Auge - Brille - Refraktion
Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden
Auge - Brille - Refraktion
Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden
Die Ermittlung der Sehschärfe, insbesondere zur Verordnung von Brillen oder Kontaktlinsen, ist ein wesentlicher Bestandteil der augenärztlichen Tätigkeit. Refraktionensuntersuchungen dürfen in den meisten Ländern von Augenärzten und von Augenoptikern durchgeführt werden.
Refraktionsbestimmung Schritt-für-Schritt
Alles Wissenswerte für die tägliche Arbeit
- Grundlagen der ophthalmologischen Optik
- Objektive Refraktionsbestimmung
- Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
- Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
- Fahreignungsbegutachtung
- Funktionsprüfung bei Medientrübungen
- Prüfung des Farben- und Stereosehens
Aus dem Inhalt
Was bietet das Buch?
- Grundlagen der ophthalmologischen Optik
- Objektive Refraktionsbestimmung
- Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
- Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
- Fahreignungsbegutachtung
- Funktionsprüfung bei Medientrübungen
- Prüfung des Farben- und Stereosehens
- Prüfung der Heterophorie
Wie?
- Verständliche und in sich schlüssige Texte
- Zahlreiche Zeichnungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen
- Ausführliches Literaturverzeichnis
Für wen?
Das Buch richtet sich an Ophthalmologen, an Ärzte in Weiterbildung zum Ophthalmologen, aber auch an Augenoptiker, Optometristen und all diejenigen, für die ein fundiertes Wissen zur exakten Refraktionsbestimmung notwendig ist.
Grundprinzipien der objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung in manueller Form
Refraktionsbestimmung Schritt-für-Schritt
Alles Wissenswerte für die tägliche Arbeit
- Grundlagen der ophthalmologischen Optik
- Objektive Refraktionsbestimmung
- Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
- Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
- Fahreignungsbegutachtung
- Funktionsprüfung bei Medientrübungen
- Prüfung des Farben- und Stereosehens
Aus dem Inhalt
Was bietet das Buch?
- Grundlagen der ophthalmologischen Optik
- Objektive Refraktionsbestimmung
- Subjektive Verfahren und Arbeitsschritte zur Refraktionsbestimmung
- Ausführliche Darstellung der Brillenoptik
- Fahreignungsbegutachtung
- Funktionsprüfung bei Medientrübungen
- Prüfung des Farben- und Stereosehens
- Prüfung der Heterophorie
Wie?
- Verständliche und in sich schlüssige Texte
- Zahlreiche Zeichnungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen
- Ausführliches Literaturverzeichnis
Für wen?
Das Buch richtet sich an Ophthalmologen, an Ärzte in Weiterbildung zum Ophthalmologen, aber auch an Augenoptiker, Optometristen und all diejenigen, für die ein fundiertes Wissen zur exakten Refraktionsbestimmung notwendig ist.
Grundprinzipien der objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung in manueller Form
1;Bernhard Lachenmayr et al.: Auge - Brille - Refraktion;11.1;Innentitel;21.2;Impressum;51.3;Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage;61.4;Inhaltsverzeichnis;81.5;Einführung;121.6;1 Physiologische Optik;141.6.1;1.1 Ophthalmologische Optik;141.6.1.1;Geometrische Optik, Snellius-Brechungsgesetz;141.6.1.2;Die optische Abbildung;151.6.1.3;Zylinderlinsen;191.6.1.4;Prismatische Wirkung und Nebenwirkung;201.6.1.5;Bildfehler;211.6.2;1.2 Sehschärfe;231.6.2.1;Sehschärfekriterien;231.6.2.2;Wodurch wird die Sehschärfe des Auges bestimmt?;241.6.2.3;Sehschärfe und Visus;251.6.2.4;Sehschärfe als Funktion der Adaptationsleuchtdichte;261.6.2.5;Sehschärfe als Funktion der Exzentrizität;261.6.2.6;Sehschärfe als Funktion der Fehlrefraktion;271.6.2.7;Messung der Sehschärfe;281.6.2.8;Normgerechte Sehschärfeprüfung;291.6.3;1.3 Akkommodation;301.6.3.1;Anatomie und Physiologie;301.6.3.2;Äußere und innere Akkommodation;311.6.3.3;Dynamik der Akkommodation;321.6.3.4;Ruhelage der Akkommodation;331.6.3.5;Fernpunkt, Einstellpunkt und Nahpunkt;331.6.3.6;Akkommodationsaufwand - Akkommodationserfolg;351.6.3.7;Duane-Kurve;381.6.4;1.4 Nachtmyopie und Nachtpresbyopie;381.6.4.1;Einführung;381.6.4.2;Ursache der Nachtmyopie;391.6.4.3;Häufigkeit der Nachtmyopie;401.6.4.4;Bestimmung der Nachtmyopie;401.6.4.5;Korrektur der Nachtmyopie;411.6.4.6;Instrumentenmyopie;411.6.4.7;Nachtpresbyopie;411.7;2 Objektive Refraktionsbestimmung;441.7.1;2.1 Manuelle Refraktometrie;441.7.1.1;Optometer-Prinzip;441.7.1.2;Fokussierrefraktometer;451.7.1.3;Koinzidenzrefraktometer;471.7.2;2.2 Automatische Refraktometer;481.7.2.1;Messprinzipien;481.7.2.2;Genauigkeit und Zuverlässigkeit;491.7.2.3;Freisichtige Refraktometer;491.7.3;2.3 Skiaskopie;501.7.3.1;Optische Grundlagen;501.7.3.2;Ausführung der Strich-Skiaskopie;551.7.3.3;In einem Hauptschnitt besteht Mitläufigkeit, im anderen Flackerpunkt;551.8;3 Subjektive Refraktionsbestimmung;621.8.1;3.1 Einführung;621.8.1.1;Refraktion;621.8.1.2;Refraktionsdefizit;631.8.1.3;Arten der Fehlsichtigkeit: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus;631.8.1.4;Hauptebenen und Knotenpunkte;651.8.1.5;Gullstrand-Auge;661.8.1.6;Hornhautscheitelabstand;671.8.1.7;Ablauf der Refraktionsbestimmung;671.8.1.8;Probierbrille und Refraktionsmessgläser;681.8.1.9;Manuelle Phoroptoren;691.8.1.10;Automatische Phoroptoren;691.8.2;3.2 Sphäre und Kreuzzylinder;701.8.2.1;Bestimmung der Sphäre;701.8.2.2;Kreuzzylinder;711.8.2.3;Prüfung auf Astigmatismus;721.8.2.4;Kreuzzylindermethode: Achsenbestimmung des Minuszylinders;721.8.2.5;Kreuzzylindermethode: Stärkenbestimmung des Minuszylinders;741.8.2.6;Kreuzzylinderverfahren: schematische Übersicht;751.8.2.7;Korrektur der endlichen Refraktionsdistanz;751.8.3;3.3 Zylindernebelmethode;761.8.4;3.4 Sphärischer Feinabgleich;791.8.4.1;Sukzessivkontrast;791.8.4.2;Simultankontrast: Kreuzzylinder;801.8.4.3;Simultankontrast: Rot-Grün-Abgleich;811.8.5;3.5 Binokularabgleich;821.8.5.1;Durchführung des Binokularabgleichs;821.8.5.2;Dissoziierendes Höhenprisma (Graefe-Prisma);831.8.5.3;Polarisierte Tests;831.8.5.4;Polarisierte Rot-Grün-Tests;851.8.5.5;Verfahren nach Friedburg;861.8.5.6;Probleme beim Binokularabgleich;861.8.5.7;Prüfung der Phorie;871.8.5.8;Trageversuch;881.8.6;3.6 Anisometropie/Aniseikonie;881.8.6.1;Anisometropie: Definition;881.8.6.2;Probleme bei der Brillenkorrektion;891.8.6.3;Netzhautbildgröße eines brillenglas-korrigierten Auges;911.8.6.4;Hinweise für die Praxis;921.8.6.5;Aniseikonie: Definitionen;931.8.6.6;Aniseikoniequotient;951.8.6.7;Berechnung des Aniseikoniequotienten;951.8.6.8;Praktische Abschätzung des Aniseikoniequotienten;961.8.7;3.7 Bestimmung der Nahrefraktion;971.8.7.1;Ermittlung der Arbeitsentfernung;971.8.7.2;Bestimmung des Nahzusatzes: Alterstabelle;971.8.7.3;Bestimmung des Nahzusatzes: Duane-Kurve;981.8.7.4;Bestimmung des Nahzusatzes: absolute Akkommodationsbreite;981.8.7.5;Bestimmung des Nahzusatzes: relative Akkommodationsbreite;10
Lachenmayr, Bernhard
Friedburg, Dieter
Hartmann, Erwin
ISBN | 9783131573049 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131573049 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2005 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 217 Seiten |
Abbildungen | m. 267 z. Tl. farb. Abb. u. 24 Tabb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |