Auge - Brille - Refraktion
Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden
<p><strong>Ob mit oder ohne Schober-Kurs: Die Ermittlung der Sehschärfe ist für Augenärzte, Optiker und Optometristen ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit.</strong></p> <p>Die 5., vollständig überarbeitete Auflage von 'Auge - Brille - Refraktion' kann und will den Schober-Kurs nicht ersetzen. Ziel ist es, die Kursinhalte verständlich zusammenzufassen und verlässliches Praxiswissen zur objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung zur Verfügung zu stellen. Manuelle Techniken werden Schritt für Schritt erläutert und durch zahlreiche Grafiken anschaulich und leicht nachvollziehbar. Das kann sich sehen lassen.</p> <p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>
1;Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Annemarie Buser: Auge - Brille - Refraktion;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 5. Auflage;6 1.4;Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage;6 1.5;Anschriften;7 1.6;Inhaltsverzeichnis;8 1.7;1 Einführung;12 1.8;2 Physiologische Optik;13 1.8.1;Ophthalmologische Optik;13 1.8.1.1;Einführung;13 1.8.1.2;Geometrische Optik, "Snellius-Brechungsgesetz;13 1.8.1.3;Optische Abbildung durch Prismen;14 1.8.1.4;Sphärische Linsen;15 1.8.1.5;Zylinderlinsen;18 1.8.1.6;Prismatische Nebenwirkung;20 1.8.2;Sehschärfe;21 1.8.2.1;Sehschärfekriterien;21 1.8.2.2;Wodurch wird die Sehschärfe des Auges bestimmt?;22 1.8.2.3;Sehschärfe und Visus;23 1.8.2.4;Sehschärfe als Funktion der Adaptationsleuchtdichte;24 1.8.2.5;Sehschärfe als Funktion der Exzentrizität;24 1.8.2.6;Sehschärfe als Funktion der Fehlrefraktion;25 1.8.2.7;Messung der Sehschärfe;26 1.8.2.8;Normgerechte Sehschärfeprüfung;27 1.8.3;Akkommodation;28 1.8.3.1;Einführung;28 1.8.3.2;Anatomie und Physiologie;28 1.8.3.3;Äußere und innere "Akkommodation;29 1.8.3.4;Dynamik der Akkommodation;30 1.8.3.5;Ruhelage der Akkommodation;30 1.8.3.6;Fernpunkt, Einstellpunkt und Nahpunkt;31 1.8.3.7;Akkommodationsaufwand - Akkommodationserfolg;32 1.8.3.8;Duane-Kurve;35 1.8.4;Nachtmyopie und "Nachtpresbyopie;35 1.8.4.1;Einführung;35 1.8.4.2;Ursache der Nachtmyopie;36 1.8.4.3;Häufigkeit der Nachtmyopie;37 1.8.4.4;Bestimmung der Nachtmyopie;37 1.8.4.5;Korrektur der Nachtmyopie;37 1.8.4.6;Instrumentenmyopie;37 1.8.4.7;Nachtpresbyopie;38 1.9;3 Objektive Refraktionsbestimmung;39 1.9.1;Manuelle Refraktometrie;39 1.9.1.1;Einführung;39 1.9.1.2;Optometer-Prinzip;39 1.9.1.3;Fokussierrefraktometer;40 1.9.1.4;Koinzidenzrefraktometer;41 1.9.2;Automatische "Refraktometer;43 1.9.2.1;Einführung;43 1.9.2.2;Messprinzipien;43 1.9.2.3;Handgehaltene "Refraktometer;44 1.9.2.4;Genauigkeit und "Zuverlässigkeit;44 1.9.3;Skiaskopie;44 1.9.3.1;Einführung;44 1.9.3.2;Optische Grundlagen;45 1.9.3.3;Ausführung der Strich-Skiaskopie;49 1.10;4 Subjektive Refraktionsbestimmung;56 1.10.1;Einführung;56 1.10.1.1;Refraktion;56 1.10.1.2;Refraktionsdefizit;56 1.10.1.3;Arten der Fehlsichtigkeit: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus;56 1.10.1.4;Hauptebenen und "Knotenpunkte;58 1.10.1.5;Gullstrand-Auge;60 1.10.1.6;Hornhautscheitelabstand;60 1.10.1.7;Ablauf der "Refraktionsbestimmung;61 1.10.1.8;Probierbrille und "Refraktionsmessgläser;62 1.10.1.9;Manuelle Phoropteren;62 1.10.1.10;Automatische Phoropteren;63 1.10.2;Sphäre und Kreuzzylinder;63 1.10.2.1;Einführung;63 1.10.2.2;Optische Grundlagen;64 1.10.2.3;Praktischer Ablauf des monokularen "subjektiven Abgleichs;67 1.10.2.4;Subjektive Refraktionsbestimmung ohne Kenntnis "objektiver Werte;70 1.10.3;Alternative "Refraktionsverfahren;70 1.10.4;Sphärischer Feinabgleich;73 1.10.4.1;Einführung;73 1.10.4.2;Sukzessivverfahren;73 1.10.4.3;Simultanverfahren: Rot-Grün-Abgleich;74 1.10.4.4;Simultanverfahren: "Kreuzzylinder und Strichfigur;75 1.10.5;Binokularabgleich;75 1.10.5.1;Einführung;75 1.10.5.2;Durchführung des Binokularabgleichs unter Nebelung;78 1.10.5.3;Durchführung des "Binokularabgleichs ohne Nebelung;79 1.10.5.4;Trageversuch;80 1.10.6;Anisometropie;80 1.10.6.1;Einführung;80 1.10.6.2;Definition;80 1.10.6.3;Bedeutung der "Anisometropie aus ophthal"mologisch optischer Sicht;80 1.10.6.4;Klinische Bedeutung der Anisometropie;82 1.10.6.5;Aniseikonie oder geometrisch optischer "Bildgrößenunterschied?;83 1.10.6.6;Möglichkeiten der "Bildgrößenbeeinflussung;84 1.10.7;Die Bestimmung und Verordnung von Nahbrillen;84 1.10.7.1;Einführung;84 1.10.7.2;Bestimmung des Nahzusatzes;85 1.10.7.3;Ablauf der standardisierten Additionsbestimmung;85 1.10.7.4;Alternative "Untersuchungsmethoden;86 1.10.7.5;Verordnung der Nahaddition;87 1.10.7.6;Welche Brille soll man für die Nähe empfehlen?;88 1.10.8;Heterophorie;91 1.10.8.1;Physiologische "Vorbemerkungen;91 1.10.8.2;Klinik der Heterophorie;96 1.10.9;Stellenwert der "Prismenkorrektion im Rahmen der Schielbehandlung;100 1.10.9.1;Optik des Pr
Lachenmayr, Bernhard
Friedburg, Dieter
Buser, Annemarie
Hartmann, Erwin
ISBN | 9783131573056 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131573056 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 5. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 184 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |