Arbeit und Psyche

Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention - Ein Handbuch

Arbeit und Psyche

Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention - Ein Handbuch

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Auswirkungen von Arbeit auf die Psyche der Beschäftigten sind ein Thema, das aktuell in der medialen Öffentlichkeit wie in der Fachwelt intensiv und kontrovers diskutiert wird. Das Werk reflektiert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis und wird - in Abgrenzung zu erschienenen populärwissenschaftlichen Publikationen - dabei auch akademisch-wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht. Neben den relevanten medizinisch-psychiatrischen Themen werden Grundlagenaspekte wie soziokulturelle, ökonomische und psychologische Bezüge abgebildet. Die jeweiligen Themen werden ausführlich vertieft inkl. epidemiologischer, ätiologischer, pathophysiologischer, therapeutischer und rehabilitativer sowie salutogenetischer Aspekte.

Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei den Psychiatrischen Diensten Aargau AG, Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, von 1996 bis 2013 ordentlicher Professor für klinische Psychiatrie, speziell Sozialpsychiatrie, an der Universität Zürich und gleichzeitig Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik. Seit 2017 ist er als Seniorprofessor an der Charité in Berlin tätig. Mit Beiträgen von: Bettina Bärtsch, Stephan A. Boehm, Brigitta Danuser, Maria Egger, Ursula Engelen-Kefer, Beatrix Eugster, Sebastian Fischer, Manfred Füllsack, Helga Gumplmaier, Holger Hoffmann, Ulrike Hoffmann-Richter, Micheline Huber, Norbert Huchler, Dorothea Jäckel, Matthias Jäger, Albrecht Konrad, Bernd Krämer, Barbara Lay, Michael Liebrenz, Torsten Meireis, Britta Müller-Kanneberg, Kurt Orlandi, Irmgard Plößl, Stephanie Porschen-Hueck, Dirk Richter, Tobias Ritter, Stefan Sauer, Roman Schleifer, Helen Schmidt, Rebekka Schneider, Wolfram Kawohl und Wulf Rössler.

1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Einführung;7 5;Inhaltsverzeichnis;14 6;1 Geschichte und Zukunft der Arbeitsrationalisierung;20 6.1;1.1 Die Mühen der Arbeit und ihre Folgen;21 6.2;1.2 Arbeit durch Arbeit;22 6.3;1.3 Arbeitsteilung;24 6.4;1.4 Rationalisierung;25 6.5;1.5 Der komparative Kostenvorteil;26 6.6;1.6 Umdenken;28 7;2 Arbeitssoziologische Belastungsforschung zu neuen Arbeitsformen;30 7.1;2.1 Der Arbeitssoziologische Blick auf Arbeit und Belastung;30 7.2;2.2 Selbstsorganisation und Belastung am Beispiel agiler Entwicklungsprozesse;33 7.3;2.3 Belastungen durch Kooperation und Kommunikation am Beispiel Projektarbeit;35 7.4;2.4 Selbst-/Lebensführung und Belastung am Beispiel entgrenzter Arbeit;38 7.5;2.5 Gesundheitspolitik als breite Aufgabe;41 8;3 Ökonomische Aspekte der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen;45 8.1;3.1 Einleitung;45 8.2;3.2 Bedeutung einer verstärkten Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen - eine Stakeholderanalyse;45 8.3;3.3 Zusammenfassung und Kernerkenntnisse;55 9;4 Zur Arbeit berufen? Ethik der Arbeit aus theologischer Perspektive;58 9.1;4.1 Einleitung;58 9.2;4.2 Zur historischen Veränderung der Arbeitskategorie;59 9.3;4.3 Gegenwart und Zukunft der Arbeit: Herausforderungen aus theologisch-ethischer Perspektive;69 10;5 Einstellung von Unternehmensvertretern zur Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen;77 10.1;5.1 Einführung;77 10.2;5.2 Perspektive von Arbeitgebenden;78 10.3;5.3 Profil der Unternehmen, die Personen mit einer psychischen Erkrankung beschäftigen;82 10.4;5.4 Voraussetzungen für eine Beschäftigung;83 10.5;5.5 Kenntnis von Unterstützungsangeboten;83 10.6;5.6 Relevanz von Unterstützungsangeboten;84 10.7;5.7 Ausblick;85 11;6 Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Gewerkschaftsperspektive;88 11.1;6.1 Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik;90 11.2;6.2 Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne, Armut;93 11.3;6.3 Paradigmenwechsel in Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik;95 11.4;6.4 Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation;99 11.5;6.5 EU-Jugendarbeitslosigkeit - Vorfahrt für Solidarität;100 12;7 Inklusion, Exklusion und Integration: Schlüsselkonzepte für die psychiatrische (Arbeits-) Rehabilitation;103 12.1;7.1 Soziale Integration: Das Ziel der frühen Sozialpsychiatrie;104 12.2;7.2 Inklusion und Exklusion: Theoretische Perspektiven;106 12.3;7.3 Exklusion statt Integration: Die soziale Realität für viele Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung;109 12.4;7.4 Individuum und Gesellschaft: Exklusion durch Nicht-Passung;110 12.5;7.5 Unterstützte Inklusion: Die Rolle des Hilfesystems;111 12.6;7.6 Schlussfolgerung: Real Life First?;112 13;8 Prekäre Arbeit und psychische Gesundheit;116 13.1;8.1 Armut und psychische Gesundheit;116 13.2;8.2 Working Poor;117 13.3;8.3 Arbeitsplatzfaktoren;119 13.4;8.4 Psychische Gesundheit von Working Poor;119 13.5;8.5 Fazit;120 14;9 Arbeit und Psyche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht: Ein Überblick mit Fokus auf Hobfolls (1989) Theorie der Ressourcenerhaltung;123 14.1;9.1 Einleitung;123 14.2;9.2 Stresserleben entlang der Theorie der Ressourcenerhaltung;124 14.3;9.3 Leistungs- und Termindruck;126 14.4;9.4 Konflikte mit Kollegen und Führungskräften;127 14.5;9.5 Schwierigkeiten in der Arbeitsorganisation;128 14.6;9.6 Handlungsspielraum und eigeninitiatives Handeln;129 14.7;9.7 Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzverlust;130 14.8;9.8 Fazit;131 15;10 Arbeitsunfähigkeit;135 15.1;10.1 Einleitung;135 15.2;10.2 Begriffsklärung;135 15.3;10.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit als ärztliche Aufgabe?;137 15.4;10.4 Methodologie und Methodik;139 15.5;10.5 Praktisches Vorgehen;143 15.6;10.6 Operationalisierungshilfen;147 15.7;10.7 Literaturhinweise;148 16;11 Ausgewählte forensisch-psychiatrische Aspekte bei der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit;150 16.1;11.1 Einführung;150 16.2;11.2 Das Gutachten als »Brückenschlag« zwischen Medizin und Recht;151 16.3;11.3 Das Gutac
ISBN 9783170257634
Artikelnummer 9783170257634
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 336 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen