Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis

Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob

Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis

Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob

62,94 €*

lieferbar, sofort per Download

Lebenszyklusanalysen, kritische Auseinandersetzung mit Beschaffungsvarianten im Bauwesen sowie Finanzierung sowie rechtliche und bilanzielle Betrachtung von Infrastrukturprojekten sind die wesentlichen Themen, die im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses und Wirkens von Professor Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob stehen. Die inhaltliche Vielfalt der Beiträge des vorliegenden Werkes geben dabei das breite Forschungsinteresse des Jubilars wider. Die Erkenntnisse bilden Ergebnisse aus Forschungsarbeiten und Erfahrungen von Praktikern ab - dieser Ansatz als Leitlinie der Arbeit von Professor Jacob kann Wissenschaftlern, Fachkräften aus der Bauwirtschaft sowie Studierenden neue Perspektiven aufzeigen. Den Schwerpunkt der Festschrift bilden Beiträge zu Beschaffungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von Bau- und Infrastrukturprojekten, Bewertung von Projekten aus der baubetrieblichen Praxis sowie ausgewählte Untersuchungen rechtlicher und steuerlicher Probleme der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Tanja Kessel ist Professorin an der TU Braunschweig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Life-Cycle-Costing, in der Wirtschaftlichkeitsanalyse, im Lebenszyklus- und Beschaffungsmanagement, sowohl im Immobilien- als auch im Infrastrukturbereich.

Marcel Gawlitta ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg und untersucht alternative Finanzierungsformen für Infrastrukturprojekte.

Corinna Hilbig ist Geschäftsführerin der PSPC GmbH. Sie ist spezialisiert auf alternative Beschaffungsmodelle im Bau und Betrieb sowie die Finanzierung öffentlicher und privater Infrastrukturprojekte.

Martina Walther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Bergakademie Freiberg und untersucht schwerpunktmäßig Bauarbeitsgemeinschaften.


1;Vorwort;6 2;Geleitwort;7 3;Vorwort der Herausgeber;10 4;Vita;11 5;Schrifttumsverzeichnis;13 6;Autorenverzeichnis;25 7;Inhaltsverzeichnis;30 8;I. Kapitel Persönliches;35 8.1;Ein besonderes Grußwort eines langjährigen Weggefährten;36 8.2;"Frau Lohse, ich hab da mal 'ne Frage";39 9;II. Kapitel Recht und Steuern;46 9.1;Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro zum 1. Januar 2015 - ein Schritt hin zur Stärkung der Tarifautonomie?;47 9.1.1;1 Das traditionelle Instrumentarium der Fixierung von Mindestlöhnen;50 9.1.1.1;1.1 Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen nach 5 TVG;52 9.1.1.2;1.2 Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz;53 9.1.1.2.1;1.2.1 Rechtsverordnung nach 7 AEntG für die Fälle des 4 Abs. 1 AEntG;53 9.1.1.2.2;1.2.2 Rechtsverordnung für die Fälle des 4 Abs. 2 AEntG;54 9.1.1.3;1.3 Die Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen nach 3 lit. a Arbeitnehmerüberlassungsgesetz;54 9.1.2;2 Der Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes;56 9.1.3;3 Übergangsregelungen;58 9.1.4;4 Der Anspruch auf den Mindestlohn;59 9.1.4.1;4.1 Die Höhe des Mindestlohns;59 9.1.4.2;4.2 Fälligkeit des Mindestlohns;60 9.1.4.3;4.3 Die Unabdingbarkeit des Mindestlohnanspruchs;61 9.1.5;5 Die Festsetzung des allgemeinen Mindestlohns nach dem MiLoG;62 9.1.5.1;5.1 Die Mindestlohnkommission;62 9.1.5.2;5.2 Die Anpassung des Mindestlohns;62 9.1.6;6 Die Durchsetzung des Mindestlohns;64 9.1.6.1;6.1 Die Haftung des Arbeitgebers;64 9.1.6.2;6.2 Aufzeichnungsund Aufbewahrungspflichten;65 9.1.6.3;6.3 Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge;65 9.1.6.4;6.4 Meldepflicht von Arbeitgebern mit Sitz im Ausland;66 9.1.7;7 Fazit;66 9.2;Turnkey Model Contracts for Major Industrial Plant Projects (MIPP);69 9.2.1;1 Introduction: MIPP and the Main Order Contract;71 9.2.2;2 The FIDIC Silver Book - Conditions of Contract for EPC-Turnkey Projects (1999);72 9.2.3;3 The Orgalime Turnkey Contract for Industrial Works (2003);73 9.2.4;4 The ICC Model Contract for the Turnkey Supply of an Industrial Plant (2003);75 9.2.5;5 The ENAA Model Form for Process Plant Construction (2010);76 9.2.6;6 Industry-specific Turnkey Model Contracts;77 9.2.7;7 Conclusions;77 9.2.8;References;79 9.3;Das BauFordSiG - Anforderungen - Wirkungsprinzip - Auswirkungen auf die Praxis einer Bau-GmbH;81 9.3.1;1 Einleitung;83 9.3.2;2 Das BauFordSiG - ein kurzer Überblick über den Aufbau und die Wirkungsweisen;84 9.3.2.1;2.1 Grundzüge des BauFordSiG;85 9.3.2.2;2.2 Aufbau und Wirkungsweise des BauFordSiG;85 9.3.3;3 Die Evaluation des BauFordSiG;88 9.3.3.1;3.1 Konzeption der Evaluation;89 9.3.3.2;3.2 Ergebnisse der Evaluation;90 9.3.4;4 Rechnungswesen einer Bau-GmbH und mögliche Folgen für den Geschäftsführer aus diesbezüglichem Fehlverhalten vor dem Hintergrund des BauFordSiG;92 9.3.4.1;4.1 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;93 9.3.4.2;4.2 Rechtliche Anforderungen an das Rechnungswesen;94 9.3.4.3;4.3 Fehlverhalten und Pflichtverletzung des Geschäftsführers;97 9.3.4.4;4.4 Verletzung eines Schutzgesetzes, speziell des BauFordSiG;98 9.3.5;5 Fazit;102 9.3.6;Literaturverzeichnis;105 9.4;Übertragung von Immobilienvermögen unter Berücksichtigung des Erbschafts- und Schenkungsgesetzes (ErbStG);107 9.4.1;1 Einführung;109 9.4.2;2 Ausgangslage - fiktives Beispiel;112 9.4.3;3 Erwerb durch Todesfolge;113 9.4.4;4 Darstellung der Gestaltungsalternativen;114 9.4.4.1;4.1 Nutzung der erbschaftssteuerlichen Verschonung für Unternehmensver-mögen nach 13a und 13b ErbStG;115 9.4.4.1.1;4.1.1 Allgemeines;115 9.4.4.1.2;4.1.2 Immobilienvermögen - Gestaltung nur mit Wohnimmobilien;116 9.4.4.1.3;4.1.3 Gestaltung mit Wohnund Gewerbeimmobilien;119 9.4.4.2;4.2 Schenkung unter Nießbrauchvorbehalt;120 9.4.4.3;4.3 Familienfonds - Gestaltung unter Einbeziehung der Enkel;122 9.4.4.4;4.4 Stiftungsgestaltung;122 9.4.5;5 Fazit;124 9.5;Steuerliche Behandlung Öffentlich-Privater Partnerschaften;126 9.5.1;1 Öffentlich-Private Partnerschaften zur Beschaffung öffentliche
ISBN 9783658093594
Artikelnummer 9783658093594
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2015
Verlag Springer Gabler
Umfang 676 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM