Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus

Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus

54,99 €*

in Vorbereitung

Aus der Sicht der Neurowissenschaften sind Erkrankungen des autonomen Nervensystems erst in jiingster Zeit ins klinische Blickfeld geriickt. Trotz einer langen Forschungstradition am autonomen Nervensystem ~ die mit Namen wie Cannon, Hess und MacLean verkniipft ist ~ bleiben die Kenntnisse iiber Struk tur und Funktion bei wei tern hinter jenen zuriick, die gerade in den letzten lahren iiber sensomotorische Systeme gewonnen wurden. Die autonome Diabetesneuropathie stellt auBerdem nur einen Sektor aus einer Vielzahl bislang wenig beriicksichtigter metabolischer, toxischer und entziindlicher Storungen am vegeta tiven Nervensystem dar. Diese Form der Neuropathie ist zugleich mit besonders vieWiltigen klinischen Symptomen verbunden. Auch aus der Sicht der Diabetologie wurde die autonome Neu ropathie in Klinik und Forschung bislang nicht ausreichend beriicksichtigt. Dies diirfte einerseits dadurch bedingt sein, daB die klinische Bedeutung der autonomen Neuropathie als Kompli kation des Diabetes mellitus unterschatzt wurde und andererseits methodische Schwierigkeiten bestehen, neuropathische Verande rungen bestimmter Organsysteme friihzeitig zu erfassen. Die Untersuchungsmethoden zum Nachweis vegetativer Storungen stammen dabei nur teilweise aus Neurologie und innerer Medizin, groBenteils aber aus anderen Fachgebieten, wie z. B. der psychophysiologischen Forschung. Es handelt sich somit urn ein Grenzgebiet, das die Integration internistischer, neurologischer und endokrin-metabolischer Aspekte erfordert. Zudem stellt der Diabetes mellitus mit seinen Organkomplikationen ~ wie hier am Beispiel der autonomen Neuropathie gezeigt ~, auch ein Para digma fUr psychophysische Wechselwirkungen und zugeordnete psychologische Probleme dar, auf die hier ebenfalls erstmals naher eingegangen wird.

1 Klinische und pathophysiologische Grundlagen
1.1 Autonome und sensomotorische Diabetesneuropathie - diagnostische und klassifikatorische Probleme
1.1.1 Zur klinischen Bedeutung der autonomen Diabetesneuropathie
1.1.2 Diagnostische Probleme der autonomen Diabetesneuropathie
1.1.3 Klassifikation der sensomotorischen Diabetesneuropathie
1.1.4 Klassifikation der autonomen Diabetesneuropathie
1.2 Diabetes mellitus: Praktisch wichtige Grundlagen
1.2.1 Einteilung und Häufigkeit
1.2.2 Ätiologische und pathogenetische Gesichtspunkte
1.2.3 Diagnose und Differentialdiagnose
1.2.4 Verlaufskontrolle
1.2.5 Notfallsituationen
1.2.6 Langzeitkomplikationen
1.2.6.1 Mikroangiopathie, Makroangiopathie
1.2.6.2 Retinopathie
1.2.6.3 Nephropathie
1.3 Pathologie der Diabetesneuropathie
1.3.1 Zur Problematik der Erfassung metabolisch bedingter Nervenschädigungen
1.3.2 Neuropathologische Befunde bei diabetischen Neuropathien
1.4 Pathophysiologie der autonomen Diabetesneuropathie
1.4.1 Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen
1.4.2 Zur Pathophysiologie der autonomen Innervation am Beispiel des kardiovaskulären Systems
1.4.3 Pathogenese der autonomen Diabetesneuropathie
1.4.3.1 Vorbemerkungen
1.4.3.2 Endoneuraler Flüssigkeitsdruck, vaskuläre Ursachen
1.4.3.3 Störung des Polyol- und Myoinositolstoffwechsels
1.4.3.4 Störungen des axonalen Transportsystems
1.4.4 Schlußfolgerungen
2 Klinische Erscheinungsbilder und Meßmethoden
2.1 Kardiovaskuläre Störungen
2.1.1 Definition
2.1.2 Grundlagen
2.1.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.1.2.2 Pathophysiologische Ansätze
2.1.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.1.3.1 Epidemiologie
2.1.3.2 Symptomatik
2.1.3.3 Prognose
2.1.4 Differentialdiagnose
2.1.5 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.1.5.1 Messung der Herzschlagreaktion
2.1.5.2 Messung der Blutdruckreaktion
2.1.6 Therapeutische Hinweise
2.2 Gastrointestinale Störungen
2.2.1 Einführung
2.2.2 Ösophagus - klinische und subklinische Funktionsstörungen
2.2.2.1 Definition
2.2.2.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.2.2.3 Pathophysiologische Ansätze
2.2.2.4 Klinisches Erscheinungsbild
2.2.2.5 Differentialdiagnose
2.2.2.6 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.2.2.7 Therapeutische Hinweise
2.2.3 Magen - die diabetische Gastroparese
2.2.3.1 Definition
2.2.3.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.2.3.3 Pathophysiologische Ansätze
2.2.3.4 Klinisches Erscheinungsbild
2.2.3.5 Differentialdiagnose
2.2.3.6 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.2.3.7 Therapeutische Hinweise
2.2.4 Dünndarm - das Syndrom der diabetischen Diarrhoe
2.2.4.1 Definition
2.2.4.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.2.4.3 Pathophysiologische Ansätze
2.2.4.4 Klinisches Erscheinungsbild
2.2.4.5 Differentialdiagnose
2.2.4.6 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.2.4.7 Therapeutische Hinweise
2.2.5 Colon - das Syndrom der diabetischen Obstipation
2.2.5.1 Definition
2.2.5.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.2.5.3 Pathophysiologische Ansätze
2.2.5.4 Klinisches Erscheinungsbild
2.2.5.5 Differentialdiagnose
2.2.5.6 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.2.5.7 Therapeutische Hinweise
2.2.6 Kontinenzorgan - die diabetische Stuhlinkontinenz
2.2.6.1 Definition
2.2.6.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.2.6.3 Pathophysiologische Ansätze
2.2.6.4 Klinisches Erscheinungsbild
2.2.6.5 Differentialdiagnose
2.2.6.6 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.2.6.7 Therapeutische Hinweise
2.3 Neuromuskuläre Dysfunktionen des unteren Harntraktes
2.3.1 Definition
2.3.2 Grundlagen
2.3.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.3.2.2 Pathophysiologische Ansätze
2.3.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.3.4 Differentialdiagnose
2.3.5 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.3.6 Therapeutische Hinweise
2.4 Sexualstörungen
2.4.1 Definition
2.4.2 Grundlagen
2.4.2.1 Vorbemerkungen
2.4.2.2 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.4.2.3 Pathophysiologische Ansätze
2.4.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.4.3.1 Epidemiologie
2.4.3.2 Symptomatik
2.4.3.3 Prognose
2.4.4 Differentialdiagnose
2.4.4.1 Psychische Faktoren bei Potenzstörungen
2.4.4.2 Organische Faktoren bei Potenzstörungen
2.4.5 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.4.5.1 Penisplethysmographie
2.4.5.2 Bulbus-cavernosus-Reflex und distale Latenz des N. pudendus
2.4.6 Therapeutische Hinweise
2.4.6.1 Spezielle Therapiemöglichkeiten
2.4.6.2 Operative Therapie
2.5 Trophische Störungen
2.5.1 Definition
2.5.2 Grundlagen
2.5.2.1 Vorbemerkung: Zur Begriffsentwicklung trophischer Störungen
2.5.2.2 Pathophysiologische Ansätze: Vaso- und sudomotorische Faktoren, sensorische Deafferentierung
2.5.3 Klinische Erscheinungsbilder
2.5.3.1 Neuropathisches Ulcus
2.5.3.2 Neuropathische Osteoarthropathie, diabetische Osteopathie, diabetischer Fuß
2.5.3.3 Störungen der Schweißsekretion
2.5.3.4 Andere, möglicherweise trophisch beeinflußte Skelett- und Bindegewebserkrankungen bei Diabetes mellitus
2.5.4 Differentialdiagnose
2.5.4.1 Neuropathisches Ulcus
2.5.4.2 Neuroarthropathie und Osteopathie
2.5.4.3 Hyper-und Hypohidrose
2.5.5 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.5.5.1 Vasomotorik
2.5.5.2 Sudomotorik
2.5.5.3 Direkte Messungen am Nerven
2.5.5.4 Sonstige Untersuchungsmethoden
2.5.6 Therapeutische Hinweise
2.6 Pupillenstörungen
2.6.1 Definition
2.6.2 Grundlagen
2.6.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.6.2.2 Pathophysiologische Ansätze
2.6.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.6.4 Differentialdiagnose
2.6.5 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.6.6 Therapeutische Hinweise
2.7 Respiratorische Störungen
2.7.1 Definition
2.7.2 Grundlagen
2.7.2.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.7.2.2 Pathophysiologische Ansätze
2.7.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.7.4 Differentialdiagnose
2.7.5 Therapeutische Ansätze
2.8 Schmerzhafte Diabetesneuropathie
2.8.1 Definition
2.8.2 Pathophysiologische Grundlagen
2.8.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.8.4 Differentialdiagnose
2.8.5 Spezielle Untersuchungsmethoden: Ergebnisse zur selektiven Diagnostik der Neuropathie kleiner Nervenfasern
2.8.5.1 Allgemeine Methodenprobleme
2.8.5.2 Quantitative Meßmethoden
2.8.5.3 Ergebnisse der quantitativen Thermorezeptionsmessung
2.8.5.4 Temperaturempfmdlichkeitsschwellen und autonome Diabetesneuropathie
2.8.6 Therapeutische Hinweise
2.9 Psychologische Aspekte bei Diabetes und Diabetesneuropathie
2.9.1 Definition
2.9.2 Grundlagen psychophysischer Wechselwirkungen
2.9.2.1 Vorbemerkung
2.9.2.2 Neurale Steuerung des Blutzuckers
2.9.2.3 Neuropsychologische Störungen
2.9.2.4 Neuropathische Afferenz- und Wahrnehmungsstörungen
2.9.3 Klinisches Erscheinungsbild
2.9.3.1 Vorbemerkung
2.9.3.2 Coping und Compliance
2.9.3.3 Metabolisch-neuroendokrine Wechselwirkungen
2.9.3.4 Der Neuropathieschmerz
2.9.3.5 Viszerale Wahrnehmungsstörungen
2.9.3.6 Neuropsychologische Störungen
2.9.4 Spezielle Untersuchungsmethoden
2.9.5 Differentialdiagnose
2.9.6 Therapeutische Hinweise
3 Therapie des Diabetes mellitus und der autonomen Diabetesneuropathien
3.1 Behandlung des Diabetes mellitus: Diät und orale Antidiabetika
3.1.1 Diät
3.1.1.1 Grundlagen
3.1.1.2 Patientenschulung
3.1.1.3 Aktuelle Probleme der Diabetesdiät
3.1.2 Orale Antidiabetika
3.1.2.1 Sulfonamidderivate (Sulfonylharnstoffderivate)
3.1.2.2 Biguanide
3.1.2.3 Resorptionshemmer und Ballaststoffe
3.2 Behandlung des Diabetes mellitus: Insulin und neue Therapiemethoden
3.2.1 Klinische Pharmakologie
3.2.1.1 Alt- oder Normalinsuline
3.2.1.2 Verzögerungsinsuline
3.2.1.3 Humaninsuline
3.2.2 Indikationen und Kontraindikationen
3.2.3 Durchführung der Insulinbehandlung
3.2.3.1 Vorgehen bei der Einstellung
3.2.3.2 Technik der Insulininjektion, Insulinabsorption
3.2.3.3 Fehler und Probleme der Insulinbehandlung
3.2.4 Nebenwirkungen der Insulintherapie
3.2.5 Neue Behandlungsmethoden
3.2.5.1 Kontinuierliche Insulintherapie mit Insulininfusionsgeräten
3.2.5.2 Pankreastransplantation, Inselzelltransplantation
3.3 Psychologische und verhaltensmedizinische Behandlungsansätze
3.3.1 Bedeutung psychologischer Maßnahmen
3.3.2 Diabetesschulung
3.3.3 Die Behandlung psychischer Folgen des Diabetes mellitus mit Langzeitkomplikationen
3.3.4 Verhaltenstherapie bei spezifischen Syndromen der autonomen Diabetesneuropathie: Die diabetische Potenzstörung
3.3.5 Verhaltenstherapie bei spezifischen Syndromen der autonomen Diabetesneuropathie: Inkontinenzbehandlung durch Biofeedback-Training
3.3.6 Verhaltensmedizinische Ansätze
3.4 Behandlung der autonomen Diabetesneuropathien
3.4.1 Einstellungskriterien des Diabetes mellitus - Besonderheiten bei der Behandlung der Diabetesneuropathien
3.4.2 Kardiovaskuläre Störungen
3.4.3 Gastrointestinale Störungen
3.4.4 Urogenitale Störungen
3.4.5 Trophische Störungen
3.4.6 Schmerzhafte Diabetesneuropathie
3.4.7 Physikalische Behandlungsmethoden
Anhang Verzeichnis der Präparate der im Text aufgeführten Arzneistoffe.
ISBN 978-3-642-93311-0
Artikelnummer 9783642933110
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1986
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XX, 361 Seiten
Abbildungen XX, 361 S.
Sprache Deutsch