Apotheke und Publikum
Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhe vom 26. bis 28. April 2002
Apotheke und Publikum
Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhe vom 26. bis 28. April 2002
Der 3. Band der "Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte" enthält die
Vorträge die auf der vom 26. bis 28. April 2002 in Karlsruhe von der
Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie veranstalteten
Biennale gehalten wurden.
Im Zeitalter von Pharmaceutical Care, Diskussionen um die Internetapotheke und die Informations- und Beratungspflicht des Pharmazeuten erschien das Thema "Die Apotheke und ihr Publikum" besonders relevant. Während sich Bettina Wahrig, Braunschweig, dem Thema theoretisch annähert und Überlegungen zum Dreiecksverhältnis Apotheke - Öffentlichkeit - Publikum vorstellt, ermöglichen die folgenden Beiträge eine Sicht auf das Publikum der Apotheke anhand unterschiedlicher Quellengruppen wie
- Apothekerordnungen (Karl-Heinz Bartels)
- Apothekerautobiographien (Christoph Friedrich)
- Aktenbestände über Jesuitenapotheken (Sabine Anagostou)
- Archivalien aus einem Firmenarchiv (Sabine Bernschneider-Reif)
- Abbildungen und Texte über Apothekenschaufenster (Ulrich Meyer)
- und schließlich das Rezept (Peter Dilg).

Christoph Friedrich
Prof. Dr. Christoph Friedrich; geb. 1954, Apotheker und Historiker (Geschichte der Pharmazie); seit 2000 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Universität Marburg; von 2004–2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und seit 2001 Redakteur der Zeitschrift „Geschichte der Pharmazie“. Hauptforschungsgebiete sind die Arzneimittelgeschichte (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke „Geschichte der Arzneimitteltherapie“; 2004 zweite überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel „Geschichte der Arzneimittel“, zusammen mit Müller-Jahncke und U. Meyer), Apothekerbriefwechsel „Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837“) 4. bis 11. Lieferung, 1999 bis 2009 (zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie Pharmazeutische Kulturgeschichte. 2005 erschien gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke der zweite Band des vom ersten Direktor des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie, Rudolf Schmitz (1918–1992), begründeten Werkes „Geschichte der Pharmazie“ im Govi-Verlag.
Daniela Schierhorn
Band | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8047-2052-7 |
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2003 |
Verlag | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |
Umfang | 221 Seiten |
Abbildungen | 22 s/w Abb., 2 s/w Tab. |
Format | 14,8 x 21,0 cm |
Sprache | Deutsch |