Außerklinische Ethikberatung
Außerklinische Ethikberatung
Außerklinische Ethikberatung - Hilfestellung bei medizinethischen Konflikten
Nicht nur in der Klinik, sondern auch außerhalb im ambulanten Bereich und in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe stellen sich regelmäßig medizin- und pflegeethische Fragen und ethische Konflikte. Das Buch hilft allen Beteiligten, in Dilemma-Situationen oder bei Dissens ethische Entscheidungen zugunsten einer angemessenen und guten Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten zu treffen.
Aus dem Inhalt:
- praxisnahe außerklinische Organisation von ethischer Fallberatung
- Vorgehen bei Konflikten zu Patientenwohl und Patientenwille
- Therapieentscheidung zwischen kurativem und palliativem Vorgehen
Dieses Buch wendet sich an alle, die außerklinisch in ethische Fragen der Versorgung involviert sind, insbesondere Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin, Palliativ-/Hospiz-Teams und Pflegefachkräfte.
I Grundlagen und Modelle
1 Einführung in die außerklinische Ethikberatung
2 Strukturen, Modelle und Ansätze
3 Außerklinische Ethikberatung in Deutschland und Österreich - eine Übersicht
4 Ethische Fallbesprechungen: Plädoyer für das integrative Modell
5 Juristische Aspekte
6 Interprofessionalität in der außerklinischen Ethikberatung
7 Emotionen in der Ethikberatung
8 Kommunikation mit Angehörigen in der Ethikberatung: Verstehen und Verständnis erzielen
9 Spiritualität in der Ethikberatung
10 Außerklinische Ethikberatung im interkulturellen Kontext
II Anwendungsbereiche und Organisationsformen
11 Mobile Ethikberatung in Lippe (MELIP): ein außerklinisches Angebot im Palliativnetz
12 Zwischen den Welten: Ethikberatung als Brücke zwischen ambulanter und stationärer psychiatrischer Versorgung
13 Außerklinische Ethikberatung am Beispiel der Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen der Malteser Deutschland
14 TeleEthikBeratung (TEB)
15 Bochumer außerklinische Ethikberatung: Geschichte, Aufbau, Struktur und Probleme
16 Entwicklung ethischer Leitlinien im Kontext ethischer Fragestellungen im Hospiz
III Fallberichte und Konfliktfelder
17 Ethikberatung in der Pflegeeinrichtung
18 Ambulante Palliativversorgung bei Kindern
19 Sterbewunsch bei ALS
20 Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) - Spektrum, ethische Fragen und Umgang mit Sterbefasten in der Praxis
21 Menschen, die unser System sprengen : Plädoyer für eine systemübergreifend-kooperative Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitswesen
ISBN | 9783437235757 |
---|---|
Artikelnummer | 9783437235757 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Elsevier, München |
Umfang | 160 Seiten |
Abbildungen | 12 Farbabb. |
Sprache | Deutsch |