Außerklinische Beatmung

Basisqualifikation für die Pflege heimbeatmeter Menschen

Außerklinische Beatmung

Basisqualifikation für die Pflege heimbeatmeter Menschen

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sicher im Umgang mit Patient und Gerät in der Heimbeatmung!
Dieses Buch bietet alle relevanten Inhalte der Weiterbildung 'Basisqualifikation außerklinische Beatmung' und richtet sich an Pflegende und Betreuer, die beatmete Menschen zu Hause oder im Pflegeheim versorgen.  Lernen Sie umfassende Grundlagen zur Anatomie, Krankheitslehre und den verschiedenen Beatmungsformen und profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Autoren. Leicht verständlich und auf den Punkt gebracht lesen Sie hier, wie Sie Ihre Patienten oder Bewohner rundum kompetent versorgen und souverän mit der Beatmungssituation umgehen.

Ideal für alle Mitarbeiter und Pflegedienste um sich für die herausfordernde  Pflege beatmeten Patienten weiterzubilden und zu qualifizieren!   



Hartmut Lang: Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Atmungstherapeut, Mentor, Seminarleiter



1;Danksagung;7 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;Autorenverzeichnis;16 4;I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens;17 4.1;1 Anatomie und Physiologie der Atmung;18 4.1.1;1.1 Obere Atemwege;20 4.1.2;1.2 Untere Atemwege;23 4.1.3;1.3 Atemhilfsmuskulatur;30 4.1.4;1.4 Physiologie;32 4.1.5;1.5 Zentrales und peripheres Nervensystem;35 4.1.6;1.6 Rückenmark;39 4.1.7;1.7 Nervus phrenicus;43 4.1.8;1.8 Verschaltung der Nervenbahnen;43 4.1.9; Weiterführende Literatur;44 4.2;2 Indikationen und Ziele der Beatmung;46 4.2.1;2.1 Respiratorische Insuffizienz;47 4.2.2;2.2 Ziele der Beatmung;52 4.2.3; Weiterführende Literatur;52 4.3;3 Krankheitslehre;53 4.3.1;3.1 Grundlagen und Diagnostik von Atemstörungen;54 4.3.2;3.2 Erkrankungen und Behandlung;59 4.3.3; Weiterführende Literatur;80 5;II Möglichkeiten der Beatmung;82 5.1;4 Tracheotomie;83 5.1.1;4.1 Begrifflichkeiten;84 5.1.2;4.2 Tracheotomieverfahren;85 5.1.3;4.3 Verschiedene Trachealkanülen;90 5.1.4;4.4 Verbandswechsel bei Trachealkanülen;96 5.1.5;10 Volumenkontrollierte Beatmung (VCV);141 5.1.5.1;10.1 Nomenklatur;142 5.1.5.2;10.2 Parameter-Einstellung;142 5.1.5.3;10.3 Ablauf einer volumenkontrollierten Beatmung;143 5.1.5.4;10.4 Probleme der volumenkontrollierten Beatmung;144 5.1.5.5;10.5 Anwendung der VCV-Beatmung;146 5.1.5.6;10.6 Fallbeispiel: Astral 150 (Fa. ResMed);147 5.1.5.7; Weiterführende Literatur;148 5.1.6;11 Druckregulierte-volumenkontrollierte Beatmung;149 5.1.6.1;11.1 Nomenklatur;150 5.1.6.2;11.2 Parameter-Einstellung;150 5.1.6.3;11.3 Selbstständige Beatmungsdruckniveau-Einstellung;151 5.1.6.4;11.4 Anwendung der druckregulierten-volumenkontrollierten Beatmung;151 5.1.6.5;11.5 Fallbeispiel: PB 560 (Fa. Covidien);152 5.1.6.6; Weiterführende Literatur;152 5.1.7;12 Druckunterstützende Beatmung (PSV);153 5.1.7.1;12.1 Nomenklatur;154 5.1.7.2;12.2 Parameter-Einstellung;154 5.1.7.3;12.3 Druckunterstützung der Atmung;154 5.1.7.4;12.4 Fallbeispiel: PSV-Atmung;158 5.1.7.5;12.5 Exspirationstrigger;159 5.1.7.6;12.6 Vor- und Nachteile;160 5.1.7.7;12.7 ST-Modus;160 5.1.7.8; Weiterführende Literatur;163 5.2;13 SIMV (Synchronized Intermittent Mechanical Ventilation);164 5.2.1;13.1 Volumenkontrolliertes SIMV (VC-SIMV);165 5.2.2;13.2 Druckkontrolliertes SIMV (PC SIMV);166 5.2.3;13.3 Vorteile und Nachteile von SIMV;167 5.2.4;13.4 Anwendung in der außerklinischen Beatmung;168 5.2.5; Weiterführende Literatur;168 6;14 AVAPS (Average Volume Assured Pressure Support);169 6.1;14.1 Druckkontrollierte Beatmung und AVAPS;170 6.2;14.2 Parameter-Einstellung;170 6.3;14.3 Fallbeispiel: Trilogy 100 (Fa. Phillips Respironics);170 6.4;14.4 Anwendung von AVAPS;171 6.5; Weiterführende Literatur;172 7;15 Notfallmanagement;173 7.1;15.1 Was ist ein Notfall?;175 7.2;15.2 Wer ist wann zuständig?;175 7.3;15.3 Patienteneinschätzung;177 7.4;15.4 Roter Faden der Notfallversorgung;178 7.5;15.5 Beatmungsprobleme;179 7.6;15.6 Zerebraler Krampfanfall;180 7.7;15.7 Reanimation;183 7.8;15.8 Kinderreanimation;185 7.9; Weiterführende Literatur;186 8;IV Weitere Behandlungsmaßnahmen;187 8.1;16 Pharmakologie;188 8.1.1;16.1 Einführung in die Medikamentenkunde;189 8.1.2;16.2 Medikamentengruppen;194 8.1.3; Weiterführende Literatur;216 8.2;17 Sauerstofftherapie;217 8.2.1;17.1 Aufgaben der Atmung;218 8.2.2;17.2 Symptome von Sauerstoffmangel;220 8.2.3;17.3 Messmethoden zur Sauerstoffmessung;220 8.2.4;17.4 Indikationen für eine Sauerstoffgabe;222 8.2.5;17.5 Geräte zur Sauerstoffversorgung;224 8.2.6;17.6 Applikationssysteme;228 8.2.7;17.7 Sicherheit gegen Feuer;228 8.2.8; Weiterführende Literatur;229 8.3;18 Dysphagie;230 8.3.1;18.1 Physiologischer Schluckvorgang;231 8.3.2;18.2 Gestörter Schluckakt;232 8.3.3;18.3 Ursachen von Dysphagien;232 8.3.4;18.4 Diagnostik von Dysphagien;234 8.3.5;18.5 Therapie von Dysphagien;236 8.3.6;18.6 Trachealkanülenmanagement;237 8.3.7; Weiterführende Literatur;241 8.4;19 Kommunikation in Pflegebeziehungen;242 8.4.1;19.1 Kommunikationspartner;243 8.4.2;19.2 Theorie der kognizierten Kontrolle;243 8.4.3;19.3 Sender
ISBN 9783662539965
Artikelnummer 9783662539965
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer-Verlag
Umfang 412 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen