Atlas der arteriellen Variationen
Klassifikation und Häufigkeit
<p><strong>Arterielle Variationen sicher erkennen</strong></p> <p>Dieser Atlas zeigt alle arteriellen Variationen, die beim Menschen vorkommen. Damit bietet er interventionellen Radiologen, Gefäßchirurgen und Chirurgen essentielles Wissen, um Interventionen und operative Eingriffe sicher planen und effizient durchführen zu können.</p> <ul> <li>Arterielle Variationen des gesamten Körpers: Kopf und Rückenmark, Herz und Thorax, Bauch und Becken sowie obere und untere Extremitäten mit eigenen Teilkapiteln zu den jeweiligen Hauptarterien</li> <li>Schemazeichnungen mit korrespondierenden hochaufgelösten radiologischen Bildern</li> <li>Bilder der „normalen“ arteriellen Anatomie können direkt mit den daneben abgebildeten Varianten verglichen werden</li> <li>Angaben zur Häufigkeit</li> <li>von der DeGIR empfohlen</li> </ul> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>
1;Geleitwort;6 2;Geleitwort;7 3;Vorwort;8 4;Anschriften;9 5;1 Einführung;16 6;2 Aortenbogen (Arcus aortae);19 6.1;Entwicklung des Aortenbogens;19 6.2;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (70%);20 6.3;Anomalien des Truncus brachiocephalicus (23%);21 6.4;A. vertebralis als ein direkter Ast des Aortenbogens (4%);23 6.5;A. thyroidea ima als ein direkter Ast des Aortenbogens (1%);24 6.6;A. subclavia dextra als letzter Ast des Aortenbogens (A. lusoria) (1%);25 6.7;Rechtsseitiger Aortenbogen (<0,1%);26 6.8;Doppelter Aortenbogen (<0,1%);27 6.9;Zirkumflexer Aortenbogen (<0,1%);28 6.10;Andere Varianten des Aortenbogens (<0,1%);28 6.11;Literatur;30 7;3 Koronararterien (Aa. coronariae);32 7.1;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (~60%);32 7.2;Akzessorische Arterien und Anomalien des Ursprungs aus der Aorta (~38%);33 7.3;Nur eine gemeinsame Koronararterie entspringt von der Aorta (<1%);34 7.4;Ursprung vom Truncus pulmonalis (1%);36 7.5;Anomalien des R. interventricularis posterior;37 7.6;Literatur;38 8;4 Hintere Interkostalarterien (Aa. intercostales posteriores);40 8.1;Aa. intercostales posteriores III-IX und A. subcostalis;41 8.2;A. intercostalis suprema;42 8.3;Aa. intercostales posteriores verlaufen dorsal von Rippen ("A. vertebralis thoracica");42 8.4;Literatur;42 9;5 Speiseröhrenarterien (Rr. oesophageales);43 9.1;Grundmuster der Blutversorgung des Ösophagus;43 9.2;Zervikaler Abschnitt des Ösophagus;44 9.3;Thorakaler Abschnitt des Ösophagus;44 9.4;Abdominaler Abschnitt des Ösophagus;45 9.5;Literatur;45 10;6 Bronchialarterien (Rr. bronchiales);46 10.1;Rr. bronchiales - topografische Anatomie;46 10.2;Zwei Rr. bronchiales (38%);47 10.3;Drei Rr. bronchiales (44%);47 10.4;Vier Rr. bronchiales (16%);48 10.5;Fünf oder mehr Rr. bronchiales (<2%);49 10.6;Literatur;49 11;7 Pulmonalarterien (Aa. pulmonales);50 11.1;Normale Situation und Entwicklung;50 11.2;Versorgung durch systemische Arterien als Äste von der Aorta;51 11.3;Schlingenbildung (Sling Formation);52 11.4;Fehlen einer A. pulmonalis;52 11.5;Literatur;53 12;8 Entwicklung der Bauchaorta (Pars abdominalis aortae [Aorta abdominalis]);55 12.1;Posteriore Äste;55 12.2;Laterale Äste;55 12.3;Anteriore Äste;56 12.4;Literatur;56 13;9 Untere Zwerchfellarterien (Aa. phrenicae inferiores);57 13.1;Beide Aa. phrenicae inferiores entspringen aus einem gemeinsamen Stamm (33%);57 13.2;Getrennte Abgänge der Aa. phrenicae inferiores (67%);58 13.3;Literatur;59 14;10 Nebennierenarterien (Aa. suprarenales);60 14.1;Blutversorgung aus drei verschiedenen Ursprüngen (34%);60 14.2;Blutversorgung aus zwei verschiedenen Ursprüngen (61%);60 14.3;Blutversorgung aus nur einem Gefäß (5%);61 14.4;Literatur;62 15;11 Nierenarterie (A. renalis);63 15.1;Normalfall, wie in den meisten Lehrbüchern beschrieben (59%);63 15.2;Polarterien abgehend von der A. renalis (15%);64 15.3;Zwei Aa. renales (22%);65 15.4;Drei oder mehr Aa. renales (4%);66 15.5;Literatur;67 16;12 Hodenarterie (A. testicularis);69 16.1;Aa. testiculares mit Ursprung nur aus der Aorta (83%);69 16.2;Aa. testiculares mit Ursprung auch aus der A. renalis (17%);71 16.3;Aa. testiculares aus anderen Gefäßen abgehend (<1%);72 16.4;Verlauf der Aa. testiculares;73 16.5;Literatur;73 17;13 Stamm der Magen-, Leber- und Milzarterien (Truncus coeliacus);74 17.1;Kompletter Truncus coeliacus (Truncus gastrohepatolienalis) (84%);74 17.2;Inkompletter Truncus coeliacus (9%);75 17.3;Gemeinsamer Ursprung der Hauptäste des Truncus coeliacus mit der A. mesenterica superior (7%);77 17.4;Literatur;78 18;14 Leberarterien (Aa. hepaticae);79 18.1;Arterielle Gefäßversorgung der Leber nur über den Truncus coeliacus (76%);79 18.2;Die A. mesenterica superior trägt zur Leberversorgung bei (24%);81 18.3;Literatur;83 19;15 Gallenblasenarterie (A. cystica);84 19.1;Eine A. cystica (80%);84 19.2;Zwei Aa. cysticae (20%);86 19.3;Drei oder mehr Aa. cysticae (<1%);87 19.4;Topografie der Aa. cysticae;87 19.5;Literatur;87 20;16 Milzarterie (A. splenica [lienalis]);88 20
Wacker, Frank K.
ISBN | 9783131729712 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131729712 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2018 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 216 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |