Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs
Grundlagen der INPP-Methode
Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs
Grundlagen der INPP-Methode
Auswirkungen neuromotorischer Unreife bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten Mit diesem Werk liegt nun auch die Übersetzung des maßgeblichen Handbuchs über die physischen Grundlagen des Lernens und Verhaltens für Fachleute vor, die mit Erziehung und kindlicher Entwicklung zu tun haben, geschrieben von der anerkannten Autorin viel beachteter Titel zu diesem Thema. Es beschreibt die Grundlagen der INPP-Methode, die vom INPP (Institut für Neuro-Physiologische Psychologie) im Laufe der letzten 40 Jahre entwickelt wurden und die ein grundlegend neues Verständnis für die Ursachen spezifischer Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bereitstellen und liefert einen umfassenden Überblick über die Beziehung zwischen neuromotorischer Reife und körperlicher Entwicklung im Hinblick auf Lernen und Verhalten in der Kindheit und auch im späteren Leben: Warum sind frühe Reflexe wichtig, welche Funktionen haben sie in der frühen Entwicklung, welche Auswirkungen haben sie auf Lernen, Verhalten und andere Aspekte der Entwicklung wie Körperhaltung, Gleichgewicht, und motorische Fähigkeiten, wenn sie nicht erfolgreich integriert wurden. Enthält den aktuellen umfangreichen Forschungstand, der hinter den einzelnen Fragen des INPP Screening-Fragebogens steht, zusammen mit einer Anleitung zu seiner Verwendung und Interpretation. Mit aktuellen Informationen über die Rolle des vestibulären Systems bei Angst und Agoraphobie, einem separaten Kapitel mit Fallstudien sowie einem Gastbeitrag von Dr. Peter Blythe über die Entwicklung der INPP-Methode und einen Epilog, der die INPP-Methode in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext stellt.
1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;72;1 Fenster ins Gehirn;152.1;1.1 Einfu?hrung;152.2;1.2 Neuromotorische Schulreife;162.3;1.3 Was ist neuromotorische Unreife?;162.4;1.4 Worin besteht der Zusammenhang zwischen NMU und SpLS?;182.5;1.5 Primitive Reflexe und posturale Reaktionen - das medizinische Modell;192.6;1.6 Wofu?r kann die Überpru?fung auf primitive Reflexe und posturale Reaktionen genutzt werden?;202.7;1.7 Neurologische Dysfunktionen bei SpLS;202.8;1.8 Diagnostische Kriterien, Zeichen und Symptome von SpLS;212.9;1.9 Legasthenie - Zeichen und Symptome;222.9.1;1.9.1 Legasthenie;222.9.2;1.9.2 Assoziierte Symptome;232.9.3;1.9.3 Neurologische Faktoren bei Legasthenie;232.9.4;1.9.4 Lateralität;242.10;1.10 Entwicklungsbezogene Koordinationsstörung (Dyspraxie);242.10.1;1.10.1 Lernprobleme;302.11;1.11 Aufmerksamkeitsdefizitstörung;302.11.1;1.11.1 Symptome von ADHS;312.12;1.12 Underachievement (Nichtintelligenzgemäße Leistungen);312.13;1.13 Die senso-motorische Verbindung;322.14;1.14 Theorien motorischer Kontrolle;343;2 Die Bedeutung primitiver Reflexe und posturaler Reaktionen;373.1;2.1 Was sind primitive Reflexe und posturale Reaktionen?;373.2;2.2 Was sagen uns die primitiven Reflexe und posturalen Reaktionen?;383.3;2.3 Das sich entwickelnde Gehirn;383.4;2.4 Die Herausbildung der spinalen Reflexe;393.5;2.5 Reflexe, die auf der Ebene des Ru?ckenmarks verschaltet werden;393.5.1;2.5.1 Der Flexoren-Ru?ckzugsreflex;393.5.2;2.5.2 Der gekreuzte Streckreflex;403.6;2.6 Reflexe, die auf Hirnstammebene verschaltet werden;403.7;2.7 Reflexe als Ausdruck hierarchischer Entwicklung;423.7.1;2.7.1 Intrauterine Reflexe;423.7.2;2.7.2 Primitive Reflexe;423.7.3;2.7.3 Posturale Reaktionen;433.8;2.8 Hirnareale, die an der Verschaltung primitiver Reflexe und posturaler Reaktionen beteiligt sind;443.8.1;2.8.1 Hirnstamm;443.9;2.9 Der multisensorische Reflex - der Moro-Reflex;463.10;2.10 Merkmale des Furcht-Lähmungreflexes;513.11;2.11 Auslöser des Moro-Reflexes;543.12;2.12 Funktionen des Moro-Reflexes;543.13;2.13 Physiologische Reaktion auf den Moro-Reflex;543.14;2.14 Auswirkungen eines persistierenden Moro-Reflexes;543.15;2.15 Symptome von SSS;583.16;2.16 Allgemeine Symptome, die mit einem persistierenden Moro-Reflex assoziiert werden;593.16.1;2.16.1 Verbindungen zur auditiven Verarbeitung;593.16.2;2.16.2 Auswirkungen auf das Verhalten;603.17;2.17 Auswirkungen eines persistierenden Moro-Reflexes auf das Verhalten;613.17.1;2.17.1 Mögliche sekundäre psychologische Auswirkungen;614;3 Primitive Reflexe der (Kopf-)Position;634.1;3.1 Tonischer Labyrinthreflex;634.2;3.2 Entwicklung der Kopfkontrolle;654.3;3.3 Warum ist eine Kopfkontrolle so wichtig?;684.4;3.4 Der TLR und fru?hes Fu?ttern;684.4.1;3.4.1 Symptome, die auf eine Restaktivität des TLR hinweisen;694.5;3.5 ATNR (Fechterhaltung);694.5.1;3.5.1 Fru?hes Training der Hand-Auge-Koordination;714.5.2;3.5.2 Funktionen des ATNR (ab der 18. SSW bis zum 4. bis 6. Lebensmonat);724.6;3.6 Der STNR;764.6.1;3.6.1 Funktionen des STNR;774.6.2;3.6.2 Unterstu?tzung des Trainings visueller Fähigkeiten;784.6.3;3.6.3 Funktionen des STNR;804.6.4;3.6.4 Auswirkungen eines persistierenden STNR;804.6.5;3.6.5 Auf folgende Bereiche kann sich ein persistierender STNR auswirken;845;4 Primitive taktile Reflexe;875.1;4.1 Palmarer Greifreflex (Palmarreflex);875.1.1;4.1.1 Funktionen des palmaren Greifreflexes;895.1.2;4.1.2 Auswirkungen eines persistierenden palmaren Greifreflexes;905.2;4.2 Plantarer Greifreflex (Plantarreflex);905.2.1;4.2.1 Funktionen des Babinski-Reflexes;925.2.2;4.2.2 Auswirkungen eines persistierenden Babinski-Reflexes;925.2.3;4.2.3 Auswirkungen eines persistierenden Babinski-Reflexes;925.2.4;4.2.4 Funktionen des plantaren Greifreflexes;925.2.5;4.2.5 Auswirkungen eines persistierenden plantaren Greifreflexes;935.3;4.3 Suchreflex (Rooting-Reflex);935.3.1;4.3.1 Funktionen des Suchreflexes;965.3.2;4.3.2 Auswirkungen eines persistierenden Suchreflexe
Goddard Blythe, Sally
Hansen-Lauff, Thake
van Velzen, Anja
ISBN | 9783456960937 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456960937 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2021 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 312 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |