Arterielle Hypertonie

Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga / Deutsche Hypertonie Gesellschaft

Arterielle Hypertonie

Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga / Deutsche Hypertonie Gesellschaft

29,95 €*

lieferbar, sofort per Download

Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga/ Deutsche Hypertonie Gesellschaft
Aktuelle Standards für die Praxis Paradigmenwechsel in der Hypertensiologie
Was ist in?
Was ist out?
Ursachen der primären Hypertonie - Dynamik der Blutdruckregulation.
Chronopathologie in der Hypertonie - vom superdipper zum inverted dipper.
Praxis der Hochdruckdiagnostik - bei primärer Hypertonie und sekundären Hochdruckformen.
Teleblutdruck - die virtuelle Hypertonieklinik.
Antihypertensive Differenzial- und Kombinationstherapie -Individuelle Risikostratifizierung und Behandlung.
Chronopharmakologie der Antihypertensiva - Chronotherapie der Hypertonie.
Allgemeinmaßnahmen, Biofeedback, Patientenberatung, Verhaltensmedizin, Disease Management
Prof. Dr. med. Martin Middeke Clinical Hypertension Specialist (European Society of Hypertension) 1985 Gründung und langjährige Leitung der Hypertonieambulanz an der Medizinischen Poliklinik der Universität München
1986 Habilitation an der Universität München
1987 - 1993 Oberarzt an der Poliklinik der Universität München
1994 - 1999 Chefarzt am Rehazentrum Spreewald, Burg
1999 - 2001 Chefarzt an der Rehaklinik Wiessee, Bad Wiessee
1998 - 2004 Vorstand der Deutschen Hochdruckliga.
Seit 1998 Chefredakteur der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.
Seit 2003 Blutdruckinstitut-München, München

1;Martin Middeke: Arterielle Hypertonie;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort;7 1.4;Vorwort;8 1.5;Inhaltsverzeichnis;10 1.6;1 Epidemiologie;14 1.6.1;Prävalenz der Hypertonie;14 1.6.2;Alter und Geschlecht;15 1.6.3;Herzfrequenz als Risiko;16 1.7;2 Pathogenese und Ätiologie der primären Hypertonie;18 1.7.1;Einleitung;18 1.7.2;Definition;18 1.7.3;Ätiologie und Pathophysiologie;19 1.7.3.1;Sympathisches Nervensystem;19 1.7.3.2;Stressinduzierte Hypertonie;20 1.7.3.3;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System;21 1.7.3.4;Aldosteron;22 1.7.3.5;Adipositas;23 1.7.3.6;Genetik;23 1.7.3.7;Kochsalz und Salzsensitivität;24 1.8;3 Blutdruck-Klassifikation;28 1.8.1;Höhe des Blutdrucks und Mortalität;28 1.8.2;Verschiedene Blutdruck- Kategorien;29 1.8.3;Therapieindikation;29 1.9;4 Blutdruckmessung;32 1.9.1;Methoden der Blutdruckmessung;32 1.9.2;Seitenvergleich;36 1.9.3;Blutdruckdifferenz Arm-Bein;36 1.9.4;Pulsdruck;36 1.9.5;Welcher Wert ist wichtiger?;37 1.9.6;Direkte arterielle Blutdruckmessung;37 1.9.7;Verschiedene Blutdruckmessverfahren;38 1.9.8;Praxis- und Klinikmessung;40 1.9.8.1;Vorteile der Gelegenheitsblutdruckmessung;40 1.9.8.2;Nachteile der Gelegenheitsblutdruckmessung;40 1.9.8.3;Praktische Durchführung der Gelegenheitsblutdruckmessung;41 1.9.9;Ambulante Blutdruck-Langzeitmessung;41 1.9.9.1;Methodik;41 1.9.9.2;Auswertung;43 1.9.9.3;Indikationen;44 1.9.9.4;Zirkadiane Rhythmik;47 1.9.9.5;Prognostische Aspekte;48 1.9.9.6;Therapeutische Aspekte;48 1.9.10;Blutdruck-Selbstmessung;50 1.9.11;Teleblutdruck;51 1.9.12;Ergometrie und Belastungs-hypertonie;54 1.9.12.1;Normwerte;54 1.9.12.2;Diagnostik;55 1.9.12.3;Prognose;55 1.9.12.4;Therapie;56 1.10;5 Blutdrucktypen und Bedeutung;58 1.10.1;Manifeste Hypertonie;58 1.10.2;Praxishypertonie - Ein Frühstadium der Hochdruckkrankheit;59 1.10.2.1;Bedeutung;59 1.10.2.2;Definition;60 1.10.2.3;Epidemiologie;60 1.10.2.4;Alter und Geschlecht;60 1.10.2.5;Ursachen der Praxishypertonie;60 1.10.2.6;Psychologische Aspekte;63 1.10.2.7;Prognose;63 1.10.2.8;Therapeutische Konsequenzen;64 1.10.2.9;Fazit für die Praxis;64 1.10.3;Praxisnormotonie;66 1.10.3.1;Definition;66 1.10.3.2;Häufigkeit;66 1.10.3.3;Ursachen;67 1.10.3.4;Indikation für die ambulante Blutdruck- Langzeit-Messung bei Verdacht auf eine Praxisnormotonie;68 1.10.3.5;Pathophysiologie;68 1.10.3.6;Organschäden und Prognose;68 1.10.3.7;Therapie;68 1.10.3.8;Fazit;68 1.10.4;Isolierte systolische Hypertonie;68 1.10.4.1;Definition;68 1.10.4.2;Epidemiologie;69 1.10.4.3;Pathophysiologie;70 1.10.4.4;Organschäden und Prognose;71 1.10.4.5;Therapie;71 1.10.4.6;Therapieziel;72 1.10.4.7;Fazit;72 1.10.5;Isolierte diastolische Hypertonie;73 1.10.6;Temporäre Blutdruck-steigerungen;74 1.10.6.1;Definition;74 1.10.6.2;Endokrine Formen;74 1.10.6.3;Kardiale Formen;75 1.10.6.4;Hämorheologische Formen;76 1.10.6.5;Neurogene Formen;76 1.10.6.6;Stressoren, Schmerzen;76 1.11;6 Chronopathologie der Hochdruckkrankheit;78 1.11.1;Blutdruckoszillationen und Blutdruckvariabilität;78 1.11.2;Zirkadianer Blutdruckrhythmus;79 1.11.2.1;Das Blutdruck-Tagesprofil;79 1.11.2.2;Endogene oder exogene Steuerung der zirkadianen Blutdruckrhythmik?;81 1.11.2.3;Hormonelle Steuerung des zirkadianen Blutdruckrhythmus;82 1.11.2.4;Klinische Aspekte;84 1.11.3;Morgenhochdruck;87 1.11.3.1;Definition und Epidemiologie;87 1.11.3.2;Diagnostik;87 1.11.3.3;Pathophysiologie;88 1.11.3.4;Risiko;89 1.11.3.5;Morgendliche Beschwerden;90 1.11.3.6;Therapie;91 1.11.4;Risikofaktor Nächtliche Hypertonie - Ursachen und Konsequenzen;94 1.11.4.1;Bedeutung;94 1.11.4.2;Gibt es eine Alarmreaktion durch die Blutdruckmessung in der Nacht?;95 1.11.4.3;Definition der nächtlichen Hypertonie;96 1.11.4.4;Ursachen der nächtlichen Hypertonie;96 1.11.4.5;Pathophysiologische Aspekte;99 1.11.4.6;Prognose;99 1.11.4.7;Therapeutische Konsequenzen;101 1.11.4.8;Nächtlicher Zielblutdruck;102 1.11.4.9;Fazit;103 1.11.5;Vom inverted dipper zum extreme dipper;105 1.11.5.1;Definitionen;105 1.11.5.2;Frühe zirkadiane Regulationsstörungen;109 1.11.5.3;Superdipp
ISBN 9783131576910
Artikelnummer 9783131576910
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2004
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 252 Seiten
Abbildungen 249 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen