Anogenitale Hautkrankheiten

Erkennen, Befunden, Behandeln

Anogenitale Hautkrankheiten

Erkennen, Befunden, Behandeln

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Blickdiagnose für Hausärzte, Urologen, Gynäkologen und Dermatologen Blickdiagnose für Hausärzte, Urologen, Gynäkologen und Dermatologen!

                                                                                                                                                    

Hautkrankheiten im Bereich des männlichen und weiblichen Genitale werden durch die Eigenheiten der Genitalregion modifiziert. Eine Reihe davon manifestiert sich aber auch nur im Genitalbereich. Diese werden oft erstmals von einem Facharzt beobachtet, der sich mit anderen genitalen Beschwerden beschäftigt, etwa der Urologe bei Männern oder der Gynäkologe bei Frauen. Dieses Buch möchte gerade den Nicht-Dermatologen einige Krankheitsbilder demonstrieren, die sie im Genitalbereich zu sehen bekommen und sie auf die nosologische Bedeutung und die Parallelen zu anderen Hautkrankheiten hinweisen und den Blick des befundenen Arztes schulen.

 

Das Buch umfasst das Wichtigste für den behandelnden Arzt:

 

- von der Blickdiagnose zur Therapie

<- über 150 farbige Abbildungen zum Erkennen und Wiedererkennen der Pathologien

- kurze Texte zum schnellen Erfassen der Symptomatik und Therapieoptionen

 

Ein unverzichtbarer Begleiter für Praxis und Klinik!



Prof. Dr. med. Walter Krause, ehem. Chefarzt Dermatologie, Uni-Gießen und Prof. Dr. med. Isaak Effendy, Chefarzt Hautklinik, Klinikum-Bielefeld.



1;Vorwort;5 2;Die Herausgeber;6 3;Abkürzungen;7 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Autorenverzeichnis;10 6;Kapitel-1;11 6.1;Besonderheiten der Anogenitalregion;11 6.1.1;1.1Haut und Hautoberfläche;12 6.1.2;1.2Mikrobiologie und Übertragbarkeit;17 6.1.3;1.3Allgemeine Symptomatik;18 6.1.4;1.4Grundlagen der Therapie;19 6.1.5;Literatur;21 7;Kapitel-2;22 7.1;Sexuell übertragbare Krankheiten;22 7.1.1;2.1Donovanosis (Granuloma inguinale);23 7.1.2;2.2Gonorrhoische Hautkrankheiten;23 7.1.3;2.3Herpes genitalis;25 7.1.4;2.4HIV-Infektion;27 7.1.5;2.5Lymphogranuloma venereum;31 7.1.6;2.6Molluscum contagiosum;35 7.1.7;2.7Mykosen;38 7.1.8;2.8Papillomaviruskrankheiten;43 7.1.9;2.9Hautkrankheiten durch Parasiten;51 7.1.9.1;2.9.1Phthiriasis pubis;51 7.1.9.2;2.9.2Skabies;52 7.1.10;2.10Syphilis;54 7.1.11;2.11Ulcus molle;59 7.1.12;Literatur;61 8;Kapitel-3;64 8.1;Spezifische anogenitale Hautkrankheiten;64 8.1.1;3.1Analkarzinom;65 8.1.2;3.2Angiokeratoma scroti;66 8.1.3;3.3Balanitis;68 8.1.4;3.4Balanitis plasmacellularis Zoon;72 8.1.5;3.5Chronisches Genitalödem;75 8.1.6;3.6Fournier-Gangrän;76 8.1.7;3.7Granuloma gluteale infantum;78 8.1.8;3.8Heterotope Talgdrüsen;80 8.1.9;3.9Hydrozystom;81 8.1.10;3.10Lympangitis des Sulcus coronarius (Kranzfurchenlymphangitis);81 8.1.11;3.11Morbus Paget;83 8.1.12;3.12Papillosis glandis;85 8.1.13;3.13Peniskarzinom;86 8.1.14;3.14Phimose und Paraphimose;89 8.1.15;3.15Pruritus ani;93 8.1.16;3.16Pruritus genitalis;95 8.1.17;3.17Steatocystadenomatosis scroti (Calcinosis scroti);100 8.1.18;3.18Vulvakarzinom;101 8.1.19;Literatur;104 9;Kapitel-4;107 9.1;Anogenitale Symptomatik allgemeiner Hautkrankheiten;107 9.1.1;4.1Acanthosis nigricans;109 9.1.2;4.2Acne inversa (Hidradenitis suppurativa);110 9.1.3;4.3Artefakte am Genitale;114 9.1.4;4.4Atopisches Ekzem (Neurodermitis);117 9.1.5;4.5Basalzellkarzinom (Basaliom);118 9.1.6;4.6Blasenbildende Autoimmundermatosen;123 9.1.6.1;4.6.1Bullöses Pemphigoid;123 9.1.6.2;4.6.2Dermatitis herpetiformis Duhring;125 9.1.6.3;4.6.3Pemphigus;128 9.1.7;4.7Erythema exsudativum multiforme (Kokardenerythem);131 9.1.8;4.8Erythema chronicum migrans;134 9.1.9;4.9Erythrasma;135 9.1.10;4.10Filariosis;137 9.1.11;4.11Gestationsdermatosen;139 9.1.12;4.12Kavernöses Hämangiom (Blutschwamm, Säuglingshämangiom);144 9.1.13;4.13Kontaktekzem (Kontaktdermatitis);148 9.1.14;4.14Lentigines (Pigmentflecken);150 9.1.15;4.15Lichen ruber planus (Knötchenflechte);153 9.1.16;4.16Lichen sclerosus;154 9.1.17;4.17Lupus vulgaris (Tuberculosis cutis luposa);160 9.1.18;4.18Malignes Melanom;162 9.1.19;4.19Morbus Behçet (maligne Aphtose);165 9.1.20;4.20Klippel-Trenaunay-Weber-Syndrom (Angioosteohypertrophiesyndrom);167 9.1.21;4.21Morphaea;167 9.1.22;4.22Mycosis fungoides;170 9.1.23;4.23Naevus flammeus (Feuermal, Portweinfleck);172 9.1.24;4.24Naevus naevocellularis (melanozytärer Nävus, Pigmentnävus);173 9.1.25;4.25Pemphigus chronicus benignus familiaris (Morbus Hailey-Hailey);175 9.1.26;4.26Pityriasis rosea (Röschenflechte);178 9.1.27;4.27Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte);180 9.1.28;4.28Seborrhoisches Ekzem (seborrhoische Dermatitis);182 9.1.29;4.29Seborrhoische Keratose (Verruca seborrhoica);185 9.1.30;4.30Urticaria pigmentosa (kutane Mastozytose);188 9.1.31;4.31Urtikaria;190 9.1.32;4.32Vasculitis allergica (Immunkomplexvaskulitis);192 9.1.33;4.33Vitiligo (Weißfleckenkrankheit);194 9.1.34;4.34Xanthoma eruptivum;196 9.1.35;4.35Zoster (Herpes zoster);198 9.1.36;Literatur;202 10;Serviceteil;205 10.1;Stichwortverzeichnis;206
ISBN 9783662453315
Artikelnummer 9783662453315
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer-Verlag
Umfang 208 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen