Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken

Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

<p><strong>Störungen des Beckenbodenbereichs kompetent behandeln</strong></p> <p>Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich wie Blasenschwäche oder Beckenbodenschwäche sind weit verbreitet und belasten die Betroffenen sowohl körperlich als auch psychisch. Dieser Atlas vermittelt Ihnen alles, was Sie für eine kompetente Behandlung dieser Störungen wissen müssen. Von der genauen Lage aller Organe und Gewebestrukturen über deren Funktion und Zusammenarbeit bis zu den wichtigsten Operationstechniken.</p> <ul> <li>Funktion der Beckenorgane in Anlehnung an die Integraltheorie</li> <li>Topografische Anatomie der Beckenorgane und der zugehörigen Ligamente und Faszien</li> <li>Detaillierte Zeichnungen illustrieren jedes Krankheitsbild</li> <li>Auch seltene und anspruchsvolle Operationen werden Schritt für Schritt dargestellt</li> </ul> <p>Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Chirurgen erhalten einen einzigartigen Blick auf anatomische und funktionelle Veränderungen und Therapiemöglichkeiten der Beckenorgane.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. </p>

1;Sidi Muctar: Atlas der urogynäkologischen und proktologischen Operationstechniken;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Geleitwort;7 1.5;Geleitwort;8 1.6;Danksagung;9 1.7;Inhaltsverzeichnis;11 1.8;1 Statische Anatomie;15 1.8.1;Deskriptive Anatomie des Beckenbodens;15 1.8.1.1;Deskription der Ligamente, Faszien und Muskeln;15 1.8.1.2;Aufteilung des Beckenbodens in Zonen;15 1.8.1.2.1;Zone 1;15 1.8.1.2.2;Zone 2;15 1.8.1.2.3;Zone 3;15 1.8.1.3;Beckenbodenmuskulatur;16 1.8.1.4;Faszien und Ligamente;18 1.8.2;Pathologie der Ligamente, Faszien und Muskeln;20 1.8.2.1;Pathologische Pubourethralligamente;20 1.8.2.2;Trauma der vaginalen Geburt auf die Beckenorgane;21 1.8.2.3;Läsionen der Beckenfaszie;24 1.9;2 Dynamische Anatomie;29 1.9.1;Anatomie und Funktionsvergleich des weiblichen und männlichen Schließmuskels;29 1.9.1.1;Anatomievergleich der Frau und des Mannes bei Belastungsinkontinenz;29 1.9.1.2;Therapie der Belastungsinkontinenz des Mannes (suburethral);33 1.9.1.2.1;Advance-Band: transobturatorisch;33 1.9.1.2.2;Retrosymphysäres Band (Muctar-Band);34 1.9.1.2.3;TFS-Band: retromembranös;34 1.10;3 Untersuchungsvorgang bei Inkontinenz und Beckenbodendefekt;39 1.10.1;Urogynäkologische Befunderhebung;39 1.10.1.1;Miktionsanamnese;39 1.10.1.2;Vaginale Inspektion;39 1.10.1.3;Vaginale Sonografie;39 1.10.1.4;Perineale Sonografie;39 1.10.1.5;Anamneseprotokoll;39 1.10.1.6;Pelvic-Organ-Sonografie und Urodynamik;39 1.10.1.6.1;Sonografie und Urodynamik;39 1.11;4 Urogynäkologischer Organprolaps;47 1.11.1;Urogynäkologische Organprolaps-Quantifizierung (POP-Q);47 1.11.1.1;Beckenbodenorganeinteilung in Kompartimente;47 1.11.1.2;Prolaps-Quantifizierung;48 1.12;5 Behandlung der Belastungsharninkontinenz mit suburethralen Bändern;51 1.12.1;Vorbereitung der Patientin;51 1.12.1.1;Suburethrales Band;51 1.12.1.2;Vorgehen;51 1.12.2;Häufig benutzte urogynäkologische Instrumente;52 1.12.3;Innenansicht von retrosymphysärem und transobturatorischem Bandverlauf bei TVT, TOT und TFS;53 1.13;6 Therapie von Belastungsinkontinenz und Beckenorganprolaps: anatomische Strukturen;57 1.13.1;Einführung;57 1.13.2;Anatomische Besonderheiten bei der Belastungsinkontinenz;58 1.14;7 Operative Korrektur bei Defekten des vorderen Kompartiments;61 1.14.1;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit Tension-free Vaginal Tape (TVT-Band);61 1.14.1.1;Anatomische Besonderheiten;61 1.14.1.2;TVT-Operationsführung (step by step);63 1.14.1.2.1;Lagerung;63 1.14.2;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit TOT-Band;69 1.14.2.1;Anatomische Besonderheiten;69 1.14.2.2;TOT-Operationsführung (step by step);71 1.14.3;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit TFS-Band;80 1.14.3.1;Wichtige anatomische Punkte für das TFS-Band im retrosymphysären Raum;81 1.14.3.2;TFS-Operationsführung (step by step);82 1.14.4;Korrektur der Belastungsinkontinenz mit Minisling;89 1.15;8 Operative Korrektur bei Defekten des mittleren Kompartiments;93 1.15.1;Einführung;93 1.15.2;Korrektur von Zystozelen mit 4-armigem Netz (step by step);94 1.15.3;Korrektur von Zystozelen mit Elevate-Netz (step by step);107 1.15.3.1;Wichtige anatomische Strukturen zum Operationsvorgang mit dem Elevate-Netz;107 1.15.3.2;Elevate-Operationstechnik (step by step);109 1.15.4;Korrektur von Zystozelen mit TFS-Band (step by step);122 1.15.4.1;Zwei wichtige anatomische Merkmale für die Applikation eines TFS-Systems;122 1.15.4.2;TFS-Operationstechnik (step by step);123 1.16;9 Operative Korrektur bei Defekten des hinteren/vorderen Kompartiments;129 1.16.1;Prolapschirurgie - Rektozele- Zystozelen-Korrektur mit Band bei Läsionen des Lig. cardinale beiderseits;129 1.16.1.1;Operationsvorgang bei Zystozele mit Uterusprolaps (step by step);129 1.16.1.2;Anatomische Besonderheiten bei Operationen des hinteren Kompartiments;141 1.16.2;Korrektur der Rektozele mit 4-armigem Netz (step by step);146 1.16.3;Anatomische Merkmale bei Fornixsyndrom und Rektozele;157 1.16.4;Anatomische Merkmale zur Korrektur der Rektozele bei Fornixruptur mit TFS-Band;159 1.16.5;Ko
ISBN 9783132416802
Artikelnummer 9783132416802
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 240 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen