existenz;19 5.2;2Klassische Beschreibungen der Pneumonie;19 5.3;3Die Entdeckung wichtiger Pneumonie-Erreger;21 5.3.1;3.1Die Entdeckung von Streptococcus pneumoniae;21 5.3.2;3.2Klebsiella pneumoniae;21 5.3.3;3.3Die "Grippe";22 5.3.4;3.4Die weitere Entwicklung: "atypische" Pneumonien;22 5.3.4.1;3.4.1Mycoplasma pneumoniae;22 5.3.4.2;3.4.2Coxiella burnetii;22 5.3.4.3;3.4.3Legionärskrankheit;22 5.3.4.4;3.4.4Chlamydia psitacci und Chlamydia pneumoniae;22 5.4;4 Die Therapie der Pneumonie: Vor-Pencillin-Ära;22 5.5;5Die Entdeckung der Sulfonamide;23 5.6;6Die Etablierung des Penicillins;23 5.7;7Neueste Entwicklungen;23 5.8;8Ausblick;25 5.9;9Weiterführende Literatur;25 6;3: Pathologie und Komplikationen;27 6.1;1Allgemeines;27 6.1.1;1.1Definition;27 6.1.2;1.2Infektions- bzw. Ausbreitungswege;27 6.1.3;1.3Formale Pathogenese;27 6.1.4;1.4Pneumonietypen;27 6.1.5;1.5Komplikationen;27 6.2;2Lobärpneumonie;28 6.3;3Bronchopneumonien;29 6.4;4Interstitielle Pneumonien;29 6.5;5Mischformen;30 6.6;6Pathologie der Pneumonie heute;30 6.7;Weiterführende Literatur;34 6.7.1;Wesentliche deutschsprachigeLehrbücher mit instruktiven Kapitelnzum Thema "Pneumonie":;34 6.7.2;Lehrbuch der Influenza, in dem auchpathologisch-anatomische Bezügedargestellt werden:;34 7;4: Epidemiologie;35 7.1;1Globale epidemiologische Situation;35 7.2;2Epidemiologische Situation in Deutschland;35 7.2.1;2.1Inzidenz;35 7.2.2;2.2Geschlechtsverteilung;37 7.2.3;2.3Risikofaktoren;39 7.2.4;2.4Krankenhaus-Letalität;39 7.2.5;2.5Langzeitüberleben nach Pneumonie;40 7.2.6;2.6Erregerspektrum;41 7.2.6.1;2.6.1Schwierigkeiten und Limitationen in der Erhebung der Erregerepidemiologie;42 7.2.6.2;2.6.2Verfügbare Daten für Deutschland und Unterschiede zu internationalen Daten;43 7.2.7;2.7Resistenzspektrum;44 7.3;3Tendenzen und Prognosen für Deutschland;44 7.3.1;3.1Inzidenz;44 7.3.2;3.2Letalität und Prognose;45 7.3.3;3.3Neue Erreger;45 7.3.4;3.4Resistenz;45 7.4;4Weiterführende Literatur;45 8;5: Erreger;48 8.1;1Der wichtigste Erreger: Streptococcus pneumoniae;48 8.1.1;1.1Mikrobiologie;48 8.1.2;1.2Übertragung;49 8.1.3;1.3Pathogenese;49 8.1.4;1.4Risikofaktoren;50 8.1.5;1.5Klinisches Bild der Pneumokokken-Pneumonie;50 8.2;2"Atypische Erreger":respiratorische Viren;50 8.2.1;2.1Influenzavirus;50 8.2.1.1;2.1.1Mikrobiologie;50 8.2.1.2;2.1.2Übertragung;51 8.2.1.3;2.1.3Pathogenese;51 8.2.1.4;2.1.4Risikofaktoren;51 8.2.1.5;2.1.5Klinisches Bild der Influenzavirus-Pneumonie;52 8.2.2;2.2Andere Viren;52 8.3;3"Atypische" bakterielle Erreger:die großen Drei;54 8.3.1;3.1Legionella spp.;54 8.3.1.1;3.1.1Mikrobiologie;54 8.3.1.2;3.1.2Übertragung;54 8.3.1.3;3.1.3Pathogenese;55 8.3.1.4;3.1.4Risikofaktoren;55 8.3.1.5;3.1.5Klinisches Bild der Legionellen-Pneumonie;55 8.3.1.6;3.1.6Bedeutung der Legionellen als Erreger von Epidemien;55 8.3.2;3.2Mycoplasma pneumoniae;55 8.3.2.1;3.2.1Mikrobiologie;55 8.3.2.2;3.2.2Übertragung;56 8.3.2.3;3.2.3Pathogenese;56 8.3.2.4;3.2.4Risikofaktoren;56 8.3.2.5;3.2.5Klinisches Bild der Mykoplasmen-Pneumonie;56 8.3.3;3.3Chlamydophila pneumoniae;57 8.3.3.1;3.3.1Mikrobiologie;57 8.3.3.2;3.3.2Übertragung;57 8.3.3.3;3.3.3Pathogenese;57 8.3.3.4;3.3.4Risikofaktoren;57 8.3.3.
ISBN 9783662473122
Artikelnummer 9783662473122
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 299 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen