Anorganische Chemie kompakt für Dummies
Anorganische Chemie kompakt für Dummies
Sie suchen einen schnellen und leicht verständlichen Einstieg in die Anorganische Chemie? Wunderbar, dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie! Dr. Uwe Böhme erklärt Ihnen alles Wichtige zu Atomen, Verbindungen, Reaktionsmechamismen und Co. Sie erfahren, welche Eigenschaften die Elemente des Periodensystems haben und was es mit Säuren, Basen, Redoxreaktionen und vielem mehr auf sich hat. So ist dies Ihr perfekter Nachhilfelehrer für die Tasche: freundlich, kompetent, günstig.
Uwe Bohme studierte Chemie an der Technischen Hochschule Merseburg und promovierte 1992. Seit 1993 arbeitet er an der Technischen Universitat Bergakademie Freiberg im Institut fur Anorganische Chemie und habilitierte 2004. Als Privatdozent halt er Vorlesungen in Anorganischer und Theoretischer Chemie.
Uwe Bohme studierte Chemie an der Technischen Hochschule Merseburg und promovierte 1992. Seit 1993 arbeitet er an der Technischen Universitat Bergakademie Freiberg im Institut fur Anorganische Chemie und habilitierte 2004. Als Privatdozent halt er Vorlesungen in Anorganischer und Theoretischer Chemie.
1;Cover;1 2;Title Page;7 3;Copyright;8 4;Über den Autor;9 5;Über den Fachkorrektor;9 6;Inhaltsverzeichnis;13 7;Einführung;19 8;Über dieses Buch;19 9;Törichte Annahmen über den Leser;19 10;Wie dieses Buch aufgebaut ist;20 10.1;Teil I: Chemie der Elemente;20 10.2;Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen Chemie;20 10.3;Teil III: Der Top-Ten-Teil;21 11;Symbole, die in diesem Buch verwendet werden;21 12;Wie es weitergeht;21 13;Teil I: Chemie der Elemente;23 13.1;1 Was ist Anorganische Chemie?;25 13.1.1;Anorganische Chemie im Alltag;25 13.1.1.1;Anorganische Chemie in der Küche;25 13.1.1.2;Bauchemie und Geschirr;26 13.1.1.3;Dünger und Sprengstoffe;26 13.1.1.4;Edelsteine und Zahnpaste;27 13.1.1.5;Pigmente und Farbstoffe;27 13.1.2;Anorganische Chemie früher und heute;27 13.1.3;Die Sprache der Chemiker - Formeln, Gleichungen, Symbole;28 13.1.4;Elektronegativität und Periodizität der Eigenschaften - wichtige Hilfsmittel zur Orientierung;32 13.2;2 Wasserstoff und Wasser;33 13.2.1;Struktur des Wassers;33 13.2.2;Eigenschaften des Wassers;34 13.2.3;Salzhydrate;35 13.2.4;Wasserreinigung und Wasserenthärtung;36 13.2.5;Brennstoffzellen;37 13.2.6;Herstellung und Eigenschaften von Wasserstoff;38 13.2.6.1;Herstellung;38 13.2.6.2;Eigenschaften;39 13.2.6.3;Verwendung;40 13.2.7;Hydride;40 13.2.7.1;Ionische Hydride;41 13.2.7.2;Metallische Hydride;41 13.2.7.3;Kovalente Hydride;42 13.2.7.4;Hydridokomplexe;42 13.3;3 Elektropositive Elemente;43 13.3.1;Metalle durch Schmelzflusselektrolyse;44 13.3.2;Wichtige Verbindungen der Alkalimetalle;45 13.3.2.1;Chloride;45 13.3.2.2;Hydroxide;45 13.3.2.3;Natriumsulfat;46 13.3.2.4;Nitrate;47 13.3.2.5;Carbonate;47 13.3.3;Elektrolytelemente in der Biochemie;48 13.3.4;Chlorophyll;49 13.3.5;Kalk/Zement/Gips;50 13.3.6;Bor und seine Verbindungen;50 13.3.6.1;Wichtige Verbindungen des Bors;51 13.3.7;Aluminium und seine Verbindungen;55 13.3.7.1;Wichtige Verbindungen des Aluminiums;56 13.3.8;Metallorganische Verbindungen der Hauptgruppenelemente;59 13.4;4 Vom Kohlenstoff zum Blei - die 4. Hauptgruppe;63 13.4.1;Kohlenstoff;63 13.4.1.1;Elementarer Kohlenstoff;64 13.4.1.2;Reaktionsverhalten von Kohlenstoff;67 13.4.1.3;Verbindungen des Kohlenstoffs;67 13.4.1.3.1;Carbide;67 13.4.1.3.2;Kovalente Carbide;67 13.4.1.3.3;Salzartige Carbide;67 13.4.1.3.4;Metallartige Carbide;68 13.4.1.3.5;Oxide der Kohlenstoffs;68 13.4.2;Silicium;69 13.4.2.1;Darstellung;70 13.4.2.2;Verwendung;70 13.4.2.3;Reaktionsverhalten von Silicium;70 13.4.2.4;Verbindungen des Siliciums;71 13.4.2.4.1;Silicide;71 13.4.2.4.2;Silane;71 13.4.2.4.3;Siliciumhalogenide;71 13.4.2.4.4;Silikate;72 13.4.2.4.5;Eigenschaften und Verwendung;72 13.4.2.4.6;Strukturtypen von Silikaten;73 13.4.3;Germanium, Zinn und Blei;76 13.4.3.1;Die Elemente;77 13.4.3.2;Verbindungen von Germanium, Zinn und Blei;77 13.4.3.2.1;Tetrahalogenide;77 13.4.3.2.2;Dihalogenide;77 13.4.3.2.3;Oxide;78 13.4.3.3;Bleiakkumulator;78 13.5;5 Die Nichtmetalle;79 13.5.1;Stickstoff;79 13.5.1.1;Stickstoffwasserstoffverbindungen;83 13.5.1.2;Oxide und Säuren des Stickstoffs;85 13.5.2;Phosphor;88 13.5.2.1;Modifikationen des Phosphors;89 13.5.2.2;Bindungsverhältnisse beim Phosphor;90 13.5.2.3;Verbindungen des Phosphors;90 13.5.3;Arsen, Antimon, Wismut;93 13.5.3.1;Giftiges Arsen;93 13.5.4;Sauerstoff;94 13.5.4.1;Ozon;95 13.5.4.2;Wasserstoffperoxid;95 13.5.4.3;Eigenschaften von Oxiden;97 13.5.5;Schwefel;98 13.5.5.1;Verbindungen des Schwefels;99 13.6;6 Halogene und Edelgase;103 13.6.1;Fluor;104 13.6.2;Chlor, Brom und Iod;105 13.6.2.1;Eigenschaften und Verwendung;106 13.6.2.2;Verbindungen der Halogene;106 13.6.2.2.1;Sauerstoffsäuren und deren Salze;108 13.6.3;Pseudohalogene und Pseudohalogenide;110 13.6.4;Edelgase;111 13.6.4.1;Verwendung;113 13.6.4.2;Edelgasverbindungen;113 13.7;7 Die Nebengruppenelemente im Überblick;115 13.7.1;Vergleichende Übersicht über die Eigenschaften der d- und f-Elemente;115 13.7.2;Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen - das Beispiel Magnesium und Zink;117 13
Böhme, Uwe
ISBN | 9783527689842 |
---|---|
Artikelnummer | 9783527689842 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Wiley-VCH |
Umfang | 224 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |