Augenbewegungsstörungen

Ein klinischer Leitfaden für Neurologen

Augenbewegungsstörungen

Ein klinischer Leitfaden für Neurologen

70,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Augenbewegungsstörungen sind häufig auftretende Symptome bei neurologischen Krankheitsbildern. Die Störungen können erhebliche topodiagnostische Bedeutung haben und wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Erkrankung geben. Voraussetzung hierzu ist eine exakte Analyse und Zuordnung der jeweiligen Augenbewegungsstörung, was bei der Vielzahl möglicher Formen schwierig sein kann.
In der vorliegenden vollständig überarbeiteten und aktualisierten zweiten Auflage werden auf verständliche und prägnante Weise:
- anatomische und physiologische Grundlagen vermittelt
- wichtige neue Befunde zur Entstehung und zur Behandlung von Augenbewegungsstörungen dargestellt,
- klinische und apparative Untersuchungsmethoden beschrieben,
- Krankheitsbilder, wie zum Beispiel periphere und zentrale Augenbewegungs- sowie Pupillenstörungen, systematisch abgehandelt.
- Zahlreiche Abbildungen und Tabellen dienen der übersichtlichen Darstellung und unterstützen das Verständnis
Das Buch ist ein Leitfaden für Neurologen und Ärzte anderer Fachrichtungen, die bei ihrer klinischen Tätigkeit auf fundierte Kenntnisse der Augenmotilität angewiesen sind.

1;Frank Thömke: Augenbewegungsstörungen;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;7 1.4;1 Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen von Augenbewegungen;12 1.4.1;1.1 Einleitung;13 1.4.2;1.2 Anatomie, Physiologie und Funktion der äußeren Augenmuskeln;16 1.4.3;1.3 Anatomie okulomotorischer Hirnnerven und ihrer Kerne;21 1.4.4;1.4 Funktionelle Anatomie des okulomotorischen Systems;23 1.4.4.1;1.4.1 Sakkadensystem;23 1.4.4.1.1;Allgemeine Charakteristika von Sakkaden;23 1.4.4.1.2;Neurophysiologische Grundlagen der Sakkadengenerierung;27 1.4.4.2;1.4.2 System der langsamen Folgebewegungen;40 1.4.4.2.1;Allgemeine Charakteristika langsamer Folgebewegungen;40 1.4.4.2.2;Neurophysiologische Grundlagen der Generierung langsamer Folgebewegungen;41 1.4.4.3;1.4.3 Optokinetisches System;44 1.4.4.3.1;Neurophysiologische/neuroanatomische Grundlagen des optokinetischen Systems;45 1.4.4.4;1.4.4 Vestibuläres System;46 1.4.4.4.1;Vestibulookularer Reflex;47 1.4.4.5;1.4.5 Vergenzsystem;55 1.4.4.5.1;Neurophysiologische/neuroanatomische Grundlagen von Vergenzen;56 1.4.4.6;1.4.6 Fixationssystem;58 1.4.5;1.5 Listing- und Donders-Gesetz;59 1.4.6;1.6 Bereiche des zentralen Nervensystems, die für die Generierung von Augenbewegungen wichtig sind;64 1.5;2 Klinische und apparative Untersuchungen;76 1.5.1;2.1 Klinische Untersuchung von Augenbewegungen;77 1.5.1.1;2.1.1 Untersuchung verschiedener Arten von Augenbewegungen;77 1.5.1.1.1;Langsame Folgebewegungen;77 1.5.1.1.2;Sakkaden;77 1.5.1.1.3;Vestibulookularer Reflex;77 1.5.1.1.4;Optokinetischer Nystagmus;79 1.5.1.1.5;Konvergenz und Divergenz;79 1.5.1.2;2.1.2 Untersuchung von Patienten mit Doppelbildern;79 1.5.2;2.2 Apparative und pharmakologische Untersuchungen;82 1.5.2.1;Gleichstromregistrierung;83 1.5.2.2;Infrarotreflexionsokulographie;84 1.5.2.3;Videookulographie;85 1.5.2.4;Magnetic-Search-(Scleral-)Coil-Methode (Sklera-Haftschalen);87 1.5.2.5;Untersuchung peripher vestibulärer Funktionen;88 1.5.2.6;Augenmuskelelektromyographie;91 1.5.2.7;Traktionstest;91 1.5.2.8;Hess-Schirm;91 1.5.2.9;Tensilontest;92 1.6;3 Periphere Augenbewegungsstörungen;94 1.6.1;3.1 Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus);95 1.6.2;3.2 Latentes Schielen (Heterophorie);99 1.6.3;3.3 Erworbene Okulomotoriusparesen;99 1.6.4;3.4 Erworbene Trochlearisparesen;113 1.6.5;3.5 Erworbene Abduzensparesen;120 1.6.6;3.6 Okulomotorische Hirnnervenparesen als einziges Symptom umschriebener Hirnstammläsionen;129 1.6.7;3.7 Erworbene Paresen mehrerer okulomotorischer Hirnnerven;130 1.6.8;3.8 Augenbewegungsstörungen bei neuromuskulören Übertragungsstörungen;136 1.6.8.1;3.8.1 Myasthenia gravis;136 1.6.8.2;3.8.2 Lambert-Eaton-Syndrom (myasthenes Syndrom);138 1.6.8.3;3.8.3 Botulismus;138 1.6.9;3.9 Myogene Augenbewegungsstörungen;138 1.6.9.1;3.9.1 Entzündliche Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln;138 1.6.9.1.1;Endokrine Orbitopathie;138 1.6.9.1.2;Idiopathische okulare Myositis;139 1.6.9.2;3.9.2 Nichtentzündliche Erkrankungen der äußeren Augenmuskeln;140 1.6.9.2.1;Chronisch-progrediente externe Ophthalmoplegie;140 1.6.10;3.10 Musculus-obliquus-superior- Myokymie;140 1.6.11;3.11 Okulare Neuromyotonie;141 1.7;4 Zentrale Augenbewegungsstörungen;148 1.7.1;4.1 Paresen und Fehlstellungen;149 1.7.1.1;4.1.1 Augenbewegungsstörungen bei Läsionen okulomotorscher Kerne;149 1.7.1.2;4.1.2 Horizontale Augenbewegungsstörungen;150 1.7.1.2.1;Horizontale Blickparese;150 1.7.1.2.2;Internukleäre Ophthalmoplegie;153 1.7.1.2.3;Pränukleäre Abduktionsparesen ("Hintere" internukleäre Ophthalmoplegie);158 1.7.1.2.4;Eineinhalb-Syndrom;160 1.7.1.2.5;Lateropulsion (ipsipulsion und contrapulsion);162 1.7.1.2.6;Konvergenz- und Divergenzparese;164 1.7.1.2.7;Störungen langsamer horizontaler Folgebewegungen;165 1.7.1.3;4.1.3 Vertikale Augenbewegungsstörungen;167 1.7.1.3.1;Vertikale Blickparesen und vertikales Eineinhalb-Syndrom;167 1.7.1.3.2;Dorsales Mittelhirnsyndrom (dorsal midbrain syndrome);170 1.7.1.3.3;Monokulare Heberparese;172 1.7.1.3.4;Okulogyre Krise;174 1.7.1.3.5;Gutartige
ISBN 9783131593122
Artikelnummer 9783131593122
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2008
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 368 Seiten
Abbildungen 139 Abbildungen
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen