"Andersartigkeit" und Identität in menschlichen Gesellschaften: die Verantwortung der Wissenschaften
"Andersartigkeit" und Identität in menschlichen Gesellschaften: die Verantwortung der Wissenschaften
Der Band ist dem Andenken des 2016 verstorbenen Humangenetikers Peter Propping gewidmet und vereinigt Beiträge aus verschiedenen Wissenschaftskulturen zu Fragen der menschlichen Diversität und „Andersartigkeit“ in historischen und gesellschaftspolitischen Kontexten. So werden Perspektiven der Naturwissenschaften (Humangenetik, Anthropologie) ebenso wie Sichten der Wissenschaftsgeschichte, Ethnologie, Sozialpsychologie, Theologie und philosophischen Epistemologie berücksichtigt. Sie werden in ihren Auswirkungen auf die Wissensproduktion und die Frageweisen in einem transdisziplinären Gespräch diskutiert und die Voraussetzungen einer gelingenden Kommunikation von sich weitgehend fremd gegenüberstehenden Disziplinen beleuchtet.
Volker Roelcke
Volker Roelcke, seit 2003 Professor für Geschichte der Medizin an der Universität Gießen.
Heinz Schott
emeritierter Professor für Geschichte der Medizin, leitete das Medizinhistorische Institut der Universität Bonn von 1987 bis 2016.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse; Medizinische Anthropologie; Medizin um 1800 (insbesondere Geschichte
des Mesmerismus); Geschichte der frühneuzeitlichen Magie und Alchemie (insbesondere Paracelsus und die Folgen).
Rainer Godel
Band | 73 |
---|---|
ISBN | 978-3-8047-3934-5 |
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |
Umfang | 178 Seiten |
Abbildungen | 1 s/w Abb., 20 farb. Abb., 2 s/w Tab. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch, Englisch |